Early Bird-Aktion bis zum 15.8.: Vor Studienbeginn in das Netzwerk des MBA Sustainability Management eintauchen

Das Centre for Sustainability Management (CSM) lädt Early Bird-Bewerber*innen zu den traditionellen Home Coming Days auf den Leuphana Campus ein

Heute für morgen managen – und für übermorgen netzwerken. Das macht den MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg aus. Der berufsbegleitende Studiengang stärkt Studierende nicht nur mit Fachwissen, Werkzeugen und Soft-Skills für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement, sondern auch mit einem lebendigen Netzwerk. 

Mehr als ein MBA-Studium – bei den Home Coming Days des MBA Sustainability Management vibriert das Netzwerk. ©Centre for Sustainability Management (CSM), Anna LorscheiderÜber 1000 Studierende, Alumni, Lehrende und Partner*innen sind der größte Schatz des weltweit ersten „Green MBA", der bereits 2003 gegründet wurde. Für Early Bird-Bewerber*innen öffnet das CSM die Schatztruhe des Programms: Wer sich bis zum 15.8. für den MBA Sustainability Management bewirbt, ist eingeladen, schon vor Studienbeginn an den Home Coming Days auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg im September teilzunehmen.

Home Coming Days 2023: Schöne grüne Welt – Vom Meistern, Scheitern und Weitermachen 
Zu den traditionellen Home Coming Days (HCD) des MBA Sustainability Management kommen jedes Jahr im September Studierende und Absolvent*innen aller Jahrgänge nach Lüneburg. Die zweitägige Veranstaltung bietet spannende Keynotes, Diskussionen und Workshops und viel Raum zum Kennenlernen und Netzwerken. Die Absolvent*innen werden feierlich verabschiedet und in diesem Jahr gibt es einen weiteren Grund zum Feiern: Der MBA Sustainability Management feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das Thema der diesjährigen HCD knüpft daran an: „Schöne grüne Welt – Vom Meistern, Scheitern und Weitermachen". Wir blicken zurück auf das Erreichte im Nachhaltigkeitsmanagement, aber auch auf Momente des Scheiterns und auf das Wiederaufstehen und Weitermachen. Auf dem Podium der Fachkonferenz und in Workshops sind mit Florian Meyer-Delpho (Installion GmbH), Anke Steinbach (STEINBACH STRATEGIEN), Axel Franck (Ramboll Management Consulting) und Susanne Rathgeb (NTT DATA) auch Absolvent*innen vertreten.

Das CSM organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem CSM-Alumni e. V., dem Alumni-Verein des MBA Sustainability Management, der jedes Jahr vielfältige Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte organisiert wie z.B. Studienreisen, Mentoring und Stammtische.


Weiterbildung wirkt: MBA-Studium als Sprungbrett in ein sinnstiftendes Tätigkeitsfeld
Die Studierenden des MBA Sustainability Management bringen diverse berufliche Hintergründe mit: Im aktuellen 20. Jahrgang sind u.a. Naturkosmetik, Musik- und Filmbranche, Chemieindustrie, Verlagswesen, Bildung, Automobil- und Verpackungsindustrie vertreten. Mehrjährige Berufserfahrung ist neben einem ersten Hochschulabschluss eine Voraussetzung, um den MBA zu studieren – der Durchschnitt beträgt circa 10 Jahre. Trotz unterschiedlicher Wirkungsbereiche eint das gemeinsame Ziel: Nachhaltige Entwicklung in und mit Unternehmen voranzubringen. 

„Wir sehen oft beeindruckende Lebensläufe und sehr erfolgreiche Karrieren. Die Menschen studieren bei uns nicht, um ein höheres Gehalt zu erhalten oder den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu gehen. Personen, die bei uns studieren, möchte ihrem Berufsleben mehr Sinn geben," beschreibt es Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger. Dass das gelingt, zeigt auch die Absolvent*innenbefragung:
  • 81 % der Alumni*ae können Nachhaltigkeitsthemen gelegentlich oder öfter in ihre Tätigkeit einfließen lassen.
  • 51 % arbeiten als „explizite" oder „implizite" Nachhaltigkeitsmanager*innen. Sie arbeiten in Nachhaltigkeitsabteilungen oder Fachabteilungen wie Einkauf, Logistik oder Marketing täglich intensiv zum Thema.
Der MBA Sustainability Management startet einmal jährlich im Februar. Das Early Bird-Angebot läuft bis zum 15. August. Regulärer Bewerbungsschluss für einen Studienstart 2024 ist der 30. September.  

Kontakt: Centre for Sustainability Management (CSM), Anna Michalski | csm-kommunikation@leuphana.de


Gesellschaft | Bildung, 09.08.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH