Blumen nachhaltig liefern lassen – wie geht’s
Ideen für eine nachhaltige Floristik
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, suchen viele Menschen nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, selbst bei den kleinen Dingen des Lebens – wie zum Beispiel dem Verschenken von Blumen. Doch wie kann man Blumen nach Düsseldorf liefern lassen und umweltfreundlich bleiben?

Slow-Flower Bewegung
Die Slow-Flower Bewegung ist ein globaler Trend, der sich für den Anbau und den Konsum von Blumen auf nachhaltige Weise einsetzt. Ähnlich wie die Slow-Food Bewegung betont sie die Bedeutung von lokal und saisonal angebauten Produkten. Die Bewegung zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen der Blumenindustrie zu reduzieren, indem sie den Einsatz von Pestiziden minimiert, Transportwege verkürzt und faire Arbeitsbedingungen fördert.
Ideen für eine nachhaltige Floristik
Lokale & regionale Blumen
Eine der besten Möglichkeiten, um Blumen nachhaltig zu liefern, besteht darin, lokale und regionale Blumen zu bevorzugen. Blumen, die in der Nähe angebaut werden, haben kürzere Transportwege, was zu geringeren CO2-Emissionen führt. Zudem unterstützt man lokale Gärtner und fördert die heimische Wirtschaft. Ein schönes Beispiel: Ein Strauß aus heimischen Wildblumen oder ein Arrangement mit regionalen Tulpen.
Saisonale Floristik
Saisonale Floristik bedeutet, dass man Blumen auswählt, die gerade natürlich in der Region blühen. Dies vermeidet den hohen Energieaufwand, der nötig ist, um nicht-saisonale Pflanzen in Gewächshäusern zu kultivieren. Außerdem haben saisonale Blumen oft eine bessere Qualität und längere Haltbarkeit. Saisonale Blumen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bieten auch die Möglichkeit, das wechselnde Gesicht der Natur zu genießen.
Papier oder Plastik – was ist schädlicher?
Bei der Verpackung von Blumen stellt sich die Frage: Papier oder Plastik? Auf den ersten Blick scheint Papier die bessere Wahl zu sein, da es biologisch abbaubar ist. Doch auch Papier hat einen ökologischen Fußabdruck, vor allem wenn es gebleicht oder beschichtet ist. Eine umweltfreundlichere Alternative können recycelte Materialien oder wiederverwendbare Verpackungen sein. Beispielsweise könnten Blumen in Jutetücher oder Baumwolltaschen geliefert werden, die der Empfänger später weiterverwenden kann. So wird nicht nur Müll reduziert, sondern auch ein zusätzlicher Nutzen geschaffen.
Upcycling für Blumensträuße

- Herbarium: Pressen Sie Blumen und Blätter zwischen schweren Büchern, um ein Herbarium anzulegen. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit, botanische Schätze zu bewahren und zu studieren.
- Potpourri: Trocknen Sie Blütenblätter und mischen Sie sie mit ätherischen Ölen und Gewürzen, um duftende Potpourris herzustellen. Diese eignen sich hervorragend zur Dekoration oder als Geschenk.
- Epoxidharz-Ideen: Getrocknete Blumen werden mit Epoxidharz übergossen, um Schmuck, Schlüsselanhänger oder dekorative Gegenstände herzustellen.
- Geschenkverpackungen: Nutzen Sie getrocknete Blumen und Blätter, um Geschenkverpackungen zu verschönern. Dies verleiht Ihren Geschenken eine persönliche und ökologische Note.
- Blumenkränze: Trocknen Sie Blumen und binden Sie sie zu dekorativen Kränzen, die an Türen, Wänden oder als Tischdekoration verwendet werden können.
- Duftsäckchen: Füllen Sie kleine Stoffbeutel mit getrockneten Blumen und Kräutern, um wohlriechende Duftsäckchen für Kleiderschränke und Schubladen zu kreieren.
Blumen nachhaltig liefern zu lassen, ist einfacher, als man vielleicht denkt. Mit der Unterstützung der Slow-Flower Bewegung und einigen kreativen Ideen kann jeder dazu beitragen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig Freude zu bereiten. Ob durch die Wahl lokaler und saisonaler Blumen, die Nutzung umweltfreundlicher Verpackungen oder durch Upcycling – es gibt viele Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln. Machen Sie mit und lassen Sie die Natur aufblühen, ohne ihr zu schaden.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 24.05.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen