Paying for Paris: Studie zeigt: der KTF braucht eine Strategie
Finanzierungslücken beim Klimaschutz
Um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind große öffentliche und private Investitionen nötig. Eine neue FÖS-Studie zeigt, wie groß die „Finanzierungslücke" ist und vergleicht erstmals systematisch die öffentlichen Finanzbedarfe und die tatsächlichen Ausgaben und Steuervergünstigungen für Klimaschutz. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Es wird deutlich: Die Bundesregierung braucht eine klare Strategie für eine übergreifende Klimafinanzpolitik.

Die Studienergebnisse zeigen erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Ausreichend finanziert sind derzeit z.B. der Klimaschutz in Gebäuden und in der Industrie. Erhebliche Finanzierungslücken gibt es z.B. in den Bereichen Verkehr, natürlicher Klimaschutz sowie Wasserstoff. Die Finanzlücke schrumpft derzeit zwar, aber weitere Maßnahmen sind nötig, um sie zukünftig zu schließen und die deutschen Klimaziele zu erreichen. Das ist angesichts der aktuellen Haushaltsdiskussionen allerdings nicht zu erwarten.
Die geschäftsführende Vorständin des FÖS, Carolin Schenuit, betont: „Die Bundesregierung plant sogar, nach 2024 die Ausgaben des Klima- und Transformationsfonds bereits wieder zurückzufahren. Das Gegenteil ist nötig, sie muss eine verlässliche Finanzierungsperspektive schaffen, um die Klimaziele 2030 noch erreichen zu können. Angesichts der Größe der Aufgabe braucht es eine kritische Überprüfung des gesamten öffentlichen Haushalts. Nur mit einer konsistenten Klimafinanzpolitik kann Klimaschutz erfolgreich sein und bezahlbar bleiben."
Holger Bär, wissenschaftlicher Referent für Finanzpolitik und Hauptautor der Studie, unterstreicht: „Parallel zu den steigenden Klimaschutzausgaben hält die Bundesregierung an klimaschädlichen Subventionen in noch höherem Umfang fest. Das konterkariert effektive Klimapolitik und macht Klimaschutz für uns alle unnötig teuer. Der Klima- und Transformationsfonds ist mittlerweile ein Gemischtwarenladen, der sowohl Förderprogramme für Klimaschutz und Ausgleichsmaßnahmen für Industrie und Bürger*innen finanziert als auch Ausgaben ohne klaren Bezug zur Klimapolitik, z.B. den Bereich Mikroelektronik. Die Mittel des Fonds sind knapp und umkämpft. Die Bundesregierung sollte den Ausgaben einen klaren Klimaschutzfokus geben."
Die Studie des FÖS im Auftrag des WWF Deutschland finden Sie hier.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.
Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Holger Bär | holger.baer@foes.de | foes.de
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 30.10.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"