Sparda-Bank München setzt sich für Inklusion und Diversität am Arbeitsplatz ein

„Unterschiedliche Sichtweisen, Stärken und Erfahrungen bereichern unser Unternehmen – davon profitieren alle".

Mit dem Diversity Day am 28. Mai bekommen Diversität und Vielfalt in Unternehmen in ganz Deutschland eine besondere Bühne. Bei der Sparda-Bank München eG wird das tagtäglich gelebt. Inklusionsbeauftragter Daniel Zeder erklärt, was alles dazugehört. 

(v. l. n. r.): Daniel Zeder, Leiter Personal und Inklusionsbeauftragter, Benjamin Aschbichler, Leiter Ausbildung, Carola Axtner, Referentin Recruiting, Maximilian Zgud-Schoeppner, stellv. Abteilungsleiter Personal und Melanie Bernhard, Referentin Ausbildung & Recruiting. © Sparda-Bank München
Rahmenbedingungen schaffen 
„Unterschiedliche Sichtweisen, Stärken und Erfahrungen bereichern unser Unternehmen – davon profitieren alle", ist Daniel Zeder überzeugt, der als Inklusionsbeauftragter bei der Sparda-Bank München einen umfassenden Einblick in das Unternehmen hat. „Neben der sozialen Verantwortung schaffen wir so auch Vertrauen und Verlässlichkeit für eine langfristige Zusammenarbeit." In seiner Position ist Daniel Zeder nicht nur für einen inklusiven und barrierefreien Arbeitsalltag schwerbehinderter Beschäftigter, sondern auch für die Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen oder Fördermaßnahmen für einzelne Mitarbeitende zuständig. Dank Weiterbildung samt Abschlussprüfung ist der eigentliche Personalleiter bestens für die zusätzlichen Aufgaben gewappnet. „Damit übertrifft die Sparda-Bank München sogar die Anforderungen für einen Inklusionsbeauftragten, die sich aus dem Bundesteilhabegesetz ergeben." 
 
Inklusion im Alltag  
Daniel Zeder hat als Inklusionsbeauftragter bei der Sparda-Bank München einen umfassenden Einblick in das Unternehmen. © Sparda-Bank München Um die Bemühungen in Sachen Vielfalt und Diversität im Unternehmen noch zu unterstreichen, hat die Sparda-Bank München 2023 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Durch die Beteiligung an der bundesweiten Initiative setzt die Genossenschaftsbank ein klares Zeichen gegen Hass und Hetze und für Diversität und Toleranz am Arbeitsplatz. Im Rahmen der internen Kommunikation wird das Thema immer wieder aufgegriffen und die Mitarbeitenden dafür sensibilisiert. Dafür spricht auch die stärkenorientierte Unternehmenskultur, die bei der Sparda-Bank München tagtäglich gelebt wird. Das zeigt Wirkung, wie die letzte Mitarbeiterbefragung des Instituts Great place to work bestätigt hat. Denn demnach schätzen die Mitarbeitenden vor allem die Fairness unabhängig von sexueller Orientierung, Herkunft oder Geschlecht, die im Unternehmen vorherrscht.  
 
Vielfalt nach außen tragen 
Doch nicht nur intern ist das Thema Diversität und Vielfalt bei der Sparda-Bank München präsent. Mit Mitteln aus dem Gewinn-Sparverein fördert die Genossenschaftsbank auch regelmäßig gemeinnützige Initiativen in Oberbayern, die sich für Vielfalt und Inklusion in der Region stark machen. Darunter ist beispielsweise das Projekt „Bellevue di Monaco" - ein Wohn- und Kulturzentrum, das neben Kultur- und Sportangeboten mitten in der Stadt einen Begegnungsort bietet, an dem Geflüchtete mit interessierten Münchnerinnen und Münchnern zusammenkommen können und so Teil der Stadtgesellschaft werden.  
 
Über die Sparda-Bank München eG  

Die Sparda-Bank München eG ist Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank. In ihrem Geschäftsgebiet Oberbayern betreut sie mit 758 Mitarbeitenden über 370.000 Kundinnen und Kunden (Stand: Dezember 2023). 
 
Die 1930 gegründete Genossenschaftsbank für private Kundinnen und Kunden verbindet die persönliche Beratung in 33 Filialen und die örtliche Nähe der 23 SB-Center mit den Vorteilen von einfachen und bequemen Online-Services. 
 
Der Umwelt- und Klimaschutz sind der Sparda-Bank München sehr wichtig. Die Nachhaltigkeit ist fest im Handeln der Bank verankert. Dies zeigt sich auch in ihrem Angebot mit nachhaltigen Finanzlösungen im Geldanlage- und Finanzierungsbereich.  
 
Daten und Fakten zum Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. 
Der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. (GSV) wurde 1952 mit dem Ziel gegründet, den Kund*innen der Sparda-Bank München eG einen zusätzlichen Anreiz zum Sparen zu bieten. Mitglieder des Gewinn-Sparvereins können monatlich beliebig viele Lose zu je sechs Euro kaufen. Je 4,50 Euro pro Los und Monat sind der Sparanteil; je 1,50 Euro pro Los und Monat investiert jede/r Gewinnsparer*in in den Topf für Gewinne und Spenden des GSV. 2023 wurden 506 Spenden an gemeinnützige, soziale und karitative Einrichtungen in Oberbayern über insgesamt 2,4 Millionen Euro weitergegeben. Bei den monatlichen öffentlichen Ziehungen wurden im letzten Jahr Gewinne mit einem Gesamtwert von rund 5,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Per 31.12.2023 zählte der GSV 55.605 Mitglieder, die zusammen eine Sparsumme von  28,9 Millionen Euro erzielten. 

Kontakt: Sparda-Bank München eG, Christine Miedl | presse@sparda-m.de | www.sparda-m.de


Wirtschaft | Führung & Personal, 28.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.