EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Lifecycle Management Solution für die Batteriewirtschaft

Analyse und Marktplatz von Circunomics optimieren Kosten und Nachhaltigkeit

Die reinen Zahlen beeindrucken und machen deutlich, welche Herausforderungen die E-Mobilität mit sich bringt: In 2030 werden alleine im Pkw-Sektor global zwischen 200 und 300 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Damit einhergehend kommen jährlich fünf bis sechs Millionen gebrauchte Batterien aus Autos zurück, die am Ende ihres Lebens angekommen sind und der Verschrottung bzw. dem Recycling zugeführt werden. Für die gebrauchten Batterien aus dem First Life bieten sich jedoch ausgezeichnete Möglichkeiten, ihre dann noch immer vorhandene Leistungsfähigkeit im Second Life zur Anwendung zu bringen, bevor sie später selbst recycelt werden. 

Co-Founder und Geschäftsführer von Circunomics, Jan Born (l.) und Felix Wagner (r.). © CircunomicsDie Kreislaufwirtschaft wird hierbei zum Game Changer und Circunomics aus Mainz trägt mit einem intelligenten Battery Lifecycle Management mit Analyse und Marktplatz zur Optimierung von Kosten und Nach­haltigkeit bei.

Elektrifiziert werden nicht nur Pkw, sondern auch Trucks, Busse, Schiffe, Baumaschinen und andere, nicht zu vergessen, der Produktionsabfall speziell aus der Anlaufphase neuer Batteriefabriken. „Es gibt unglaublich viele Speicherkapazitäten in Form von gebrauchten Batterien, Modulen und Zellen, die in einem weniger stressigen Second Life noch auf Jahre sinnvoll eingesetzt werden können – und das ist gleichzeitig auch das Geschäftspotenzial von Circunomics", sagt Felix Wagner, Geschäftsführer und Co-Founder des Start-ups, das in 2023 sein erstes volles operatives Geschäftsjahr abgeschlossen und Speicherkapazitäten von 279 Mega­wattstunden gehandelt hat – Volumen schnell steigend.
 
„Über die gesamte Wertschöpfungskette kann ein durchschnittlich großer Pkw-Hersteller pro Jahr zusätzliche Einnahmen zwischen einer und eineinhalb Milliarden Euro generieren. Zudem sind die weiteren Vorteile offensichtlich: Die Kreislaufwirtschaft trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei, der Einsatz von teuren und seltenen Rohstoffen wird reduziert und in Summe wird E-Mobilität aufgrund der optimierten Kostensituation erschwinglicher."
Jan Born, CTO und Co-Founder von Circunomics

Das Angebot von Circunomics ist mehrschichtig
Über den digitalen B2B-Marktplatz können Batterien, Module und Zellen gehandelt werden, einzigartig ist jedoch die Analyse. Das heißt, Circunomics kann mit seiner KI-unterstützten Software individuell für alle gebrauchten Batterien nach dem First Life einen State of Health ermitteln und darauf aufbauend eine Hochrechnung durchführen, wie sich diese Batterien im Second Life Einsatz verhalten werden und welche am besten für die jeweilige Zweitverwendung geeignet sind.

Die ausschließlich für B2B-Verkäufer und -Käufer geöffnete digitale Plattform bietet allen Beteiligten darüber hinaus einen unabhängigen, transparenten Markt- und Preisüberblick, die optimale Verknüpfung von First und Second Life sowie die Vermittlung an spezialisierte Recycler, wenn die gebrauchte Batterie für einen Second Life Einsatz nicht mehr geeignet ist, ermöglichen skalierbare Kostenvorteile. Und schon bald soll der Handel um die beim Recycling anfallende Schwarze Masse (black mass) erweitert werden.

Kontakt: Circunomics GmbH | hello@circunomics.com | www.circunomics.com


Technik | Energie, 24.05.2024
Dieser Artikel ist in forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung" - Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen