Fair Friday statt Black Friday

„Fair Wear Works” und „Sport handelt Fair” fordern Engagement von Sportvereinen

© pexels-anastasia-shuraeva-9519534
Fanartikel, Trikots, Sportschuhe – hinter vielen dieser Alltagsprodukte des Amateur- und Profisports steckt eine lange Lieferkette, die sich negativ auf Mensch und Natur auswirkt. Anlässlich des bevorstehenden Black Friday am Freitag, den 24.11.2023 ruft das Projekt „Fair Wear Works" (FWW) deshalb gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Sport handelt Fair" zum Fair Friday auf. Alle Sportvereine werden dazu angehalten, am Fair Friday ausschließlich nachhaltig produzierte Fanartikel zu rabattieren und so ihre Fans für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. „Sportvereine mit ihrer großen Zahl an Mitglieder:innen haben eine einflussreiche Position und können ökologisches und soziales Denken fördern", sagt Bettina Faust, Projektmanagerin beim Global Nature Fund und zuständig für FWW. „Wir fordern die Vereine auf, dieses Potenzial zu nutzen und den Black Friday zum Fair Friday zu machen."

FC St. Pauli als fairer Vorreiter
Als gutes Beispiel voran gehen möchte der FC St. Pauli und nimmt am Fair Friday teil. Der Online-Shop wird am Fair Friday das Sortiment rabattieren und die Möglichkeit zur Spendenabgabe geben. Als erster und derzeit einziger Fußballverein mit Mitgliedschaft in der Fair Wear-Foundation ist der Hamburger Fußballverein Vorreiter in Sachen nachhaltiger und fairer Produktion der gesamten Merchandise-Produktion, von Ausrüstung der Profimannschaft bis zum Totenkopf-Pullover.

„Fair Wear Works" bietet Hilfestellung bei nachhaltigem Textileinkauf
Alleine in Deutschland wurden 2020 laut Bundesinstitut für Sportwirtschaft rund 11 Milliarden Euro für Sportbekleidung und -schuhe ausgegeben – gleichzeitig sind beispielweise weniger als ein Prozent aller weltweit produzierten Fußbälle fair gehandelt. Das Projekt „Fair Wear Works" hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Relevanz eines nachhaltigen Textileinkaufs zu stärken und damit auch die Umsetzung der Prinzipien des Positionspapiers „Nachhaltiger Sport 2030" des Bundesumweltministeriums zu unterstützen. Die bedarfsorientierten Angebote von FWW, wie etwa die Beratung über ökologische und soziale Risiken entlang globaler Textillieferketten und konkrete Unterstützung bei der Umstellung, ermöglichen es Sportvereinen und Landessportverbänden, die richtige Wahl zu treffen und einen wichtigen Beitrag zur Förderung von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im Sport zu leisten. Fair Wear Works wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit freundlicher Unterstützung von Fairtrade Deutschland.

Aktionsbündnis „Sport handelt Fair"
Das Aktionsbündnis „Sport handelt Fair" ist ein Zusammenschluss aus NGOs, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen mit aktuell rund 60 Mitgliedern, die sich bundesweit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen. Ziel des Bündnisses ist es, dass der Sport in Deutschland eine aktive Rolle zur Verbesserung der Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie und Konsumartikelherstellung einnimmt.

Erfahren Sie mehr über Fair Wear Works
Erfahren Sie mehr über „Sport handelt Fair"
Download Info-Flyer "Fair Wear Works”

Über den Global Nature Fund (GNF)
Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.

Über FEMNET e.V.
FEMNET setzt sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit für Frauen in den Produktionsländern der globalen Bekleidungsindustrie ein. Im Dialog mit Politik und Wirtschaft strebt FEMNET die verbindliche Verankerung unternehmerischer Sorgfaltspflichten an. FEMNET ist Pionierin bei der Umsetzung öko-fairer Beschaffungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung und berät seit 2015 Kommunen bei ihren Textilausschreibungen.
www.femnet.de

Kontakt: Global Nature Fund, Bettina Faust | b.faust@globalnature.org | www.globalnature.org/fairwearworks


Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 18.11.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG