Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht zukunftsweisende Produkte

Bewerbungen sind online bis zum 4. Juli 2024 möglich.

Die Bewerbungsfrist ist gestartet: Der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) zeichnet die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. Unternehmen können sich ab sofort mit physischen und virtuellen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen bewerben. Prämiert werden Lösungen, die sich durch eine vorbildliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Herstellung und Nutzung auszeichnen, und damit einen besonderen Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten. Bewerbungen sind online bis zum 4. Juli 2024 möglich. 
 
 
Gesucht: Nachhaltige „Leuchttürme" mit Wirkung und Strahlkraft
Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie folgt der DNP der Anregung vieler Partner, Teilnehmender und Jurymitglieder. Die Auszeichnung rückt die möglichst frühe und umfassende Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Design, Materialwahl und Herstellung aller Arten von Produkten in den Mittelpunkt. Ziel ist es, die besten Beispiele für zirkuläres Design und für Lösungen hervorzuheben, die in besonderer Weise die nachhaltige Transformation voranbringen.

„Nachhaltigkeit ist zu einer erfolgs- und wettbewerbskritischen Produkteigenschaft geworden. Die nachhaltige Gestaltung des gesamten Produktlebenszyklus treibt die Transformation voran und schafft die Voraussetzungen für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg", sagt der Initiator des DNP, Stefan Schulze-Hausmann. „Wir wollen diese Entwicklung fördern, indem wir nachhaltigen Leuchtturm-Produkten mehr Sichtbarkeit geben."

DNP Produktpreis adressiert fünf Transformationsfelder der Nachhaltigkeit.
Die fünf Produktpreis-Kategorien entsprechen den Bereichen, in denen Transformation am wichtigsten ist. Die Bewerber legen bei der Einreichung fest, in welchem Bereich ihr Produkt einen besonders signifikanten Nachhaltigkeitsbeitrag leistet:
  • Klima: Reduktion des CO2-Ausstoßes und Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Natur: Schonung und Regeneration natürlicher Lebensräume.
  • Ressourcen: Optimierte Ressourcennutzung und Verbrauchsreduktion endlicher Rohstoffe.
  • Gesellschaft: Verbesserung der sozialen und ökologischen Lebensqualität der Menschen.
  • Wertschöpfungsketten: Förderung fairer und gesunder Arbeitsbedingungen und Unterstützung der Chancengerechtigkeit.
Assessmentteams aus Beratung und Forschung werten die Recherchen und Bewerbungen aus. Sie nominieren die Produkt-„Leuchttürme", die durch den DNP veröffentlicht werden. Die multidisziplinär mit renommierten Experten besetzten fünf Fachjurys entscheiden in einem mehrstufigen Prozess über die Finalisten und Sieger.
 
Bis zum 4. Juli 2024 können sich alle Unternehmen, die in Deutschland Produkte und Services anbieten, über die Plattform des DNP-Partners score4more mit bis zu drei Lösungsprofilen bewerben. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 28. und 29. November 2024 in Düsseldorf stattfinden.

Teilnahme und weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/produkte

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.

Kontakt: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. | infonachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de


Wirtschaft | CSR & Strategie, 25.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation