66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

KlimaCamp München

Das Camp trotzt extremem Wetter und setzt ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit

Auch das Klimacamp München, das vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 stattfand, litt unter dem andauernen Starkregen in ganz Süddeutschland, was zu einer deutlich geringeren Teilnehmer:innenzahl führte als erwartet. Trotz der widrigen Umstände war das Camp ein wichtiger Treffpunkt für engagierte Aktivist:innen und interessierte Besucher:innen.

© Klimacamp München© Klimacamp München
Aus Sicht der Veranstalter:innen spiegeln die extremen Wetterbedingungen, die das Camp begleiteten, die Dringlichkeit und Relevanz des Themas wider. Ein Sprecher des Klimacamps sagte dazu: "Wir sind alle enttäuscht, dass ein Teil unseres gemeinsamen Camplebens buchstäblich ins Wasser gefallen ist. Gleichzeitig zeigt das genau, warum wir hier sind: Wenn wir nicht grundlegend unser Handeln überdenken, werden solche Wetterextreme immer häufiger werden."

Die abendlichen Plenen waren jedoch durchgehend gut besucht. Hier wurden u. a. vier Hauptforderungen der Campteilnehmer:innen an die Politik aufgestellt:

  1. Wir fordern, dass sich der Münchner Stadtrat an seine eigenen Beschlüsse und Klimaziele hält, z. B. die vollständige Umsetzung der Radentscheide bis 2025.
  2. Wir fordern mehr autofreie Straßen, wie es in vergleichbaren Großstädten unserer Nachbarländer bereits funktioniert.
  3. Wir fordern, neokoloniale Investitionen zu stoppen. So darf z. B. die Energiewende nicht zu Lasten indigener Völker gehen wie beim Windpark auf dem Gebiet der norwegischen Sami, an dem auch die Stadtwerke München beteiligt sind.
  4. Wir fordern den sofortigen Stopp aller fossilen Subventionen.

Die Klima-Aktivist:innen auf dem Camp formulierten aber auch Appelle an sich selbst und die Zivilgesellschaft, z. B.:

  • Lasst uns gemeinsam unseren Konsum hinterfragen und reduzieren, denn weniger ist hier besser.
  • Reparieren statt wegwerfen sollte das neue Normal sein.

Ein zentraler Programmpunkt des Klimacamps war das Vernetzungstreffen am Samstag, an dem 19 verschiedene Klimagerechtigkeitsgruppen beteiligt waren. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über Strategien, Aktionen und zukünftige Zusammenarbeit aus, um den Kampf für mehr Klimagerechtigkeit weiter voranzutreiben.

"Das Camp hat trotz der extremen Wetterbedingungen gezeigt, dass die Klimabewegung weiterhin stark und entschlossen ist", sagte eine Sprecherin des Klimacamps. "Wir haben wertvolle Diskussionen geführt und uns erfolgreich mit anderen Gruppen vernetzt. Das ist ein wichtiges Zeichen, dass wir uns auch unter schwierigen Umständen gemeinsam engagieren, solidarisch handeln und weiterkämpfen."

Kontakt: Klimacamp München, Stefanie Kalla und Hagen Pfaff | presse@klimacamp-muenchen.org | www.klimacamp-muenchen.org


Umwelt | Klima, 02.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sommerzeit ist Schulungszeit

Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger

IT, die mitwächst: Erfolgsstory mit ALEX Facility Management

Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürt zum zweiten Mal nachhaltige Projekte

Wasserstoffmobilität im Fokus, 07. - 08. Oktober in Stuttgart

Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?

Nachhaltigkeit in der Vertriebsstrategie von Porsche

Mit Energiespeichern zu einer günstigeren Energiewende?

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD AG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD AG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig