Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

"Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette"

Wie kann eine Wasserstoffpartnerschaft auf Augenhöhe zwischen Export- und Importländern gelingen? (Fachtagung in Bonn, 14./15. Dezember 2023)

Grüner Wasserstoff gilt als Brennstoff der Zukunft, kann in Deutschland jedoch nicht in ausreichender Menge produziert werden. Die Fachtagung „Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette" am 14. und 15 Dezember 2023 in Bonn widmet sich der Frage, wie mögliche Wasserstoffpartnerschaften mit afrikanischen Ländern aussehen können und welche ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

© Rafael Classen rcphotostock.com, pexels.comGrüner Wasserstoff gilt als klimafreundliche Alternative für fossile Brennstoffe, denn er wird mit Wind- oder Solarenergie mittels Elektrolyse aus Wasser herstellt. Da Deutschland nicht ausreichend erneuerbare Energie produziert, sind unter anderem afrikanische Länder als Herstellungsorte im Gespräch. Doch wie kann eine Wasserstoffpartnerschaft auf Augenhöhe zwischen Export- und Importländern gelingen? Welche ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte müssen beachtet werden?

Über Fragen wie diese diskutieren Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. Dezember 2023 bei der Fachtagung „Grüner Wasserstoff - Auf dem Weg zur guten Lieferkette" im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.

Am ersten Veranstaltungstag stehen Vorträge und Diskussionsrunden zu den Chancen des grünen Wasserstoffs sowie zu konkreten Wasserstoffprojekten im Globalen Süden im Mittelpunkt des Programms. Der zweite Tag widmet sich zum einen der Perspektive der afrikanischen Zivilgesellschaft auf das Thema. Zum anderen wird es konkret: Ein Vortrag mit Diskussionsrunde versucht die Frage zu beantworten, wie Partnerschaften auf Augenhöhe gelingen können; im abschließenden Podiumsgespräch geht es um die erforderlichen Rahmenbedingungen für funktionierende Partnerschaften.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Um Anmeldung wird bis 30. November 2023 gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Gustav-Stresemann-Institut steht außerdem eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Verfügung, für die die Kosten übernommen werden.

Die Fachtagung wird im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von der Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche Westfalen durchgeführt. Ziel des EBD-Programms ist es, Menschen durch Informations- und Bildungsmaßnahmen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen zu motivieren und zu eigenem entwicklungspolitischem Engagement zu ermutigen.


ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen informiert und berät Einzelpersonen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Schulen, Wirtschaft und Stiftungen zu entwicklungspolitischen Vorhaben und fördert diese finanziell. Wir qualifizieren bedarfsgerecht, verbinden Menschen und Institutionen miteinander, unterstützen zivilgesellschaftliches und kommunales Engagement.

Kontakt: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen | info@engagement-global.de | www.engagement-global.de


Quelle: Engagement Global gGmbH

Technik | Energie, 04.12.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG