Equal Pay Day: Frauen erwarten 500.000 Euro weniger als Männer
Frauen nehmen Ungleichbehandlung vorweg und sammeln Gehaltsverluste an
Eine neue EPoS-Studie zum Gender Pay Gap zeigt: Studentinnen erwarten vor ihrem ersten Job und im gesamten Berufsleben deutlich weniger Gehalt als Männer. Unterm Strich erwarten Akademikerinnen, im Arbeitsleben mehr als eine halbe Million Euro weniger zu verdienen. Entsprechend ihren Erwartungen stellen sie geringere Lohnforderungen, sodass der Gender Pay Gap bestehen bleibt. Das sind Ergebnisse des Diskussionspapiers „Gender Differences in Wage Expectations and Negotiation" des EPoS Economic Research Center an den Universitäten Bonn und Mannheim.
„Die selbst gesteckten Verdienst-Erwartungen driften schon bei Studierenden auseinander", sagt Pia Pinger vom EPoS Economic Research Center. „Die im Vergleich bescheidenen Erwartungen der Studentinnen entsprechen weitgehend der späteren Verdienstlücke."
Unterschiedlich forsches Auftreten in Gehaltsverhandlungen
Beträgt der Lohnabstand am Beginn der Karriere 14 Prozent, so steigt er im Alter von 55 Jahren auf 27 Prozent an. Über das gesamte Arbeitsleben hinweg beträgt die Lücke bei den Erwartungen laut Studie mehr als 500.000 Euro. Frauen mit geringeren Lohnerwartungen agieren weniger couragiert in Gehaltsverhandlungen als männliche Kollegen und stellen niedrigere Lohnforderungen. Hier beträgt die Lücke laut Studie 19 Prozent. Außerdem setzen sich Frauen ein deutlich geringeres Mindestgehalt, zu dem sie noch bereit sind, einen Job anzunehmen. Die Differenz zu den Männern beträgt 18 Prozent.
Frauen antizipieren Ungleichbehandlung
„Solche unterschiedlichen Verhandlungsziele zwischen Frauen und Männern erklären etwa 15 Prozent des Gender Pay Gaps", sagt Pinger. „Damit sind sie in etwa so wichtig wie die Wahl des Studienfachs oder des Berufs." Die EPoS-Forscherin stellt fest, dass selbst mehrere Jahre nach dem Berufseintritt ein starker und signifikanter Zusammenhang zwischen Lohnforderungen und ergebnissen bestehen bleibt. Ihr Rat an berufstätige Frauen lautet daher, die Ziellatte von Anfang an nicht zu niedrig zu legen.
„Zu bescheidene Gehaltsvorstellungen nehmen die eigene Ungleichbehandlung quasi vorweg", sagt Pinger. „Wichtig ist, dass Frauen sich möglichst am Anfang der Karriere über realistische Verdienstperspektiven informieren, um gestärkt in Gehaltsverhandlungen einzutreten."
Das vorgestellte Diskussionspapier ist eine Publikation des Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio 224 EPoS. Die Daten stammen aus der Studierendenbefragung „Fachkraft 2030" (Maastricht University / jobvalley). Das vollständige Diskussionspapier finden Sie hier: https://www.crctr224.de/research/discussion-papers/archive/dp496
Eine Liste aller Diskussionspapiere des SFB finden Sie hier: https://www.crctr224.de/research/discussion-papers.
Die Autoren
Lukas Kiessling, Senior Consultant, Comma Soft AG / Senior Research Fellow, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Pia Pinger, Professorin für Volkswirtschaftslehre, Universität Köln und Mitglied des EPoS Economic Research Center
Philipp Seegers, CEO und Founder, candidate select GmbH / Research Fellow, Maastricht University
Jan Bergerhoff, Founder, candidate select GmbH, Research Fellow, Maastricht University
Der Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS
Der 2018 eingerichtete Sonderforschungsbereich Transregio 224 EPoS, eine Kooperation der Universität Bonn und der Universität Mannheim, ist eine langfristig angelegte Forschungseinrichtung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. EPoS befasst sich mit drei zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen: Wie kann Chancengleichheit gefördert werden? Wie können Märkte angesichts der Internationalisierung und Digitalisierung der Wirtschaftstätigkeit reguliert werden? Und wie kann die Stabilität des Finanzsystems gesichert werden?
Kontakt: Universität Köln, Prof. Pia Pinger | Pia.Pinger@uni-koeln.de
Gesellschaft | Megatrends, 02.03.2024
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Eindämmung der Barbarei durch KulturAngesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
Jetzt auf forum:
GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS
Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten
Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen
Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?