WILKAs Schlüssel zu schlankeren Prozessen im indirekten Einkauf

Einführung der eProcurement-Plattform simple system als Türöffner für folgende Digitalisierungsprojekte

Deutschland ist in der Welt nicht gerade als Vorreiter der Digitalisierung bekannt. Das beweist auch der eGovernment Benchmark 2022 der europäischen Kommission, bei dem Deutschland auf Platz 21 von 35 landete. Häufig sind es Traditionsunternehmen im Mittelstand, die sich schwertun, althergebrachte Prozesse zu modernisieren. Isabelle Coudert, Leiterin Supply Chain Management des Familienunternehmens WILKA Schließtechnik, zeigt, dass die Digitalisierung des Einkaufs ein erster Schritt sein kann.

Viel Tradition und viel Modernes aus Deutschlands Schlüsselregion
© simple system
Schon seit über 150 Jahren fertigt und verkauft die WILKA Schließtechnik GmbH ein breites Portfolio an Zylindern, Schließanlagen, Schlössern und seit einigen Jahren auch elektronischen Zutrittskontrollen. Der Sitz des Familienunternehmens in sechster Generation liegt in Velbert, in der sogenannten Schlüsselregion, dem weltweit führenden Standort für Schließ- und Sicherungstechnik. Die gebürtige Französin Isabelle Coudert ist seit zwei Jahren Teil des familiären Teams und führt maßgeblich die Digitalisierung des Einkaufs im Unternehmen voran. Im Rahmen der Entwicklungsstrategie von WILKA wurde eine neue Abteilung gebildet, der Frau Coudert als Leiterin Supply Chain Management vorsteht. Eines ihrer Ziele war es, konservative Prozesse wie Bestellungen via E-Mail und Papier abzulösen und durch digitalisierte Abläufe zu ersetzen. Dies gelang durch die Einführung der eProcurement-Plattform simple system, die Frau Coudert bereits erfolgreich bei ihrem vorherigen Arbeitgeber implementiert und mit der sie beste Erfahrung gemacht hatte. 

Akzeptanz für neue Prozesse schaffen
Isabelle Coudert © WILKA Schließtechnik GmbHDas Familienunternehmen steht in der Region für Qualität. Viele der Mitarbeiter kommen direkt aus der Umgebung und sind dort aufgewachsen. Der familiäre Umgang, den das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern pflegt, wird so nach außen getragen. WILKA legt großen Wert darauf, dass es nicht nur familien-geführt, sondern auch familien-gefühlt arbeitet. Ganz nach diesem Leitbild war es Frau Coudert besonders wichtig, die anderen Wilkaner, wie sich die rund 300 Mitarbeiter des Unternehmens selbst nennen, von der neuen Lösung zu überzeugen und mit an Bord zu holen – und zwar auf Augenhöhe. Eine erste Verbündete fand Isabelle Coudert bei ihrer Teamleiterin aus dem Einkauf, die sich bereits im Zuge eines anderen Projektes mit simple system beschäftigt hatte und sehr an der digitalen Lösung interessiert war. Da die Anbindung von simple system für Unternehmen kostenlos, also ohne finanzielles Risiko ist, stand der Einführung nichts im Wege. „Gerade wenn man kein großer Konzern ist, hat man eventuell nicht das Budget für kostspielige Lösungen", sagt Frau Coudert.  

Auch die Mitarbeiter profitieren heute von verschlankten Prozessen und weniger Aufwand. Durch die eProcurement-Plattform sind Bestellungen nicht mehr nur der Einkaufsabteilung vorbehalten. Heute können z.B. Vorarbeiter aus der Produktion ihren Bedarf direkt in eine Bestellung umwandeln, die einmal vom Einkauf geprüft und dann im System freigegeben wird. Dank klar gesetzter Genehmigungsprozesse können mehr Mitarbeiter dort, wo der Materialbedarf entsteht, zur eigenen Bestellung befähigt und der Einkauf entlastet werden. Auch das Controlling bekommt mehr Möglichkeiten an die Hand und kann Bestellungen konkreter auswerten. Zukünftig möchte das Unternehmen simple system noch an das firmeneigene ERP anschließen, um das volle Potenzial auszuschöpfen und Prozesse noch weiter zu automatisieren. 

Mehr Zeit für weitere Digitalisierungsprojekte
Isabelle Coudert sieht die Einbindung einer eProcurement-Lösung auch als Türöffner für folgende Digitalisierungsprojekte. „Unser Einkaufsteam hat zügig und mit viel Engagement diese Aufgabe umgesetzt, weil wir mit der Einführung der eProcurement-Plattform schnell Kapazitäten freischaufeln wollten, um den Fokus auf unsere Kernaufgabe zu lenken. Sind meine Mitarbeiter zu stark in Tagesgeschäft und Standardaufgaben eingebunden, wäre es schwierig, Verbesserungsprojekte noch on top zu konzipieren und durchzuführen", so Frau Coudert. Jetzt sei es möglich, neue Projekte in die Wege zu leiten, die die Ziele des Unternehmens unterstützen, wie z.B. Wachstum und Weiterentwicklung. Die Bestrebungen von Isabelle Coudert zeigen, dass traditionsreiche Unternehmen des Mittelstands die Digitalisierung nicht ausklammen müssen. Mit einem überschaubaren Aufwand, wie der Einbindung einer eProcurement-Lösung, lassen sich die Schritte in eine digitale Zukunft schlank und effektiv beschreiten.

Für die Zukunft aufgeschlossen
Mehr oder großflächigere Digitalisierung sieht Frau Coudert hingegen nicht als Hauptausschlagpunkt, um in der Schlüsselregion attraktiver zu werden. Stattdessen wolle man grundsätzlich zeigen, dass auch alteingesessene Familienunternehmen moderne Wege bestreiten können. Im Hinblick auf den beruflichen Nachwuchs ist WILKA Schließtechnik gut aufgestellt, denn jedes Jahr wird in neue Auszubildende investiert. Mitarbeiter mit hoher Identifikation zu WILKA sind das wichtigste Firmenkapital. Mit diesem Wissen und Engagement jedes Einzelnen tragen alle zum Unternehmenserfolg bei.

Über WILKA Schließtechnik
Die WILKA Schließtechnik GmbH ist ein Familienunternehmen der Schloss- und Beschlagindustrie mit Sitz in Velbert in Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen wurde 1865 unter dem Namen des Inhabers Wilhelm Karrenberg gegründet und umfasste zunächst die Herstellung von Möbelschlössern. Im Laufe der Jahrzehnte wurde dies um weitere Produkte der Schließtechnik erweitert. Aus der späteren Wilhelm Karrenberg KG ging 1990 die heutige WILKA Schließtechnik GmbH hervor, die rund 300 Mitarbeiter am Standort Velbert beschäftigt. Der Jahresumsatz beträgt über 30 Millionen Euro. WILKA hat mehrere Patente in dem Bereich der Schließtechnik. Mehr unter www.wilka.de

Über simple system 
simple system bietet seit dem Jahr 2000 eine Komplettlösung für die indirekte Beschaffung. Herzstück ist eine Plattform, die ein Gesamtsortiment von 80 Millionen Artikeln führender Lieferanten bündelt und damit Beschaffungs- und Distributionsprozesse entscheidend vereinfacht und verkürzt. Über zwei Jahrzehnte hat das Münchner Unternehmen das innovative Tool im direkten Dialog mit seinen Einkäufern und Lieferanten kontinuierlich weiterentwickelt, so dass es heute in jedes Warenwirtschafts- oder ERP-System integriert werden kann. Als strategischer Partner begleitet simple system seine Einkäufer und Lieferanten darüber hinaus bei der digitalen Transformation ihrer Einkaufs- und Vertriebsprozesse und unterstützt sie bei der Implementierung effizienter Strukturen vor Ort. Das Kundenportfolio von simple system umfasst mehr als 1.500 überwiegend mittelständische Unternehmen auf der Einkaufsseite und über 700 Lieferanten. simple system beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vermittelt einen Umsatz von über 150 Millionen Euro. Mehr unter www.simplesystem.com.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 26.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)