BEE Energiedialog 2025

Urbane Nachhaltigkeit – auch eine Frage der Fahrtwege

Nachhaltigkeit in der Logistik durch Digitalisierung

© Tiger Lily, pexels.com
Bei allen Entwicklungen der digitalen Welt bleibt die Logistik mit physischen Waren eine gesellschaftliche Herausforderung, um Nahrungsmittel und andere Produkte in die Supermärkte und zu den einzelnen Haushalten zu bringen. Nachhaltige Konzepte können hier bereits in der Produktion ansetzen.
 
Nachhaltigkeit im städtischen Umfeld beeinflusst alle Aspekte des täglichen Lebens, vom Weg zur Arbeit bis zum Bauen, Heizen und Wohnen. Bei allen Entwicklungen der digitalen Welt bleibt die Logistik mit physischen Waren eine gesellschaftliche Herausforderung, um Nahrungsmittel und andere Produkte in die Supermärkte und zu den einzelnen Haushalten zu bringen. Nachhaltige Konzepte können hier bereits in der Produktion ansetzen, um wertvolle Ressourcen einzusparen. 
 

Physischer Bedarf in einer digitalen Welt

Das stetige Fortschreiten der Digitalisierung kann schnell über die Tatsache hinwegtäuschen, dass ein dauerhafter Bedarf an physischen Gütern vor Ort gegeben bleibt. Nicht alle Bedürfnisse des täglichen Lebens lassen sich auf digitale Weise lösen oder durch digitale Produkte ersetzen – vom Lebensmittel bis zum Baustoff.

Während ein grüner Städtebau auf ökologische Bausubstanzen Wert legt und Hersteller von Nahrungsmitteln auf Bio-Zutaten achten können, bleibt die Logistik eine führende Herausforderung. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge bietet einen wertvollen Ansatz zur Vermeidung fossiler Brennstoffe. Dennoch gilt: Jeder Kilometer, der von einem Fahrzeug beim Warentransport eingespart werden kann, kommt der Umwelt zugute. Erst recht in Großstädten, in denen neue Transport- und Logistiklösungen für private und gewerbliche Nutzer zu finden sind.

Transportwege im Sinne der Umwelt optimieren

Eine optimierte Streckenführung senkt die Ausgaben für Kraftstoffe, reduziert das Verkehrsaufkommen und mindert den Verschleiß der eingesetzten Fahrzeuge in allen Komponenten. Eine systematische Prüfung und Optimierung der Transportwege findet deshalb seit Jahren technisch unterstützt statt. Große Lieferdienste profitieren hiervon besonders, die längst bei der Routenplanung auf digitale Lösungen, teils KI-unterstützt, vertrauen.

Am günstigsten und nachhaltigsten sind selbstverständlich Fahrtwege, die gar nicht erst genutzt werden müssen. Die Häufigkeit einer Routennutzung zu reduzieren, hängt direkt mit dem vorhandenen Fuhrpark und einer intelligenten Beladung der Einsatzfahrzeuge zusammen. Aspekte, die bereits im Rahmen der Produktion und Konfektionierung berücksichtigt werden können und die Basis für eine nachhaltige und sparsame Logistik schaffen.

Ansätze bereits in der Konfektionierung

Der Einfluss der Konfektionierung wird in diesem Zusammenhang oft unterschätzt. Noch immer vertrauen viele Betriebe auf eine händische Aufteilung und Verpackung, die zeit- und kostenaufwändig ist und in vielen Fällen die vorhandenen Verpackungen und Behältnisse nicht optimal nutzen.

Eine Alternative für Gewerbetreibende ist, mit Streiff oder einem ähnlich namhaften Partner in der automatisierten Konfektionierung zusammenzuarbeiten. Der systematische und automatisierte Ansatz erlaubt es, Verpackungen optimal zu nutzen und so Chargen zusammenzustellen, die indirekt Einfluss auf die Häufigkeit der benötigten Transportwege nehmen. Dank der hohen Präzision und intelligenter Ansätze lassen sich zusätzliche Fahrten einsparen, die bislang aufgrund von zeitlichen Verzögerungen oder einer suboptimalen Nutzung der Verpackungen notwendig waren.

Auch im Sinne der Personalplanung sinnvoll

Auch wenn Firmen zögern, menschliches Personal durch automatisierte Technik zu ersetzen, erleben Betriebe vieler Branchen die gegenteilige Entwicklung. Hier ist es eher die Herausforderung, ausreichendes Personal zu finden, dass die Konfektionierung und das Versandwesen in der benötigten Weise unterstützt. Durch den automatisierten Ansatz werden hier Arbeiten präzise durchgeführt, die sonst keine menschliche Arbeitskraft mehr übernimmt.

Bei allen zukünftigen Herausforderungen in der Stadtplanung mit ihrem hohen Verkehrsaufkommen profitiert jedes produzierende und liefernde Unternehmen von einem Minimum an notwendigen Fahrten und Auslieferungen. Die intelligente Konfektionierung ist ein Ansatzpunkt, die dabei von vielen Firmen unterschätzt wird. Ein Faktor, der am Ende des Tages zu einem existenziellen und spürbaren Wettbewerbsvorteil werden kann.

Technik | Mobilität & Transport, 08.07.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Was ist Heimat?
Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Geheimnisse der Papierindustrie

"Sustainable Finance"

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.