EM-Spendenaktion zu CO2-Kompensation:

51 Spiele - 51 Fußballfelder Wald

Während alle Fans die spannende Europameisterschaft in Deutschland verfolgen, blickt die Stiftung auch ein wenig kritisch auf die damit entstehenden, zusätzlichen CO2- Emissionen. Denn eine EM bringt neben viel Spaß und Freude auch immer eine Belastung für unser Klima mit sich. Insgesamt werden zusätzliche Emissionen in Höhe von etwa 490.000 t CO2 durch die EM verursacht, wie das Öko-Institut in einer aufwendigen Studie ("Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine 'klimaneutrale' Ausrichtung der Fußball- Europameisterschaft der Herren 2024") berechnet hat.
 
© Stiftung Generation Forest FoundationAls Klimaschutzunternehmung, die sich der Wiederaufforstung tropischer Wälder widmet, um CO2 zu speichern und Lebensraum für Arten zu schaffen, wollen wir mit einer großen Spendenaktion während der EM einen Teil der CO2-Emissionen ausgleichen. Ziel ist es, langfristig 76.500 t CO2 mittels Aufforstung tropischer Wälder in Panama zu absorbieren und dauerhaft in Bäumen, Unterholz und Böden einzuschließen.

Um die Aktion für alle greifbar zu machen, schaffen wir Regenwald so groß wie Fußballfelder. Hintergrund: Wir alle kennen den negativen Vergleich: "Regenwälder so groß wie xy Fußballfelder wurden zerstört." Bei dem Thema Wald und Fußballfelder wird also meist von einem Negativvergleich gesprochen. Fußballfelder sind gelernte Größenvergleiche, wenn es um den Verlust von Regenwäldern geht. Wir nutzen das Gelernte und drehen es ins Positive. Denn Menschen sehnen sich nach positiven Wegen aus der Krise. Deshalb sagen wir: Wir schaffen Wald so groß wie xy Fußballfelder. Um genau zu sein: 51 Fußballfelder. So viele, wie die Europameisterschaft Spiele hat. Anders gesagt: Mit unserer Spendenaktion wollen wir gemeinsam mit Fans, Touristen und Unternehmen jedes der 51 Spiele aufforsten, indem wir Wald so groß wie 51 Fußballfelder schaffen. Insgesamt sollen dadurch ca. 38 ha dauerhafter Wald geschaffen werden. Wir erreichen damit eine CO2-Speicherung von jährlich 765 t CO2.

Die Spendenaktion bietet spielerisch vielfältige Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden: Von der Spende für eine individuelle Fläche, über den Strafraum, den Mittelkreis oder die Hälfte eines Spielfeldes, bis zur Aufforstung ganzer Spiele, bestimmter Begegnungen, Mannschaften oder Spielstätten, über Halbfinale (zwei Partien) oder Viertelfinale (vier Partien) bieten sich eine Menge Optionen, die Liebe zum Fußball mit der Verantwortung unserem Klima und unserem Planeten gegenüber zu verbinden. So schaffen wir eine tolle Erinnerung an eine spannende EM im eigenen Land, und zeigen, dass Fußball uns alle verbindet und wir mehr bewegen können, über Grenzen hinaus. Privatpersonen und Unternehmen können sich so in einem gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld engagieren und positionieren.

Mehr Informationen finden sich auf der Kampagnen-Website.

Alle unter dem Stichwort "Anschlusstreffer für das Klima" eingehenden Gelder fließen als zweckgebundene Spenden zu 100% in die Stiftung Generation Forest Foundation, Trostbrücke 1, Hamburg (Gemeinnützigkeit nach § 60a Abs. 1 AO vom 29.03.2023). Diese Stiftung verwendet die eingehenden Spenden für den Kauf und die Verwaltung von Anteilen an der The Generation Forest eG, Große Elbstraße 145a, Hamburg. Die Genossenschaft ist eine starke Gemeinschaft von aktuell 7.600 Mitgliedern, die seit 2016 die Aufforstung von biodiversen Dauerwäldern nach dem Generationenwaldprinzip in Panama ermöglicht. Die Aufforstung, die langfristige Pflege sowie der dauerhafte Schutz eines Waldes pro EM-Spiels entspricht der Größe eines Fußballfeldes von etwa 7.140m2 und kostet insgesamt 23.445 Euro. Gespendet werden können wie gesagt ganze Spiele, Viertel- oder Achtelfinale mit zwei oder vier Spielen sowie unterschiedlich große Teilflächen, etwa der Halbkreis, Mittelkreis oder der Strafraum. Jeder und jede kann schon mit einer Spende von 5 Euro dabei sein. 

Kontakt: Stiftung Generation Forest Foundation, Rüdiger Stettinski | stettinski@web.de | generationforestfoundation.com/


Gesellschaft | Spenden & Helfen, 18.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)