Gut zu wissen…
Nachhaltigkeit nicht nur auf Berichterstattung beschränken, sonst droht Gefahr des Greenwashings
Die neuen ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind die aus der CSRD resultierenden neuen Berichtsstandards. Ziel der ESRS ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung einheitlicher und vergleichbarer zu gestalten und diese künftig als festen Bestandteil des Lageberichts einer Firma zu etablieren. Das Wichtigste in Kürze...

Bestandteile des ESRS
Neben den generellen Anforderungen unterteilen sich die Standards in die drei Nachhaltigkeitsbereiche „Ökologie", „Soziales" und „Ökonomie". Darunter finden sich insgesamt folgende 10 Themen:
Ökologie:
1. E1: Klimawandel
2. E2: Verschmutzung
3. E3: Wasser- und Meeresressourcen
4. E4: Biodiversität und Ökosysteme
5. E5: Kreislaufwirtschaft
Soziales:
6. S1: Eigene Belegschaft
7. S2: Beschäftigung in der Wertschöpfungskette
8. S3: Betroffene Gemeinden
9. S4: Verbraucher:innen & Endnutzer:innen
Ökonomie:
10. G1: Unternehmerisches Handeln
Diese 10 Themen umfassen jeweils weitere Unterthemen. Unter Klimawandel (ESRS E1) fallen beispielsweise die Unterthemen „Anpassung an den Klimawandel", „Eindämmung des Klimawandels" und „Energie". Zudem wird es künftig auch zusätzliche sektorspezifische Standards geben.
Ein zentraler Bestandteil der ESRS ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse. Diese dient dazu, die Auswirkungen, Risiken und Chancen eines Unternehmens und gleichzeitig die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens herauszufinden.
Erste Schritte für Unternehmen
Ein erster Schritt besteht darin, zu klären, ob bereits eine Berichtspflicht besteht. Falls dies zutrifft, sollten Unternehmen frühzeitig mit der Umsetzung der ESRS beginnen. Hier ist es hilfreich, sich mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen und regelmäßigen Austausch zu pflegen. Da auch die Nachfrage an externer Beratung schnell steigen kann, ähnlich wie es bei der DSGVO der Fall war, sollte das Angebot schnell sondiert und eine Beratung ausgewählt werden. Darüber hinaus ist es ratsam, interne Expertise aufzubauen und die ESRS gründlich zu durchdringen.
Das Wichtigste zum Schluss
Unternehmen dürfen Nachhaltigkeit nicht nur auf die Berichterstattung beschränken, sondern müssen so schnell wie möglich eine Strategie entwickeln und umgehend erste konkrete Maßnahmen umsetzen. Andernfalls droht hier die Gefahr des Greenwashings.
Hinweis:
- Die aktuellsten und akkuratesten Quellen sind auf der Seite der EU-Kommission zu finden:
commission.europa.eu - Eine Liste aller Nachhaltigkeitsthemen der ESRS finden Sie auf der Webseite von Code Gaia:
codegaia.io/esrs-vollstaendige-liste-nachhaltigkeitsthemen
Stefanie Höpler ist Beraterin und Trainerin in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur. In der Code Gaia GmbH unterstützt sie die Softwareentwicklung mit Fokus auf Berichterstattung und beschäftigt sich dafür intensiv mit den ESRS und anderen Nachhaltigkeitsbericht-Standards.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 01.03.2024
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik" - Jede Menge gute Nachrichten erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)