33 neue Wildbienenarten
im Saarland im Rahmen des Projekts "LIFE Insektenfördernde Regionen" entdeckt
- Wildbienenspezialisten entdecken 33 neue Wildbienenarten in der saarländischen Biosphäre Bliesgau.
- Die Entdeckung fand im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" statt.
- Klimawandel, Zuwanderung und fehlende Auswertung bisheriger Funde sind mögliche Ursachen für die Neufunde der Bienen im UNESCO-Biosphärenreservat.
Wildbienenspezialist:innen von IFAUN - Faunistik und
Funktionale Artenvielfalt begaben sich auf Entdeckungsreise in die
saarländische Welt der Blüten und Insekten. Das Ergebnis: 33
Wildbienenarten, die bisher im Saarland nicht auf der naturkundlichen
Landkarte zu finden waren. Eine wertvolle Erkenntnis, die den
Nachholbedarf bei der Erfassung der heimischen Insektenbestände
verdeutlicht.
"Nur was wir kennen, können wir auch schützen"
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" ermöglichte in der
Biosphäre Bliesgau ein lange überfälliges Erfassen der Wildbienenarten.
Die Entdeckung der neuen Wildbienenarten ist dabei von zentraler
Bedeutung. "Nur was wir kennen, können wir auch schützen", erklärt Jenja
Kronenbitter, die als Projektmanagerin bei der Umweltstiftung Global
Nature Fund das Projekt betreut.
Zusammenarbeit mit beeindruckenden Ergebnissen
Das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" steht exemplarisch für das Engagement von Vereinen und Initiativen, die sich nicht nur dem Schutz der Umwelt widmen, sondern auch aktiv dazu beitragen, unser Wissen über die Natur zu erweitern. Der Verlust der Biodiversität ist ein drängendes Problem, dem durch solche Projekte begegnet wird. Der Blick in die Biosphäre Bliesgau zeigt: Zusammenarbeit zwischen Landwirt:innen, Wildbienenspezialist:innen und Umweltschutzorganisationen kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Ein kleiner Schritt im Saarland, aber ein großer für den Schutz der Bienen und der Biodiversität.
Erfahren Sie mehr über unser EU-LIFE Projekt Insektenfördern
Kontakt: Global Nature Fund | communications@globalnature.org | www.globalnature.org
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Naturschutz, 07.02.2024
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen
Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung
Wachstum für Ökonomen oft überbewertet
Die deutsche Wirtschaft profitiert vom Klimaschutz
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)