"Gemeinsam können wir noch mehr bewegen" – Ehrenamtsaktionen von "Porsche hilft"
Interview mit Kim-Lea Dongus, Projektleiterin für Corporate Volunteering bei Porsche
Gemeinsam pflanzten Porsche-Mitarbeiter in den letzten Wochen tausende Bäume oder unterstützten bei der Essensausgabe für bedürftige Menschen. Kim-Lea Dongus, Projektleiterin Corporate Volunteering bei Porsche, stellt die Initiative "Porsche hilft" vor und berichtet von besonderen Aktionen rund um das Jubiläumsjahr.

Kim-Lea Dongus: Gesellschaftliches Engagement ist ein fester Bestandteil der Porsche-Unternehmenskultur. Wir verstehen uns als aktiver Partner der Gesellschaft. Das bedeutet vor allem: Wir möchten Menschen befähigen und dabei unterstützen, die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern. Wir wollen unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und einen Teil unseres wirtschaftlichen Erfolgs zum Wohl der Gesellschaft einsetzen. Das macht Porsche beispielsweise in Form von finanzieller Unterstützung bei zahlreichen nationalen und internationalen Förderprojekten. Zusätzlich ist es uns besonders wichtig, dass der Ansatz direkt aus dem Unternehmen kommt und unsere eigenen Mitarbeiter diese Verantwortung ebenso leben. Deshalb möchten wir Porsche-Mitarbeitern vor Ort die Möglichkeit geben, sich ehrenamtlich in verschiedenste Projekte einzubringen. Hierzu haben wir im Jahr 2020 die Initiative „Porsche hilft" ins Leben gerufen.
Was genau verbirgt sich hinter „Porsche hilft" und was bedeutet das Projekt für dich persönlich?
Kim-Lea Dongus: „Porsche hilft" vermittelt Mitarbeiter, die sich freiwillig engagieren möchten, an soziale Organisationen und Einrichtungen. Die Angebote sind vielfältig und reichen von Umweltaktionen über Einsätze an der Stuttgarter Tafel bis hin zu Nachhilfestunden für benachteiligte Schüler. „Porsche hilft" ermöglicht unseren Mitarbeitern, sich im Namen von Porsche ehrenamtlich zu engagieren und soziale sowie ökologische Mehrwerte zu schaffen. Neben diesen wertvollen Beiträgen können auch die Mitarbeiter selbst davon profitieren: Sie schauen über den eigenen Horizont hinaus, lernen neue Perspektiven kennen und erhalten die Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig gewinnen sie an Erfahrungen und neuen Kompetenzen und können sich für eine nachhaltigere, lebenswertere Zukunft einsetzen. Das ist übrigens auch mein persönlicher Antrieb. Für mich hat sich der Traum erfüllt, für Porsche zu arbeiten und im Namen des Unternehmens für die Gesellschaft und Umwelt Gutes zu tun. Hierzu möchte ich so viele Kollegen wie möglich motivieren, denn ich bin überzeugt: Gemeinsam macht es mehr Spaß und können wir noch mehr bewegen.
Im Jubiläumsjahr „75 Jahre Porsche Sportwagen" habt ihr euer Angebot für Mitarbeiter erweitert, ehrenamtlich aktiv zu werden. Wie konnten sich Porsche-Mitarbeiter hier einbringen?

Du warst an vielen Wochenenden selbst vor Ort, um gemeinsam mit dem Verein „Trinkwasserwald e. V." und weiteren Kollegen Bäume zu pflanzen. Warum war euch diese Aktion so wichtig?
Kim-Lea Dongus: Schon seit einiger Zeit arbeiten wir mit dem gemeinnützigen Umweltschutzverein „Trinkwasserwald e.V." zusammen. Der Verein fördert deutschlandweit den standortgerechten Waldbau, um so langfristig mehr hochwertiges Trinkwasser und Artenvielfalt zu sichern. Wir haben mitgeholfen, Waldflächen mit Monokulturen in „Trinkwasserwälder" umzuwandeln. Bis Ende 2023 sollen im Rahmen der Zusammenarbeit in den Regionen Stuttgart und Leipzig insgesamt rund 55 Hektar Laubmischwald neu geschaffen werden, um qualitativ hochwertiges Grund- und Trinkwasser zu erzeugen. Und ich kann sagen: Die gemeinsame Arbeit im Wald stärkt den Zusammenhalt unter unseren Kollegen enorm. Gemeinsam konnten wir auf diese Weise einen Beitrag für das Klima und die lokale Artenvielfalt leisten, und es hat mir großen Spaß gemacht.
Neben der Aktion „Trinkwasserwald" unterstützt ihr auch die Essensausgaben von „Supp_Optimal". Worum geht es da?
Kim-Lea Dongus: „Supp_Optimal" koordiniert die Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln und warmen Mahlzeiten an Wohnsitzlose oder Menschen mit geringem Einkommen in Stuttgart, um die Lebensqualität in der Stadt dauerhaft zu verbessern. Das besondere an „Supp_Optimal" ist deren Motto: Essen für alle. Jede Person, die vorbeikommt, erhält eine warme Mahlzeit. Die positive und offene Atmosphäre sowie die Dankbarkeit, die meinen Kollegen und mir von Seiten der Menschen entgegengebracht wurde, hat mich persönlich sehr gerührt. Darüber hinaus wird einem vor Augen geführt, wie privilegiert wir leben. Nach Aktionen wie dieser gehe ich mit sehr viel Dankbarkeit nach Hause. Umso wichtiger und schöner ist es für mich, etwas zurück geben zu können. Aktionen wie diese können daher auf verschiedene Weisen eine positive Wirkung erzielen: Wir unterstützen damit nicht nur diejenigen, die Hilfe benötigen, sondern inspirieren auch andere zum sozialen Engagement und erzeugen ein Bewusstsein für die schwierigen Lebensumstände, denen einige Menschen gegenüberstehen.
Unabhängig von besonderen Anlässen wie 75 Jahre Porsche Sportwagen gibt es ja weitere Angebote für Mitarbeiter, sich zu engagieren. Möchtest du uns ein wenig darüber erzählen?

Bleiben wir bei Wünschen: Hast du einen Wunsch für die Zukunft in Bezug auf „Porsche hilft"?
Kim-Lea Dongus: Wir konnten mit „Porsche hilft" bereits viele Mitarbeiter erreichen – und trotzdem würde ich gerne weiterhin mögliche Hürden für ein freiwilliges Engagement nehmen. Ich möchte unseren Kollegen zeigen, dass wir das passende Engagement für jeden finden. Es bedarf keiner Vorkenntnisse, keiner Projektidee, sondern nur der Initiative mit uns in Verbindung zu treten. Hierzu könnte uns eine noch stärkere und langfristige Einbindung von „Porsche hilft" in unseren Unternehmensalltag helfen. So bieten wir interessierten Fachbereichen Teamevents mit sozialem Engagement über „Porsche hilft" an. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern wichtige Beiträge für Umwelt und Gesellschaft leisten können.
In der Interviewreihe „Perspektive Nachhaltigkeit" erzählen Porsche-Mitarbeiter von ihren fachspezifischen Themengebieten. Das Interview mit Kim-Lea Dongus ist Teil neun der Serie.
Kontakt: Porsche AG, Michael Steiner | maximilian.steiner@porsche.de | newsroom.porsche.de
Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 23.01.2024

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen