Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel

Neues Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf

Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Doch während die Gesellschaft besorgt auf deren Wasserstände blickt, sind andere Gewässer zu diesem Zeitpunkt schon längst verschwunden: Kleine Stillgewässer wie natürliche oder künstliche Teiche, Sölle, Pfuhle oder Parkgewässer leiden besonders unter dem Wassermangel. Europaweit verzeichnen sie historische Tiefstände, viele sind vollständig ausgetrocknet. Übersehen und unterschätzt werden kleine Stillgewässer aufgrund ihrer geringen Größe - dabei machen sie insgesamt mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus und sind von großer ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Um für dieses Problem zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für Politik, Behörden und Zivilgesellschaft aufzuzeigen, hat das IGB heute ein neues IGB Dossier zu diesem wichtigen Gewässertyp veröffentlicht. 
 
© MabelAmber, pixabay.com"Natürliche oder naturnahe Kleingewässer sind häufig Hotspots der biologischen Vielfalt und können daher als 'kleine Oasen' bezeichnet werden. Doch Wassermangel, steigender Nutzungsdruck und der Klimawandel mit seinen Wetterextremen setzen diesen Ökosystemen und allen Pflanzen- und Tierarten, die auf sie angewiesen sind, stark zu", erklärt IGB-Direktor Prof. Luc De Meester. "Aber es geht nicht nur um die Natur - bedroht sind auch die Ökosystemleistungen, die diese Kleingewässer in ihrer Gesamtheit für den Menschen erbringen. Sie können eine wichtige Rolle beim Wasserrückhalt und Hochwasserschutz spielen und sich positiv auf das lokale Mikroklima auswirken." 

Vielfältige Leistungen trotz kleiner Größe 
Das Forschungsteam unterstreicht im neuen IGB Dossier auch, dass kleine Stillgewässer je nach Typ und Region noch vielen weiteren Zwecken dienen, zum Beispiel dem Tränken von Vieh, der Bewässerung oder der Brandbekämpfung. Außerdem bieten Kleingewässer vielfältige Erholungsmöglichkeiten, die die menschliche Gesundheit und Lebensqualität fördern, insbesondere in städtischen Gebieten. 

Neben diesen vielfältigen gesellschaftlichen Vorteilen sind kleine stehende Gewässer von besonderer Bedeutung für das Leben im Süßwasser. Ihr Beitrag zur regionalen Vielfalt ist nachweislich der größte aller Binnengewässer - insgesamt beherbergen sie 70 Prozent des regionalen Süßwasser-Artenpools in europäischen Landschaften. Dies liegt daran, dass sie selbst zahlreich und sehr vielfältig sind. Gleichzeitig sind kleine stehende Gewässer aufgrund ihrer Größe besonders empfindlich gegenüber den oben genannten Störungen. 

Neue Managementansätze nötig: Teichlandschaften als naturbasierte Lösungen 
Doch Kleingewässer ist nicht gleich Kleingewässer, auch darauf weisen die Autor*innen hin: Je nach Typ, Region und Lage können die Anforderungen an Schutz, Nutzung und Management ganz unterschiedlich sein. 

"Im neuen IGB Dossier haben wir deshalb den aktuellen Forschungsstand kompakt zusammengefasst und zeigen Möglichkeiten auf, wie kleine Stillgewässer besser geschützt, wiederhergestellt oder neu angelegt werden können. Trotz der besorgniserregenden Lage haben Kleingewässer einen entscheidenden Vorteil - Teiche und Teichlandschaften eignen sich hervorragend als naturbasierte Lösungen und können damit auch die Anpassung an den Klimawandel und die Abmilderung seiner Folgen unterstützen", erläutert Dr. Thomas Mehner, IGB-Vizedirektor und Mitautor des IGB Dossiers. 

Dabei sollten nicht nur einzelne Gewässer im Fokus stehen, sondern ihr Potenzial als vernetztes Ökosystem. Ein solches Netzwerk aus temporären und permanenten Gewässern - eine Teichlandschaft - kann die regionale Biodiversität besonders nachhaltig fördern. Zusätzlich empfehlen die Forschenden u.a. das Sicherstellen einer ausreichenden Wassermenge und -qualität, um kleine Gewässer als wertvolle Lebensräume zu erhalten, sowie die Einrichtung von gut bemessenen Uferstreifen und Pufferzonen zur Abschwächung schädlicher Auswirkungen auf die Kleingewässer. 

Kontakt: Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) e.V., Prof. Dr. Luc De Meester | Luc.DeMeester@igb-berlin.de | www.igb-berlin.de


Umwelt | Wasser & Boden, 30.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH