Right to Repair
Wie es um die Reparaturfähigkeit von Elektrogeräten verschiedener Hersteller steht
Status Quo
Um die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche voranzutreiben und E-Waste zu vermeiden, brauchen wir Elektronik, die langlebig und reparierbar ist. Gesetze wie das Recht auf Reparatur werden helfen, dennoch stand heute sind viele Telefone und Laptops auf dem Markt so schwer zu reparieren, dass sie im Grunde zu Wegwerfprodukten werden.
Hierzu ein Erfahrungswert aus der Praxis von circulee’s COO, Max Mittelmaier:

Circularity Check der verschiedenen Hersteller
Um herauszufinden, wie gut die Reparierbarkeit verschiedener Produkte ist, hat das PIRG in einer Studie, 164 Geräte der bekanntesten Hersteller auf verschiedene Reparierbarkeitskriterien getestet, die auf dem 2021 in Frankreich eingeführten Repairability Index basieren.
Bewertungskriterien für die Berechnung des Index waren unter anderem die Verfügbarkeit und die Preise von Ersatzteilen, die Einfachheit der Demontage und die Dauer der Verfügbarkeit von Software-Updates.
Und das sind die 4 wichtigsten Erkenntnisse:
- Immer mehr Smartphones sind auf Langlebigkeit ausgelegt.
- Auch neuere Laptop-Modelle bleiben weiterhin schlecht reparierbar.
- Stand Februar 2023 waren 8 von 10 Unternehmen Mitglied in Verbänden, die sich aktiv gegen das auf EU-Ebene mittlerweile beschlossene Right to Repair eingesetzt haben.
- Verbraucher wollen Right to Repair Produktbewertungen, die ihnen bei der Auswahl reparierbarer Produkte helfen.
Dieses Bild können wir durch circulee’s eigene Wiederaufbereitungstätigkeiten mehr oder weniger so bestätigen. In den letzten 12 Monaten haben wir über 6000 IT-Assets ein zweites Leben im professionellen B2B Umfeld gegeben. Die Tendenz der Reparierbarkeit ist derzeit fallend.
Das Right to Repair Gesetz - ein heller Hoffnungsschimmer in (noch) weiter Ferne
Mit dem im April 2024 auf EU-Ebene beschlossenen Right to Repair Gesetz werden Hersteller dazu verpflichtet, Reparaturen einfacher zugänglich und attraktiver für Konsumenten zu machen.
Dies soll durch folgende Maßnahmen gelingen:
- Hersteller müssen eine Reparaturoption zu einem angemessenen Preis und innerhalb einer angemessenen Frist anbieten - auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantiezeit.
- Der Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen soll erleichtert werden.
- Es sollen mehr Anreize für eine Reparatur gesetzt werden (z. B. durch Reparaturgutscheine).
- Online-Plattformen sollen Verbrauchern bei der Suche nach lokalen Reparaturdiensten und Geschäften, die aufgearbeitete Waren verkaufen, helfen
Außerdem werden Hersteller durch die gleichzeitig beschlossene Ökodesign-Verordnung zusätzlich dazu verpflichtet, Produkte modularer und reparierbarer zu designen.
Mit dem Right to Repair Gesetz und der Ökodesign-Verordnung hat die EU zwei Gesetze auf den Weg gebracht, die die Reparaturlandschaft in Zukunft signifikant positiv beeinflussen werden. Allerdings werden die positiven Effekte durch Schonfristen für die Hersteller und einer Reparaturindustrie, die erst einmal aufgebaut werden muss (was neben vielen Fachkräften auch viel Kapital braucht), noch mindestens einige Jahre auf sich warten lassen.
Aktuelle Handlungsoptionen

Durch den Kauf von gebrauchter Hardware im circulee Shop könnt Ihr als Unternehmen schon heute dazu beitragen, dass Geräte länger genutzt werden und damit Elektroschrott vermieden wird.
Kontakt: LHLK Agentur für Kommunikation GmbH, Stefan Funcke | circulee@lhlk.de | www.circulee.com
Quelle: circulee GmbH
Umwelt | Ressourcen, 09.07.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?