Paying for Paris: Studie zeigt: der KTF braucht eine Strategie

Finanzierungslücken beim Klimaschutz

Um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind große öffentliche und private Investitionen nötig. Eine neue FÖS-Studie zeigt, wie groß die „Finanzierungslücke" ist und vergleicht erstmals systematisch die öffentlichen Finanzbedarfe und die tatsächlichen Ausgaben und Steuervergünstigungen für Klimaschutz. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Es wird deutlich: Die Bundesregierung braucht eine klare Strategie für eine übergreifende Klimafinanzpolitik.

Die Studie des FÖS im Auftrag des WWF DeutschlandIn der Studie „Paying for Paris" analysieren wir im Auftrag des WWF Deutschland, welche öffentlichen Finanzmittel notwendig sind, um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Wir vergleichen dies mit den öffentlichen Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) und dem regulären Haushalt sowie den Steuervergünstigungen für Klimaschutz. Klar wird: Es gibt eine erhebliche Finanzierungslücke. Im Jahr 2022 waren das 32,7 Mrd. Euro, im Jahr 2023 werden es voraussichtlich noch 8,3 Mrd. Euro sein - vorausgesetzt, alle geplanten Mittel werden tatsächlich ausgegeben.

Die Studienergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Ausreichend finanziert sind derzeit z.B. der Klimaschutz in Gebäuden und in der Industrie. Erhebliche Finanzierungslücken gibt es z.B. in den Bereichen Verkehr, natürlicher Klimaschutz sowie Wasserstoff. Die Finanzlücke schrumpft derzeit zwar, aber weitere Maßnahmen sind nötig, um sie zukünftig zu schließen und die deutschen Klimaziele zu erreichen. Das ist angesichts der aktuellen Haushaltsdiskussionen allerdings nicht zu erwarten.

Die geschäftsführende Vorständin des FÖS, Carolin Schenuit, betont: „Die Bundesregierung plant sogar, nach 2024 die Ausgaben des Klima- und Transformationsfonds bereits wieder zurückzufahren. Das Gegenteil ist nötig, sie muss eine verlässliche Finanzierungsperspektive schaffen, um die Klimaziele 2030 noch erreichen zu können. Angesichts der Größe der Aufgabe braucht es eine kritische Überprüfung des gesamten öffentlichen Haushalts. Nur mit einer konsistenten Klimafinanzpolitik kann Klimaschutz erfolgreich sein und bezahlbar bleiben."

Holger Bär, wissenschaftlicher Referent für Finanzpolitik und Hauptautor der Studie, unterstreicht: „Parallel zu den steigenden Klimaschutzausgaben hält die Bundesregierung an klimaschädlichen Subventionen in noch höherem Umfang fest. Das konterkariert effektive Klimapolitik und macht Klimaschutz für uns alle unnötig teuer. Der Klima- und Transformationsfonds ist mittlerweile ein Gemischtwarenladen, der sowohl Förderprogramme für Klimaschutz und Ausgleichsmaßnahmen für Industrie und Bürger*innen finanziert als auch Ausgaben ohne klaren Bezug zur Klimapolitik, z.B. den Bereich Mikroelektronik. Die Mittel des Fonds sind knapp und umkämpft. Die Bundesregierung sollte den Ausgaben einen klaren Klimaschutzfokus geben."

Die Studie des FÖS im Auftrag des WWF Deutschland finden Sie hier.

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Holger Bär | holger.baer@foes.de | foes.de


Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 30.10.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH