Zum Tag der biologischen Vielfalt:
Aktuelle Insektenstudie untermauert die Bedeutung von Öko-Landwirtschaft
- Auswertungen der neuesten Ergebnisse der Pfaffenhofener
Insektenstudie von HiPP belegen: Ökologische Landwirtschaft hat einen
signifikanten Einfluss auf die Artenvielfalt und spielt damit eine
zentrale Rolle für die Zukunft der globalen Ernährungssicherheit.
- Mit Hilfe von DNA-Metabarcoding konnte das Forschungsteam
21 Prozent mehr Insekten- und 26 Prozent mehr Schmetterlingsarten auf
ökologisch bewirtschafteten Flächen im Vergleich zu konventionell
bebauten Flächen feststellen.
- Die von HiPP in Zusammenarbeit mit der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), der Paris Lodron Universität Salzburg und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) durchgeführte Vergleichsstudie ist die weltweit einzige ihrer Art.
Die
Intensivierung der Landwirtschaft hat den weltweiten Verlust an
biologischer Vielfalt maßgeblich vorangetrieben. Die Folgen sind
gravierend, denn ein großer Teil der Lebensmittelversorgung ist von der
Bestäuberleistung fliegender Insekten abhängig.
Aktuelle Ergebnisse der Pfaffenhofener Insektenstudie von HiPP
untermauern nun erneut die zentrale Rolle des ökologischen Landbaus,
wenn es darum geht, der Biodiversitätskrise entgegenzusteuern. In
Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
verglich HiPP zwischen den Jahren 2021 und 2023 erneut den
Insektenbestand auf ökologisch und konventionell bewirtschaftetem
Grünland. Mit sogenannten "Malaise"-Fallen sammelten, identifizierten
und präparierten die Forschenden fortlaufend die Biomasse auf den
Versuchsflächen. Eine anschließende Auswertung mit Hilfe der
Metabarcoding-Technik zeigte: Grünflächen, die nachhaltig bewirtschaftet
wurden, wiesen im Durchschnitt eine 2,07 Mal höhere Biomasse auf als
konventionell bewirtschaftetes Grünland. Auch die Diversität war auf den
Öko-Flächen mit durchschnittlich 21 Prozent mehr Insektenarten und 26
Prozent mehr Schmetterlingsarten signifikant stärker gegeben.
"Seit den 50er Jahren bauen wir die Rohstoffe für HiPP-Produkte auf ökologisch bewirtschafteten Böden an und übernehmen damit zusammen mit unseren Partnern in der gesamten Lieferkette Verantwortung für die Natur", sagt Stefan Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HiPP Gruppe. "In den letzten 30 Jahren hat sich die Biomasse aller Fluginsekten in Mitteleuropa um 70 Prozent reduziert. Angesichts dieses dramatischen Rückgangs wird immer deutlicher, wie wichtig diese konsequent nachhaltige Ausrichtung ist. Die Ergebnisse der Insektenstudie belegen das zum wiederholten Mal. Für mich ein Grund zur Hoffnung, denn es zeigt, dass wir den richtigen Weg kennen und die Mittel haben, um die Folgen der Biodiversitätskrise abzuwenden. Ein besonderer Lichtblick ist auch die Tatsache, dass wir im Rahmen der Studie sogar weitere gefährdete Arten wie die Kreuzotter nachweisen konnten. Das Reptil des Jahres 2024 wird in ganz Deutschland auf der Roten Liste geführt und gilt als stark gefährdet. Auf unserem Bio-Musterhof in Pfaffenhofen fühlt sie sich offenbar sehr wohl."
Sieben Jahre Forschung für die Zukunft der Ernährungsvielfalt
Die im Jahr 2018 im Auftrag von HiPP gestartete Pfaffenhofener Insektenstudie ist die weltweit erste ihrer Art, die eine quantitative und qualitative Vergleichsanalyse zwischen ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung durchführt. In Zusammenarbeit mit der ZSM, der Paris Lodron Universität Salzburg und der SNSB erzielten die Untersuchungen auf den Versuchsfeldern über die Jahre weitestgehend stabile Ergebnisse. HiPP will mit den aus der Untersuchung abgeleiteten Maßnahmen neue Impulse für eine möglichst resiliente Landwirtschaft setzen. Schmetterlingsforscher und HiPP-Projektleiter Thomas Greifenstein erklärt, wie sich die Ernährungssituation entwickeln könnte, wenn kein Umdenken stattfindet: "Pflanzen, deren Bestäubung von Insekten abhängt, entwickeln weniger Samen und Früchte, wenn der Pollentransfer zwischen weniger Blüten stattfindet. Zwar sind die Ernten der Grundnahrungsmittel Mais, Reis und Weizen nicht in Gefahr, aber die im nährstoffreichen Obst- und Gemüseanbau würden magerer ausfallen. Bei Kirschen wäre ein Verlust von 40 Prozent zu befürchten, bei Mandeln über 90 Prozent. Einige Gemüsesorten wie Gurken oder Kürbisse würde es kaum noch geben. Es gilt also, rasch und konsequent zu handeln und zum Wohle aller die Öko-Landwirtschaft zu fördern und konventionell wirtschaftende Betriebe bei der Umstellung auf nachhaltige Methoden zu unterstützen."
"Seit den 50er Jahren bauen wir die Rohstoffe für HiPP-Produkte auf ökologisch bewirtschafteten Böden an und übernehmen damit zusammen mit unseren Partnern in der gesamten Lieferkette Verantwortung für die Natur", sagt Stefan Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HiPP Gruppe. "In den letzten 30 Jahren hat sich die Biomasse aller Fluginsekten in Mitteleuropa um 70 Prozent reduziert. Angesichts dieses dramatischen Rückgangs wird immer deutlicher, wie wichtig diese konsequent nachhaltige Ausrichtung ist. Die Ergebnisse der Insektenstudie belegen das zum wiederholten Mal. Für mich ein Grund zur Hoffnung, denn es zeigt, dass wir den richtigen Weg kennen und die Mittel haben, um die Folgen der Biodiversitätskrise abzuwenden. Ein besonderer Lichtblick ist auch die Tatsache, dass wir im Rahmen der Studie sogar weitere gefährdete Arten wie die Kreuzotter nachweisen konnten. Das Reptil des Jahres 2024 wird in ganz Deutschland auf der Roten Liste geführt und gilt als stark gefährdet. Auf unserem Bio-Musterhof in Pfaffenhofen fühlt sie sich offenbar sehr wohl."
Sieben Jahre Forschung für die Zukunft der Ernährungsvielfalt
Die im Jahr 2018 im Auftrag von HiPP gestartete Pfaffenhofener Insektenstudie ist die weltweit erste ihrer Art, die eine quantitative und qualitative Vergleichsanalyse zwischen ökologischer und konventioneller Bewirtschaftung durchführt. In Zusammenarbeit mit der ZSM, der Paris Lodron Universität Salzburg und der SNSB erzielten die Untersuchungen auf den Versuchsfeldern über die Jahre weitestgehend stabile Ergebnisse. HiPP will mit den aus der Untersuchung abgeleiteten Maßnahmen neue Impulse für eine möglichst resiliente Landwirtschaft setzen. Schmetterlingsforscher und HiPP-Projektleiter Thomas Greifenstein erklärt, wie sich die Ernährungssituation entwickeln könnte, wenn kein Umdenken stattfindet: "Pflanzen, deren Bestäubung von Insekten abhängt, entwickeln weniger Samen und Früchte, wenn der Pollentransfer zwischen weniger Blüten stattfindet. Zwar sind die Ernten der Grundnahrungsmittel Mais, Reis und Weizen nicht in Gefahr, aber die im nährstoffreichen Obst- und Gemüseanbau würden magerer ausfallen. Bei Kirschen wäre ein Verlust von 40 Prozent zu befürchten, bei Mandeln über 90 Prozent. Einige Gemüsesorten wie Gurken oder Kürbisse würde es kaum noch geben. Es gilt also, rasch und konsequent zu handeln und zum Wohle aller die Öko-Landwirtschaft zu fördern und konventionell wirtschaftende Betriebe bei der Umstellung auf nachhaltige Methoden zu unterstützen."
Kontakt: HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG, Clemens Preysing | clemens.preysing@hipp.de | www.hipp.de
Umwelt | Naturschutz, 22.05.2024
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
12
NOV
2024
NOV
2024
14
NOV
2024
NOV
2024
Change Makers Dialogues #3 an der KLU
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
21
NOV
2024
NOV
2024
Klimafestival für die Bauwende
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Depression ist die neue VolkskrankheitUm den Trend zu stoppen empfiehlt Christoph Quarch einen Kommunikations- und Perspektivenwechsel - auch der Medien
Jetzt auf forum:
17. Deutsche Nachhaltigkeitstag, 28./29. November 2024 in Düsseldorf
IMPACT FESTIVAL 2024 setzt Meilenstein für nachhaltige Transformation
Zertifikatsfortbildung „ESG Professional“: Nachhaltigkeits-Know-how für Führungskräfte
Trump-Wahl mit immensen Folgen für Weltordnung und Klimaschutz
Vorbilder der Nachhaltigkeits-Transformation
Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2025 hat begonnen