Neues Weiterbildungsangebot: Zertifikatskurse zu Circular Economy und Sustainability Accounting & Reporting starten erstmals im Herbst
Fach- und Führungskräfte können sich bis zum 31.08. einen Platz im berufsbegleitenden Zertifikats-Programm an der Leuphana Universität Lüneburg sichern
In sechs Monaten zertifizierte Expert*in für Zirkuläres Wirtschaften oder Nachhaltigkeitsberichterstattung werden – das ermöglicht das neue digitale Weiterbildungsangebot des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Im Oktober starten erstmals die Zertifikate „Zirkuläres Wirtschaften" und „Sustainability Accounting and Management Control" (Reporting).

Transparent berichten: Zertifikat Sustainability Accounting & Management Control (Reporting)
Im Zertifikatstudium „Sustainability Accounting & Management Control" geht es darum, die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens ganzheitlich zu erfassen und darzustellen. „Studierende lernen, sowohl positive wie negative Beiträge eines Unternehmens zur Nachhaltigkeitstransformation zu ermitteln und beschäftigen sich damit, wie die Berichterstattung im Einklang mit europäischen und globalen Standards funktionieren kann", erläutert BWL-Professor Dr. Patrick Velte, der zusammen mit Professor Schaltegger für das Angebot verantwortlich ist. Gerade mittelständische Unternehmen haben auf diesem Gebiet noch einen großen Nachholbedarf.
Zum Zertifikat Sustainability Accounting & Management Control (Bewerbungsfrist 31.8., Start Oktober 2023)
Werte erhalten: Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften
Unternehmen, die Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse ressourcenschonend und kreislauforientiert entwickeln möchten, benötigen spezifisches Fachwissen, um diese Ansätze im Unternehmen strategisch entwerfen und umsetzen zu können. Darauf zielt das Zertifikatsstudium „Zirkuläres Wirtschaften" ab. Mit Methoden und Ansätzen wie Ökodesign, Cradle-to-Cradle und Design Thinking beschäftigen sich die Studierenden im Zertifikatsstudium Zirkuläres Wirtschaften. Ziel ist, Wirtschaften konsequent kreislauffähig zu denken, Rohstoffe effizienter zu nutzen und das Wiederverwenden zum Standard werden zu lassen. Zu den Schwerpunkten des Programms zählen auch nachhaltige Geschäftsmodelle – Teilnehmenden können dazu eigene Ideen entwickeln und erhalten Feedback.
Zum Zertifikat Zirkuläres Wirtschaften (Bewerbungsfrist 31.8., Start Oktober 2023)
Praxisorientiert und digital weiterbilden
Die Teilnehmenden lernen in beiden Programmen vielfältige Methoden und Werkzeuge kennen, die es für die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens braucht. Auf wissenschaftlich fundierter Basis lernen die Zertifikatsteilnehmenden, Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele für ihre jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und mithilfe praxiserprobter Instrumente umzusetzen. Jedes Zertifikat besteht aus vier Modulen und kann flexibel online absolviert werden. Studierende lernen digital im Rahmen von Online-Präsenzen und abwechslungsreichen Selbstlernphasen. Innerhalb eines halben Jahres entsteht so handlungsorientiertes Fachwissen für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Ein direkter Transfer des Fachwissens in den Berufsalltag ist damit möglich.
Angebot offen für eine breite Zielgruppenbasis
Das Zertifikate-Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre neu erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen direkt bereichsspezifisch umsetzen möchten. Hierzu zählen Verantwortungstragende aus Strategie-, Entwicklungs-, Einkaufs-, Produkt- oder Risikoabteilungen, aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement oder dem Unternehmenscontrolling. Auch für Berufstätige, die sich mithilfe eines der Zertifikate fachlich weiterqualifizieren und neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten, sind die Zertifikate spannend. Ein vorheriger Hochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt, ein Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sind hingegen erforderlich.
Weitere Informationen zum gesamten Zertifikatsangebot erhalten Sie unter www.sustainament.de/zertifikate oder auch direkt per Mail an csm-certificates@leuphana.de oder unter 04131-677 2334. Über diesen Link können Sie sich direkt einen individuellen Beratungstermin buchen.
Gesellschaft | Bildung, 16.08.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern
Gewerbewechselrichter von KOSTAL
Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?