BEE Energiedialog 2025

Wälder im Blick

Welche Rolle spielen unsere Wälder für die biologische Vielfalt?

Was ist Biodiversität? Welche Rolle spielen unsere Wälder für die biologische Vielfalt? Wie wird Naturschutz in Europa realisiert und was ist die Aufgabe von Nationalparks? Mit diesen Fragen beschäftigt sich seit Ende letzten Jahres ein internationales Erasmus+ Projekt, an dem neben der Universität Passau zwei italienische und zwei österreichische Hochschulen beteiligt sind.
 
Das Naturschutzgebiet Monte Cimino in der Nähe der Universität Tuscia in Süditalien (Dezember 2023). Das Natura 2000-Gebiet beherbergt alte Buchenwälder und gehört zum UNESCO Weltnaturerbe (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas), © Christine SchmittUnsere Wälder sind wahre Multitalente, was den Klimaschutz angeht. Gleichzeitig sind sie vom Klimawandel stark bedroht. "Deshalb ist es uns ein Anliegen, im Rahmen des neuen Projektes 'BESTNATURE' Studierende für die große Bedeutung der Wälder zu sensibilisieren", sagt Prof. Dr. Christine Schmitt, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung und Projektverantwortliche für die Universität Passau.

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Italien und Österreich konzipiert und realisiert Prof. Dr. Christine Schmitt Online-Lehrmodule, die von den teilnehmenden Studierenden der Hochschulen belegt werden können. Dazu gehören auch Videos und interaktive Formate, alles in englischer Sprache. "Nach dem Ende des Projekts 2026 sollen diese Module im Netz bleiben, damit sie dann auch von einer breiten Öffentlichkeit genutzt werden können", so Schmitt.

Ein besonderer Fokus liegt bei BESTNATURE auf dem Praxisteil. Jedes Jahr ist im Sommer ein gemeinsamer Austausch aller Projektpartner geplant: Im Sommer 2024 wird die "Field Session" in Italien stattfinden. Hier werden neben der Passauer Professorin auch sechs Studierende teilnehmen. "Es geht darum, in einem Nationalpark die praktische Umsetzung von Naturschutz zu erfahren. Auf dem Programm werden u. a. Gespräche mit Rangern und das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten stehen", sagt die Geographin.

Das Erasmus+ Vorhaben wird finanziert aus Mitteln der Europäischen Union für "Cooperation parnerships in higher education". Das Gesamtvolumen beträgt 400.000 Euro. Zu den Projektpartnern gehören die Universität Passau, die Università degli Studi della Tusci, die Universität Graz, die Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, die FH Kärnten und E.C.O. Institut für Ökologie Kärnten.

Kontakt: Universität Passau, Barbara Weinert | barbara.weinert@uni-passau.de | www.uni-passau.de


Umwelt | Naturschutz, 07.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH