EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Green Innovation Readiness Check

In 5 Schritten erfolgreich zu grünen Geschäftsmodellinnovationen

  • © Moccacino, pixabay.com
  • © Fraunhofer IAO
Wir beginnen als Ausgangspunkt mit der Bedarfsanalyse. Hier werden die Grundlagen erarbeitet und Ziele definiert.

Die Ideenentwicklung umfasst den kreativen Teil. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Instrumenten Sie Ideen und Ansätze für grüne Geschäftsmodellinnovationen generieren können.

In der Phase der Ausgestaltung wird schließlich Ihr neues, nachhaltiges Geschäftsmodell ausgearbeitet und konkretisiert.

Ganz wichtig: Das frühzeitige Testen des neuen Geschäftsmodells. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihr grünes Geschäftsmodell testen können.

Und schließlich die letzte Phase, die Umsetzung des neuen Geschäftsmodells. Hier wird insbesondere die Markteinführung geplant und umgesetzt.

Hier schon einmal ein paar Empfehlungen für Ihren eigenen Prozess:
  • Gestalten Sie vom Groben zum Detail!
  • Gehen Sie iterativ durch den Gestaltungsprozess!
  • Nutzen Sie Methoden und Tools!
  • Binden Sie (potenzielle) Partner ein!
  • Seien Sie kreativ!
  • Und, denken Sie frühzeitig das Digitale mit!
Das Phasenmodell ist zugleich auch Leitlinie unseres Geschäftsmodell-Coachings. In diesem Transferformat lernen die Teilnehmer anhand eines konkreten Anwendungsfalls aus ihrem Unternehmen, wie man grüne Geschäftsmodelle erfolgreich entwickelt und umsetzt.

Sind Sie bereit für grüne Geschäftsmodellinnovationen? Wie weit sind Sie bei der Transformation in Richtung ökologische Nachhaltigkeit?

Die Transformation zu einer ökologisch nachhaltigeren Wirtschaft bringt große Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland mit sich. Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern, reicht es nicht aus, seine bestehenden Produkte durch ökologischere Alternativen zu ersetzen - vielmehr müssen komplette Geschäftsmodelle betrachtet und angepasst werden. Einen Ansatzpunkt stellen grüne Geschäftsmodellinnovationen dar. Für erfolgreiche grüne Geschäftsmodellinnovationen müssen jedoch unterschiedliche Voraussetzungen in Unternehmen gegeben sein.

Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben wir Expertinnen und Experten des Business Innovation Engineering Center BIEC den »BIEC Green Innovation Readiness Check« entwickelt. Mit diesem Tool können Unternehmen schnell und unverbindlich ihren Status quo für grüne Geschäftsmodellinnovationen überprüfen und analysieren, wie weit sie bei der Transformation in Richtung ökologische Nachhaltigkeit bereits fortgeschritten sind.

Sie haben Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns an!

Überprüfen und analysieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Status quo für grüne Geschäftsmodellinnovationen mit dem »BIEC Green Innovation Readiness Check«!

Kontakt: Juliane Segedi, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO | presse@iao.fraunhofer.de | www.biec.iao.fraunhofer.de


Wirtschaft | Führung & Personal, 13.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Keine Zeit für Klimaschutz?
Christoph Quarch erinnert zur COP29 daran, trotz Regierungskrise, Wirtschaftskrise, Inflation und Krieg in der Ukraine eine effiziente Klimapolitik zu verfolgen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG