Für ein neues Zeitalter von Unternehmertum?! - Wege in ein Resonanz-Unternehmertum. 11. bis 13. Juni 2024

Ein Prinzip aus der Natur: Hydrothermale Karbonisierung

Von der Natur abgeschaut - Ein Verfahren mit hoher Energieeffizienz

Die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) ist im industriellen Maßstab zur Marktreife entwickelt. Sie wandelt Zucker in Kohle und Wasser um – so wie die Natur es schon seit Milliarden Jahren macht.

Der Inhalt der 'Braunen Tonne' wird mit Vapothermaler Karbonisierung (VTC) in Dampf behandelt. © 123rf / mickisfotoweltKohlenstoff (C) ist ein Element mit vielfältigen Erscheinungs-formen. Er bildet komplexe Moleküle und lange Ketten. Kohlenstoff weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt chemischer Verbindungen auf. In der Luft als CO2 in ppm enthalten, wird er im Photosyntheseprozess durch Pflanzen absorbiert und als Molekülteil in Verbindung mit vielen anderen Elementen als Biomasse gespeichert. In reiner und fester Form lässt sich Kohlenstoff gut speichern, lagern und transportieren. Bei Verbrennung wird er jedoch als CO2 wieder in die Atmosphäre abgegeben.

Die Klimakrise ist zur existenziellen Bedrohung geworden, seit mit Beginn des Industriezeitalters fossiler – also früher gespeicherter Kohlenstoff – im industriellen Maßstab verbrannt worden ist. Der rasante globale Temperaturanstieg ist menschgemacht durch viel, viel mehr Emissionen klimaschädlicher Gase als die Natur durch die Photosynthese wieder aus der Luft holen kann. Nur noch durch eine drastische Reduktion der Emission klimaschädlicher Gase sowie durch Speicherung von reinem Kohlenstoff – also Kohle – besonders in sandigen Böden kann der Temperaturanstieg gemäß dem Pariser Klimaziel von 1,5 Grad im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters noch vermindert werden. Die Zeit drängt!

Im Prinzip von der Natur abgeschaut
Einen wertvollen Beitrag, um der Klimakrise zu begegnen, kann die Hydrothermale Karbonisierung (HTC) leisten, die im industriellen Maßstab zur Marktreife entwickelt ist. Nasse Biomasse, also u.a. Kohlenstoff (C), wird der (aerob -> CO2) und der Vergärung (anaerob -> CH4) entzogen, indem die Biomasse bei einer Temperatur von 220°C sowie unter einem Druck von 22 bar im geschlossenen System – in Wasser! – in wenigen Stunden zu Kohle und Wasser umgewandelt wird. Mit Hilfe von Temperatur und Druck wird somit vereinfacht Zucker (C6H12O6) umgewandelt in Kohle (6C) und Wasser (6 H2O) – so wie die Natur das schon seit Milliarden Jahren macht und auf diese Weise unsere fossilen Rohstoffe unter uns eingelagert hat.

Verfahren mit hoher Energieeffizienz
Geeignet sind sämtliche (Abfall-)Biomasseprodukte: Speisereste, Abfälle aus der Produktion von Nahrungsmitteln und Getränken, Grünschnitte, Laub, Gärreste aus der Biogaserzeugung, Tierexkremente und Klärschlämme sowie der Inhalt der „Braunen Tonne". Pumpbare Abfallbiomassen werden mit Hydrothermaler Karbonisierung (HTC) in Wasser, stückige oder grobe Biomassen sowie Bioabfälle mit Störstoffen werden mit Vapothermaler Karbonisierung (VTC) in Dampf behandelt. Die Karbonisierung ist ein äußerst energieeffizientes Verfahren: Im Durchschnitt bleiben zwei Drittel der Energie aus der Abfallbiomasse in der Kohle erhalten; ein Drittel der Energie wird als exotherme Energie freigesetzt und kann dem Prozess erneut zugeführt oder vermarktet werden.

© GRENOL
Das GRENOL-System der Hydrothermalen Karbonisierung ist ein modulares System im kontinuierlichen Verfahren, das fortwährend neue Biomasse aufnimmt, diese durch den Reaktor transportiert, somit in Kohle und Wasser umwandelt, nach 2–6 Stunden Verweildauer ein Kohle-Wasser-Gemisch ausschleust und die exotherme Energie aus der Abfallbiomasse zum Aufheizen neuen Inputmaterials nutzt. Das System ist skalierbar durch die Anzahl der Module, die eingesetzt werden. Nach der Separation verbleiben zunächst Biokohle und HTC-Prozesswasser, die sich zu marktfähigen Produkten veredeln lassen.

Das Potenzial der Hydrothermalen Karbonisierung ist somit, pflanzliche Biomasse der natürlichen Verrottung und Vergärung zu entziehen, denn Kompostierung und Vergärung sind biologische Prozesse, bei denen klimaschädliche Gase (CO2, CH4) emittiert werden. Beim HTC-Verfahren wird Biomasse im Originalzustand klimaschonend – ohne vorherige Trocknung! – behandelt und sodann zu elektrischer und thermischer Energie, Wasserstoff, Aktivkohle und Düngemitteln veredelt. Dies geschieht in drei Prozessschritten: Der erste besteht in der Konversion von Abfallbiomasse zu Kohle und Wasser mithilfe der Hydrothermalen Karbonisierung. Im zweiten Schritt wird die Kohle über den Zwischenschritt der Erzeugung von Synthesegas (erzeugt im Holz-/Kohle-Vergaser) mithilfe eines Blockheizkraftwerks oder durch Kraft-Wärme-Kopplung zu elektrischer und thermischer Energie
 
umgewandelt. Über den Zwischenschritt des Synthesegases lässt sich durch Filtration grüner Wasserstoff gewinnen. Das Prozesswasser findet als Düngemittel im dritten Schritt Verwendung in der Landwirtschaft oder kann zur Steigerung der Methanproduktion in Biogasanlagen eingesetzt werden.

Widerstände im System
Zwei Hürden auf dem Weg zum Einsatz der Hydrothermalen Karbonisierung als universelle Lösung für sämtliche biologischen Abfallbiomassen weltweit sind zu nennen: die gewachsene industrielle Struktur der fossilen Energiewirtschaft mit ihren etablierten Verfahren und Anlagen (Atom-, Gas- und Kohlekraftwerke, Müllverbrennung, synthetische Düngemittelhersteller, Klärschlammmonoverbrenner u.v.m.), welche ohne Auslastung ein Verlustgeschäft wären, sowie die Vertragsstrukturen des deutschen Entsorgungssystems, das den Zugang zur Abfallbiomasse im großen Maßstab bisher verhindert.

Dr. Tina Guenther war nach dem Studium der Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg dort von 2001 bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie II tätig. 2007 wurde sie zur Dr. rer. pol. im Fach Soziologie promoviert. Im Zeitraum 2006–2014 hatte sie Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Seit 2013 ist sie Mitarbeiterin der GRENOL GmbH.

Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Umwelt | Klima, 27.08.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik - Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
MAI
2024
„Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“
In der Reihe "Mein Klima – auf der Straße, im Grünen und …"
80336 München und online
14
MAI
2024
WIKOIN – Wissenschaftskongress Ingolstadt
Innovationen für die Stadt von morgen
85049 Ingolstadt
15
MAI
2024
Zoom-Zukunftskonferenz
Kommt es mit dem „UN Summit of the Future“ endlich zu „mehr Mauerfall“ und IMPACT?
Zoom online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Energie

Kläranlage plus Photovoltaik ergibt saubere Energie
Faltdach-Anlage über Neuwieder Kläranlage ans Netz angeschlossen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

SustainED Synergy Paket mit individueller Beratung. Start 06./07. Juni

Preisgelder für engagierte Kommunen

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Verantwortungsvoller Luxus an der Binnenalster: Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg mit GreenSign Level 4 zertifiziert

Deutschen Rohstoffverbrauch endlich reduzieren: NGO fordert global gerechte Rohstoffpolitik

Oliver Blume: „Mit einer Quote in den Zielen ist es nicht getan“

Ein Jahr Deutschlandticket

Ökologisch vorbildlich warm baden

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.