Fair Play für den Planeten – Umweltbewusstsein und Sport lassen sich bestens miteinander kombinieren

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Umweltbewusstsein im Sportspektakel

Bild von Sasin Tipchai auf Pixabay
Erlebe den Sport im Einklang mit der Natur! Entdecke, wie umweltbewusstes Denken und spannende Wettkämpfe Hand in Hand gehen. Von nachhaltigen Trophäen bis zu klimaneutralen Events - Fair Play für den Planeten!
 
Der Sport verbindet Menschen auf der ganzen Welt miteinander. Fairness, Gesundheit und Teamgeist sind wichtige Werte. Zunehmend spielt auch der Umweltschutz bei Sportveranstaltungen eine wichtige Rolle. Die vielen Fans und die Aufmerksamkeit, die Sportevents auf sich ziehen, machen sie zur idealen Bühne für Umweltthemen.

Umweltschutz lässt sich in vielen Teilbereichen des Sports berücksichtigen. Ganz egal ob Reduzierung von Abfall, energieeffiziente Stadien oder klimafreundliches Reisen: Es gibt viele Möglichkeiten für Sportler, Veranstalter und Funktionäre, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Moderne Sportveranstaltungen setzen neue Maßstäbe dafür, wie wir Sport verantwortlich genießen und gleichzeitig die Umwelt schützen können.
 

Umweltfreundliche Siegerehrungen – Nachhaltige Trophäen setzen ein Zeichen

Trophäen können weit mehr als nur Preise für den Gewinner sein. Sie können ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzen. Der nachhaltige Trophäen-Shop Sustain Awards setzt auf Recycling. Statt neuen Rohstoffen werden gebrauchte Materialien verwendet, um Pokale, Ehrentafeln und andere Auszeichnungen herzustellen. Das reduziert Abfall und schont unsere Umwelt.
 
Sustain Awards zeigt eindrucksvoll, wie sich aus recycelten Materialien beeindruckend hochwertige Ehrenpreise fertigen lassen, welche die Umwelt kaum belasten. Die Trophäen sind somit nicht nur schön, sondern auch gut für unseren Planeten. So trägt quasi jeder gewonnene Preis dazu bei, die Botschaft der Nachhaltigkeit weltweit zu verbreiten.
 

Bereits bei vielen Veranstaltungen wurde auf nachhaltige Trophäen gesetzt

Unternehmen und Organisationen, die Wert auf Umweltschutz und soziale Verantwortung legen, wenden sich bei den Trophäen auf den von ihnen initiierten oder gesponserten Veranstaltungen zunehmend umweltfreundlichen Alternativen zu. Die folgende Liste zeigt einige Unternehmen und Organisationen, die mit Sustain Awards zusammenarbeiten. 
  • Deloitte
  • Casio
  • Rotes Kreuz
  • Santander
Auch beim letzten Handball-Europapokal wurden Trophäen von Sustain Awards verwendet. Dies zeigt, dass umweltfreundliches Denken auch auf den ganz großen Veranstaltungen angekommen ist.
 

Der ökologische Fußabdruck – eine große Herausforderung für Sportveranstaltungen

Leider ist der ökologische Fußabdruck von Sportveranstaltungen auch heute noch oft hoch. Gründe dafür sind unter anderem ein hoher Energieverbrauch, viel Abfall, der zudem in vielen Fällen noch schlecht recycelt wird und die hohen CO2-Emissionen durch die Anreise der Sportler und Fans.
 
Große Stadien benötigen viel Strom für Beleuchtung und Technik. Durch Verpackungen von Snacks, Fanartikel und vieles mehr fallen riesige Mengen Müll an. Besucher kommen oft von weit her und reisen daher in der Regel nicht umweltfreundlich an. Bei einigen Sportarten wird zudem viel Equipment mit einem hohen logistischen Aufwand um die halbe Welt transportiert. Sowohl lokale Umweltbelastungen wie auch der global wirksame CO2- und Schadstoffausstoß sind ein echtes Problem.
 
Veranstalter stehen heutzutage vor der großen Herausforderung, diese negativen Effekte von Sportveranstaltungen zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen wie ein effizientes Abfallmanagement, die konsequente Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Förderung von umweltfreundlichen Transportmethoden. Nachhaltigkeitskonzepte werden zunehmend wichtiger, um Sportevents ökologischer zu gestalten.
 

Aus Liebe zur Umwelt auf Sportveranstaltungen verzichten?

Sport fördert den sozialen Zusammenhalt und die Gesundheit. Auf Sportveranstaltungen zu verzichten, kann daher keine gute Lösung sein. Stattdessen ist es ein wichtiges Ziel, die Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten. Das umfasst unter anderem Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Müllvermeidung und umweltfreundliche Mobilität. Mit gut durchdachten Konzepten lässt sich der ökologische Fußabdruck reduzieren, ohne dass wir auf die positive Wirkung und die Freunde verzichten müssen, die Sportveranstaltungen mit sich bringen.
 
Die Trophäen sind und waren zwar nie die größte Umweltbelastung bei Sportveranstaltungen. Es ist jedoch ein guter Beitrag zum Umweltschutz, hier auf recycelte Materialien zu setzen. Das ist nicht nur ein direkter Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, sondern setzt auch ein klares Zeichen.
 

Klimaneutrale Sportveranstaltungen als Ziel

Das Ziel, sportliche Events klimaneutral zu veranstalten, rückt in greifbare Nähe. Veranstaltern gelingt es immer besser, den CO2-Ausstoß zu minimieren. Dazu gehören Maßnahmen wie der Einsatz erneuerbarer Energien, effizientes Abfallmanagement und die Reduzierung von Verkehrsemissionen durch Förderung öffentlicher Verkehrsmittel. Kompensation unvermeidbarer Emissionen durch Aufforstungsprogramme oder Investitionen in Klimaschutzprojekte ist ebenfalls mittlerweile üblich. Langfristig sollen Sportevents keine negativen Klimaauswirkungen haben und Ressourcen schonend nutzen.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 04.04.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen