BEE Energiedialog 2025

Zum Tag der biologischen Vielfalt:

Aktuelle Insektenstudie untermauert die Bedeutung von Öko-Landwirtschaft

  • Auswertungen der neuesten Ergebnisse der Pfaffenhofener Insektenstudie von HiPP belegen: Ökologische Landwirtschaft hat einen signifikanten Einfluss auf die Artenvielfalt und spielt damit eine zentrale Rolle für die Zukunft der globalen Ernährungssicherheit.
  • Mit Hilfe von DNA-Metabarcoding konnte das Forschungsteam 21 Prozent mehr Insekten- und 26 Prozent mehr Schmetterlingsarten auf ökologisch bewirtschafteten Flächen im Vergleich zu konventionell bebauten Flächen feststellen.
  • Die von HiPP in Zusammenarbeit mit der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), der Paris Lodron Universität Salzburg und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) durchgeführte Vergleichsstudie ist die weltweit einzige ihrer Art.
Schwalbenschwanz © HiPP GmbH & Co. Vertrieb KGDie Intensivierung der Landwirtschaft hat den weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt maßgeblich vorangetrieben. Die Folgen sind gravierend, denn ein großer Teil der Lebensmittelversorgung ist von der Bestäuberleistung fliegender Insekten abhängig.
 
Aktuelle Ergebnisse der Pfaffenhofener Insektenstudie von HiPP untermauern nun erneut die zentrale Rolle des ökologischen Landbaus, wenn es darum geht, der Biodiversitätskrise entgegenzusteuern. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verglich HiPP zwischen den Jahren 2021 und 2023 erneut den Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschaftetem Grünland. Mit sogenannten "Malaise"-Fallen sammelten, identifizierten und präparierten die Forschenden fortlaufend die Biomasse auf den Versuchsflächen. Eine anschließende Auswertung mit Hilfe der Metabarcoding-Technik zeigte: Grünflächen, die nachhaltig bewirtschaftet wurden, wiesen im Durchschnitt eine 2,07 Mal höhere Biomasse auf als konventionell bewirtschaftetes Grünland. Auch die Diversität war auf den Öko-Flächen mit durchschnittlich 21 Prozent mehr Insektenarten und 26 Prozent mehr Schmetterlingsarten signifikant stärker gegeben.

"Seit den 50er Jahren bauen wir die Rohstoffe für HiPP-Produkte auf ökologisch bewirtschafteten Böden an und übernehmen damit zusammen mit unseren Partnern in der gesamten Lieferkette Verantwortung für die Natur", sagt Stefan Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HiPP Gruppe. "In den letzten 30 Jahren hat sich die Biomasse aller Fluginsekten in Mitteleuropa um 70 Prozent reduziert. Angesichts dieses dramatischen Rückgangs wird immer deutlicher, wie wichtig diese konsequent nachhaltige Ausrichtung ist. Die Ergebnisse der Insektenstudie belegen das zum wiederholten Mal. Für mich ein Grund zur Hoffnung, denn es zeigt, dass wir den richtigen Weg kennen und die Mittel haben, um die Folgen der Biodiversitätskrise abzuwenden. Ein besonderer Lichtblick ist auch die Tatsache, dass wir im Rahmen der Studie sogar weitere gefährdete Arten wie die Kreuzotter nachweisen konnten. Das Reptil des Jahres 2024 wird in ganz Deutschland auf der Roten Liste geführt und gilt als stark gefährdet. Auf unserem Bio-Musterhof in Pfaffenhofen fühlt sie sich offenbar sehr wohl."

Sieben Jahre Forschung für die Zukunft der Ernährungsvielfalt
Die im Jahr 2018 im Auftrag von HiPP gestartete Pfaffenhofener Insektenstudie ist die weltweit erste ihrer Art, die eine quantitative und qualitative Vergleichsanalyse zwischen ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung durchführt. In Zusammenarbeit mit der ZSM, der Paris Lodron Universität Salzburg und der SNSB erzielten die Untersuchungen auf den Versuchsfeldern über die Jahre weitestgehend stabile Ergebnisse. HiPP will mit den aus der Untersuchung abgeleiteten Maßnahmen neue Impulse für eine möglichst resiliente Landwirtschaft setzen. Schmetterlingsforscher und HiPP-Projektleiter Thomas Greifenstein erklärt, wie sich die Ernährungssituation entwickeln könnte, wenn kein Umdenken stattfindet: "Pflanzen, deren Bestäubung von Insekten abhängt, entwickeln weniger Samen und Früchte, wenn der Pollentransfer zwischen weniger Blüten stattfindet. Zwar sind die Ernten der Grundnahrungsmittel Mais, Reis und Weizen nicht in Gefahr, aber die im nährstoffreichen Obst- und Gemüseanbau würden magerer ausfallen. Bei Kirschen wäre ein Verlust von 40 Prozent zu befürchten, bei Mandeln über 90 Prozent. Einige Gemüsesorten wie Gurken oder Kürbisse würde es kaum noch geben. Es gilt also, rasch und konsequent zu handeln und zum Wohle aller die Öko-Landwirtschaft zu fördern und konventionell wirtschaftende Betriebe bei der Umstellung auf nachhaltige Methoden zu unterstützen."

Kontakt: HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG, Clemens Preysing | clemens.preysing@hipp.de | www.hipp.de


Umwelt | Naturschutz, 22.05.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing