ALTOP Verlag - All Love to our Planet
Magazine, Bücher und Broschüren für ein bewusst genussvolles Leben
Die ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft ist seit mehr als 30 Jahren nachhaltige Schnittstelle zwischen Ökologie und Ökonomie. ALTOP unterstützt nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit Know-how, branchenübergreifender Vernetzung und crossmedialen Kommunikationslösungen. ALTOP verbindet Print- und Onlinemedien mit Events und Dialogmarketing.
Im Portal www.eco-world.de werden weiterführende Informationen, über 20.000 Adressen, News, Veranstaltungstipps, Fachbeiträge sowie eine Online-Shoppingmall angeboten.
Magazine, Bücher und Broschüren für ein bewusst genussvolles Leben
Unter der Bezeichnung ECO-World by ALTOP realisiert der Verlagsbereich eigene Printmedien sowie Broschüren, Magazine und Bücher im Kundenauftrag. In Kooperation mit Vereinen oder Verbänden entstehen das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften, der Adress- und Einkaufratgeber ECO-World, sowie Broschüren wie "Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland", das "Adressverzeichnis nachwachsende Rohstoffe" u.v.m.
Internet - ein Medium für nachhaltiges Wirtschaften
Unter der Bezeichnung oneworld by ALTOP realisiert ein Team von Internetspezialisten die Konzeption, Erstellung und Betreuung von firmeneigenen Internetportalen wie z.B. ECO-World.de, naturalbeauty.de, door2energy.de.
Basierend auf diesem Know How erstellen wir Webauftritte für Kunden.
Unsere Spezialität: Content-Sharing und Content-Management-Systeme für Netzwerke.
Beratung für Erfolge
Für ausgewählte Kunden bietet ALTOP Beratungsleistungen bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungen. Zu unseren Kunden zählen Städte und Kommunen sowie Kongress- und Messeveranstalter. Gegenwärtig laufen Beratungen für einen Kongress zum Thema "Gesunde Ernährung und moderne Nahrungsergänzung" sowie für die Aktion "ECO-MAXX" der Moskauer Regierung.
Für ihren Einsatz wurde ALTOP mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnet. Die Portale und Internetangebote erhielten ebenfalls mehrfach Auszeichnungen.
ECO-World, Das alternative Branchenbuch
Den Grundstein für seine außergewöhnliche Stellung in der Umweltkommunikation legte ALTOP vor 20 Jahren mit dem Alternativen Branchenbuch. Daraus entstanden Datenbanken sowie ein Netzwerk, das im deutschsprachigen Raum Nachhaltigkeit entscheidend fördert.
Zielsetzung ist die Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten. ECO-World, Das alternative Branchenbuch erscheint jährlich in einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ist das Nachschlagewerk für ein bewusst genussvolles Leben. Für Firmen ist es ein attraktiver Werbeträger mit hoher Zielgruppengenauigkeit und langer Werbewirkung.
Unter der Bezeichnung ECO-World by ALTOP realisiert der Verlagsbereich eigene Printmedien sowie Broschüren, Magazine und Bücher im Kundenauftrag. In Kooperation mit Vereinen oder Verbänden entstehen das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften, der Adress- und Einkaufratgeber ECO-World, sowie Broschüren wie "Nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland", das "Adressverzeichnis nachwachsende Rohstoffe" u.v.m.
Internet - ein Medium für nachhaltiges Wirtschaften
Unter der Bezeichnung oneworld by ALTOP realisiert ein Team von Internetspezialisten die Konzeption, Erstellung und Betreuung von firmeneigenen Internetportalen wie z.B. ECO-World.de, naturalbeauty.de, door2energy.de.
Basierend auf diesem Know How erstellen wir Webauftritte für Kunden.
Unsere Spezialität: Content-Sharing und Content-Management-Systeme für Netzwerke.
Beratung für Erfolge
Für ausgewählte Kunden bietet ALTOP Beratungsleistungen bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungen. Zu unseren Kunden zählen Städte und Kommunen sowie Kongress- und Messeveranstalter. Gegenwärtig laufen Beratungen für einen Kongress zum Thema "Gesunde Ernährung und moderne Nahrungsergänzung" sowie für die Aktion "ECO-MAXX" der Moskauer Regierung.
Für ihren Einsatz wurde ALTOP mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnet. Die Portale und Internetangebote erhielten ebenfalls mehrfach Auszeichnungen.
Umweltkommunikation
Der KlassikerECO-World, Das alternative Branchenbuch
Den Grundstein für seine außergewöhnliche Stellung in der Umweltkommunikation legte ALTOP vor 20 Jahren mit dem Alternativen Branchenbuch. Daraus entstanden Datenbanken sowie ein Netzwerk, das im deutschsprachigen Raum Nachhaltigkeit entscheidend fördert.
Zielsetzung ist die Verbindung zwischen Unternehmen und Konsumenten. ECO-World, Das alternative Branchenbuch erscheint jährlich in einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ist das Nachschlagewerk für ein bewusst genussvolles Leben. Für Firmen ist es ein attraktiver Werbeträger mit hoher Zielgruppengenauigkeit und langer Werbewirkung.
Im Portal www.eco-world.de werden weiterführende Informationen, über 20.000 Adressen, News, Veranstaltungstipps, Fachbeiträge sowie eine Online-Shoppingmall angeboten.
Kontakt: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte | 089 / 74 66 11 - 0 | info@eco-world.de | www.eco-world.de
Quelle: ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte | 089 / 74 66 11 - 0 | info@eco-world.de | www.eco-world.de
Partner, 02.01.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
JUL
2025
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen
AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin
Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun