Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet
Beatrix Wesle als neue Leiterin des NaturVision Filmfestivals vorgestellt
Mit einem feierlichen Festakt im Sitzungssaal des Ludwigsburger Rathauses wurde unter Teilnahme zahlreicher Freunde, Weggefährten und Persönlichkeiten aus Politik- und Medienwelt NaturVision Festivalleiter Ralph Thoms verabschiedet. Seine Nachfolgerin Beatrix Wesle präsentierte sich erstmals der Öffentlichkeit. Durch den Abend führte die Moderatorin Dana Hoffmann. Ehrengäste waren Christoph Biemann von der Sendung mit der Maus und der Schauspieler und Festivalpate Andreas Hoppe.

Was hat das NaturVision Filmfestival mit den Sachgeschichten der "Sendung mit der Maus" gemeinsam? Beiden ist es ein Anliegen, mit ihrem Format wichtige und häufig komplexe Themen verständlich, nahbar und spannend zu präsentieren und bestenfalls für zukunftsrelevante Fragen zu begeistern. So wundert es nicht, dass gerade Christoph Biemann - bekannt als "der mit dem grünen Pulli aus der Maus" - eine humorvolle und berührende Laudatio auf den scheidenden Festivalgründer Ralph Thoms hielt. Besonders betonte er dessen Talent, auf den ersten Blick Gegensätzliches zu versöhnen und damit neue Synergien zu schaffen.
"Ralph Thoms ist ein Zusammenbringer. Im Bayerischen Wald hat er sogar Wölfe und Schäfer zusammengebracht. Genauso wie er Hochglanz-Naturfilme und Reportagen über Umweltsünden bei NaturVision zusammengebracht hat."
Ralph Thoms hat Festivalgeschichte geschrieben! 2002 gründete er im Bayerischen Wald mit NaturVision Deutschlands erstes Naturfilmfestival und entwickelte es gemeinsam im Laufe von über zwanzig Jahren zum führenden Natur- und Umweltfilmfestival im europäischen Raum. Mit rund 24.000 Zuschauern im Jahr zählt es nicht nur zu den größten Festivals seiner Art - es ist längst auch ein etablierter Branchentreff für Filmschaffende der Natur- und Umweltfilmszene. Herzstück des Festivals ist der Internationale Filmwettbewerb für den jährlich über 300 Filme eingereicht und Preisgelder in Höhe von über 50.000 Euro vergeben werden.
Von Beginn an zeichnete Ralph Thoms ein feines Gespür für zukunftsrelevante Themen aus. Es war ihm immer wichtig, sich einzumischen, Stellung zu beziehen und brisanten Themen ein Forum zu geben. Im Gespräch mit Moderatorin Dana Hofmann betonte er, wie sehr es ihn berühre, dass viele Zukunftsthemen wie Artensterben, Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung, die NaturVision in den letzten Jahren 20 Jahren mit Filmen und Aktionen ins Licht der Öffentlichkeit geholt hat, zwischenzeitlich zu äußerst bedrohlichen Szenarien geworden sind. "Die Themen haben uns überholt. Zeit wird immer knapper. Aber es ist ein ermutigendes Gefühl, so viele Menschen erlebt zu haben, die anpacken, die Transformation voranbringen und Verantwortung übernehmen. Filme über Natur und Umwelt werden immer wichtiger werden - und damit auch Festivals wie NaturVision."
Mit dem Umzug nach Ludwigsburg 2012 wurde die inhaltliche Ausrichtung des Festivals deutlich in Richtung Umwelt und Nachhaltigkeit erweitert. Der Deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis, der Deutsche Filmpreis Biodiversität und der NaturVision Filmpreis Umdenken, der 2021 ins Leben gerufen wurde, verleihen Filmen Strahlkraft, die für die Gefährdungen unseres Planeten sensibilisieren und gesellschaftliche Transformationsprozesse fördern.
Das Gesamtkonzept von NaturVision, das neben dem eigentlichen Festival samt Open Air und Zukunftsmarkt ein ganzjähriges BNE-Schulprogramm bietet, Best Ofs in Deutschland, in der Schweiz und Tschechien zeigt und auch mit Sonderveranstaltungen wie einem Kongress zum Thema Plastikvermeidung aktiv ist, ist einzigartig in der deutschen Festivallandschaft. Es ist immer mehr auch zur Vernetzungsplattform für innovative Ideen und Zukunftsperspektiven geworden und hat sich mehr und mehr zu einem Meetingpoint für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmszene entwickelt.
Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, dass Lebenswerk von Ralph Thoms zu würdigen: "Er hat von der Idee bis zum heutigen Tag durch seine Leidenschaft für die Themen Film, Natur, Umwelt und bessere Lebensbedingungen mit Natur Vision eine authentische und einmalige Marke geschaffen, deren Aktualität drängender ist denn je. Wir freuen uns, dass es 2012 gelungen ist, Natur Vision und Ludwigsburg zu vereinen und wir werden die Weiterentwicklung und das Bewahren des Erbes von Herrn Thoms auch zukünftig bestmöglich unterstützen. Meine Bewunderung und Anerkennung für Herrn Thoms und sein unermüdliches Wirken und Gestalten zum Wohle unserer Welt ist groß."
Ralph Thoms trug das unternehmerische Risiko für das Festival von Beginn an allein. Seinen Abschied vor Augen, war es ihm wichtig, sein Lebenswerk nachhaltig zu sichern und dem Festival die Chance auf eine positive Weiterentwicklung zu geben. In einem mehrjährigen Prozess entwickelte Ralph Thoms zusammen mit Dietmar Lumpp, dem früheren kaufmännischen Geschäftsführer der Film- und Medienfestival gGmbH, ein tragfähiges Zukunftskonzept, das die Stadt Ludwigsburg überzeugte, eine neue Trägergesellschaft zu gründen: die NaturVision Ludwigsburg gGmbH.

Im tosenden Schlussapplaus war alles enthalten: die Verneigung vor Ralph Thoms Lebenswerk, alle guten Wünsche für die neue Leiterin und eine strahlende Zukunft für NaturVision.
Kontakt: NaturVision, Laura Kifferle | kifferle@natur-vision.org | www.natur-vision.org
Wirtschaft | Führung & Personal, 27.09.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"