Nachhaltige Transformation der Industrie

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Auch im digitalen Zeitalter spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. Technische Innovation und Produktion beflügeln sich oft gegenseitig, wodurch die digitale Transformation in vielen Branchen gleichbedeutend mit einer zuvor ungeahnten Effizienzsteigerung ist. Wo immer mehr und immer schneller produziert wird, schwinden jedoch die ohnehin schon knappen Ressourcen.
 
© Noah Buscher, unsplash.comVor dem Hintergrund der nahenden Klimakrise kommt zudem noch der Aspekt der im Produktionsprozess freigesetzten Treibhausemissionen hinzu. Das Thema Nachhaltigkeit ist daher mittlerweile zu einem zentralen Faktor geworden. Seit einiger Zeit strebt die EU daher den langfristigen Paradigmenwechsel hin zur Kreislaufwirtschaft an. Dieses Konzept bündelt verschiedene Ansätze und möchte digitale Optimierungspotenziale und alternative Energien für eine maximale Ressourceneffizienz nutzen.

Sektorenkopplung macht Wasserstoff zum Energieträger der Zukunft
Die Wahl der Energiequelle hat einen erheblichen Einfluss auf die direkten Umweltauswirkungen industrieller Prozesse. Da fossile Energieträger endlich sind und aufgrund der hohen CO2-Emissionen als überaus klimaschädlich gelten, suchen Politik und Wirtschaft nach Alternativen. Zwar ist klar, dass erneuerbare Energien aus Solar- und Windenergie in Zukunft immer wichtiger werden, doch fehlt es aktuell noch an zuverlässigen Speicherkonzepten, die die erzeugte Energie jederzeit verfügbar machen. Eine vor allem von der Industrie bevorzugte Lösung ist die Power-to-Gas-Technologie (PtG). Bei dieser wird erzeugter Strom genutzt, um per Elektrolyseverfahren Wasserstoff herzustellen. Dieser kann anschließend gelagert, verteilt und bei Bedarf verstromt oder als Wärmequelle verwendet werden.

Ein großer Vorteil ist, dass Wasserstoff ohnehin bereits in vielen Produktionsprozessen Verwendung findet und daher auf vielfältige Weise nutzbar ist. So ist die chemische Industrie beispielsweise auf Wasserstoff für die Herstellung von Ammoniak, Methanol und anderen chemischen Produkten angewiesen. Dadurch wäre auch die sogenannte Sektorenkopplung möglich, bei der Energieüberschüsse per PtG konserviert und anschließend bedarfsabhängig über eine entsprechende Infrastruktur an Verbraucher aus der Industrie, dem Verkehrssektor oder der Wärmeerzeugung weitergeleitet wird. Die Wasserstoffproduktion und Wasserstoffanwendungen sind dabei auf zuverlässige technische Lösungen angewiesen.

Welt ohne Müll: Die Kreislaufwirtschaft
Ein ergänzender Ansatz ist die Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs, sodass die Umwelt nur im tatsächlich nötigen Maß belastet wird. Für die konkrete Umsetzung sind derzeit unterschiedliche Konzepte im Gespräch. Vielversprechend ist beispielsweise das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C). Die Grundidee lautet, Produkte und Materialien so zu gestalten, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer komplett recycelt oder wiederverwendet werden können. Unternehmen wie der Teppichhersteller Interface, haben dieses Konzept bereits erfolgreich umgesetzt und die Produktion auf vollständig recycelbare Teppichfliesen umgestellt, wodurch bei der Entsorgung kein Abfall entsteht. Zusätzlich lässt sich das Abfallaufkommen durch Strategien reduzieren, bei denen mehrere Unternehmen einer Region sich dazu entschließen, erneuerbare Energiequellen und recycelbare Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Zwar ist es bis zu einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft noch ein weiter Weg, doch viele Unternehmen gehen heute bereits mit gutem Beispiel voran, da sie das nachhaltige Wirtschaften als klaren Wettbewerbsvorteil erkannt haben. Unternehmen, die in hohem Maße Ressourcen und Energie sparen, senken dadurch nämlich auch ihre Kosten.

Neue Industriestandards fördern die Nachhaltigkeit
Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft beginnt oft im Kleinen – und damit bei den Produktionsprozessen. Triebfeder ist auch hier die Effizienzsteigerung und die damit verbundene Kostenreduktion. Nicht selten kommen dabei modernste digitale Technologien zum Einsatz. Eine umfassende Vernetzung von Maschinen und Anlagen und daran angebundene Datenanalyseverfahren ermöglichen eine viel genaueres Produktions- und Ressourcenmanagement. So lassen sich Anlagen und Maschinen vorausschauend warten und im laufenden Betrieb optimieren, wodurch der Verschleiß so gering wie möglich gehalten wird. Verschiedene Organisationen und Zertifizierungsstellen etablieren derzeit bereits Standards wie die ISO-Norm 14001. Diese enthält klare Vorgaben für ein effizientes Umweltmanagement. 

Umwelt | Ressourcen, 20.09.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
17
SEP
2024
IAA TRANSPORTATION
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover
18
SEP
2024
neext Future Summit - Summer Special Rabatt!
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
08
OKT
2024
VertiFarm - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Um die Gegenwart zu verstehen, müssen wir uns die Vergangenheit ins Bewusstsein zu rufen."
Christoph Quarch begrüßt die Feierlichkeiten zum D-Day in der Normandie.
be-yond economy - Festival für verantwortungsvolle Wirtschaft. 17. September 2024. Muffatwerk München.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

"One Home Journey 2024-2030"

Siegeszug für Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Müssen zum Wollen

Start der Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung für nachhaltig handelnde Unternehmen

Fotoausstellung Klimagerecht leben

From Arms to Farms

IAA TRANSPORTATION 2024, 17.-22. September in Hannover

neext Future Summit 2024, 18.-19. September im Motorwerk Berlin

Corso Leopold als Modellprojekt für nachhaltiges Wirtschaften

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH