Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Reformvorschläge für eine nachhaltige Milchwirtschaft

Für kostendeckende Preise, mehr Tierwohl und bessere Umweltverträglichkeit

Bemühungen die Tierhaltung in der Landwirtschaft auf einen nachhaltigeren Kurs zu bringen, liefen mit dem Scheitern der Arbeit der Borchert-Kommission kürzlich erneut ins Leere. Nach vier Jahren legte die Kommission aufgrund mangelnder politischer Umsetzung der Empfehlungen der Expert*innen ihre Arbeit nieder. Dabei ist ein Kurswechsel dringend erforderlich, damit eine Entwicklung hin zu mehr Tierwohl, faireren Preisen für Erzeuger*innen und besserer Umweltverträglichkeit beginnen kann. 

© Ehrecke, pixabay.comAls größter Produzent innerhalb der EU, steht Deutschland im Milchsektor besonders in der Verantwortung, denn die Milchwirtschaft ist Mitverursacher zahlreicher schädlicher Umweltfolgen, wie Treibhausgasemissionen, Versauerung von Böden und Eutrophierung von Gewässern. Für die Nachhaltigkeitstransformation der Milcherzeugung gibt es bislang jedoch noch keine konkrete Planung. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft hat in der Studie "Maßnahmen und Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Milcherzeugung" für Greenpeace acht verschiedene mögliche Instrumente analysiert und hinsichtlich ihrer Wirkung auf Umwelt, Klima, Tierwohl, soziale Aspekt und Umsetzungsaufwand bewertet. 

Dr. Beate Richter, Hauptautorin der Studie, erklärt: "Es braucht klare politische Anreize, damit die Milcherzeugung nachhaltiger wird. Am sinnvollsten ist ein Instrumentenmix, der verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen adressiert und gleichzeitig eine soziale Flankierung sicherstellt. Dabei gibt es eine Vielzahl an Handlungsoptionen. Nach unserer Einschätzung sind marktliche Instrumente wie eine Futtermittelabgabe und eine Stickstoffüberschussabgabe besonders wirksam für Umwelt und Klima, ordnungsrechtliche Ansätze wie eine Reform der Nutztierhaltungsverordnung besonders wirksam für mehr Tierwohl. Und die konsequente Anwendung von geltendem Recht, wie dem Dumping-Verbot oder der Vertragspflicht für Milchlieferungen sorgt für eine höhere soziale Verträglichkeit der Nachhaltigkeitstransformation für Erzeuger*innen." 

Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS, betont: "Es liegen reichlich konkrete Vorschläge mit Hand und Fuß auf dem Tisch. Unsere Analyse zeigt, dass es verschiedene Instrumente gibt, die auf mehreren Ebenen wirksam werden können und sich gut ergänzen. Es liegt nun an Minister Özdemir, diese Erkenntnisse in konkrete Politik umzusetzen." 

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Beate Richter | beate.richter@foes.de | www.foes.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 30.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.