Starkes Leitbild, finanzielle Unterstützung und Wissenstransfer motivieren zum Klimaschutz

Verbündete können motivieren oder bremsen

Technologisch hochentwickelte Länder werben in internationalen Klimaverhandlungen für das Leitbild eines grünen Wirtschaftswachstums. Um auch andere Länder zum Klimaschutz zu motivieren, reicht dies allerdings nicht aus. Politikerinnen und Politiker sollten weitere Vorteile des Klimaschutzes, etwa für die Gesundheit und Nahrungsmittelsicherheit, hervorheben, empfehlen Forschende in einer neuen Studie. 

© rob-armbruster, pixabay.com"Die Steigerung der globalen Klimaambitionen ist seit langer Zeit ein grundlegendes Problem in internationalen Verhandlungen, da die wirtschaftlichen Kosten für die einzelnen Länder hoch sind. Angesichts der künftigen Kosten einer ungebremsten globalen Erwärmung findet aber das Leitbild des 'grünen Wachstums' immer mehr Unterstützung", sagt Ko-Autorin Laima Eicke (RIFS). Einige Länder sehen dieses Leitbild jedoch kritisch: Angesichts einer wachsenden Bevölkerung und unzureichendem Energiezugang setzen sie auf konventionelle Energiequellen. Um sie zu überzeugen, sollten die Energiewende-Vorreiter nicht nur über wirtschaftliche Chancen sprechen, sondern auch über weitere Vorteile wie die Verbesserung des Energiezugangs und der Luftqualität, so die Autorinnen und Autoren. 

Verbündete können motivieren oder bremsen 
Die Forschenden analysierten 761 englischsprachige Stellungnahmen, die die UN-Mitgliedsstaaten auf den Klimakonferenzen der Jahre 2010 bis 2019 abgaben. Sie erfassten damit 151 Länder. Die Ergebnisse zeigen, dass die Klimadiplomatie von dem nationalen Entwicklungsstand der erneuerbaren Energien und dem Wunsch nach einer Führungsrolle im "grünen Wettlauf" beeinflusst wird. 

Die Forschenden wiesen zudem nach, dass Länder davon beeinflusst werden, wie Verbündete Themen formulieren. So fördert die Zugehörigkeit zur europäischen Verhandlungsgruppe bei den Klimakonferenzen die Zustimmung zum grünen Wachstum, die Zugehörigkeit zur afrikanischen Gruppe senkt sie hingegen. 

Länder brauchen finanzielle Unterstützung und Wissenstransfer 
Um Klimaschutzmaßnahmen attraktiver zu machen, schlagen die Autorinnen und Autoren zwei politische Maßnahmen vor: Zum einen kann ein verstärkter Technologie- und Wissenstransfer das Potential für grünes Wachstum erhöhen. "Mit internationaler Finanzierung sollten die Länder dabei unterstützt werden, lokale Eigenverantwortung, Produktionskapazitäten und Wertschöpfung durch grüne Arbeitsplätze und Know-how zu schaffen", sagt Laima Eicke. Bislang hätten die Industrieländer ihre auf den UN- Klimakonferenzen getroffenen Finanzzusagen allerdings nicht eingehalten. 

Außerdem können die zusätzlichen Vorteile des Klimaschutzes, etwa für die Gesundheit und die Nahrungsmittel- und Energiesicherheit, die Klimawandel-Anpassung und die Resilienz ebenfalls als Leitbild dienen, um Länder zu höherem Klimaschutz zu motivieren. Deshalb sollten sie in der internationalen Klimadiplomatie mehr in den Fokus gerückt werden. 

Schmidt, L., Apergi, M., Eicke, L., Weko, S. (2023), Who believes in green growth? Strategic framing and technology leadership in the UNFCCC negotiations. Climate Policy, https://doi.org/10.1080/14693062.2023.2248061 

Kontakt: Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), Dr. Bianca Schröder | bianca.schroeder@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de


Gesellschaft | Politik, 30.08.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Ethisches Wirtschaften

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft
Ein Pamphlet
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG