EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Österreichisches Umweltbundesamt veröffentlicht Umwelterklärung

Das Umweltbundesamt leistet mit seiner Arbeit und als Unternehmen wichtige Beiträge zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele.

Das Umweltbundesamt informiert in seiner aktuellen Umwelterklärung über seine Aktivitäten aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Wirtschaft sowie über sein integriertes Managementsystem. Rund 500 Maßnahmen haben in den letzten zehn Jahren dazu beigetragen, die negativen Umweltauswirkungen der Unternehmensaktivitäten zu reduzieren und die gesteckten Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Zentrale Ziele für 2023 sind weiterhin die Reduktion der Treibhausgas- und Luftschadstoff-Emissionen und die Förderung der Chancengleichheit von Frauen.
 
Messbare Erfolge der letzten zehn Jahre
In den vergangenen zehn Jahren konnten in mehreren Schlüsselbereichen Verbesserungen der Umweltleistung erzielt werden. Dies betrifft unter anderem den Energieverbrauch. Durch zahlreiche Maßnahmen, wie die Senkung der Raumtemperatur, Warmwassereinsparungen und den Wechsel auf energieeffizientere IT-Infrastruktur, konnte seit 2012 der Gesamtenergieverbrauch um rund 30 % pro Mitarbeiter:in verringert werden.

Auch im Bereich des Materialeinsatzes konnten Erfolge erzielt werden. Es ist in den vergangenen zehn Jahren gelungen, den Einsatz von Drucker- und Kopierpapier um 68 % pro Mitarbeiter:in zu reduzieren.
 
Die Verringerung der Reisetätigkeit stellt einen weiteren wichtigen Hebel in der Erreichung der Umweltziele dar. Seit 2012 konnten die bei Flugreisen zurückgelegten Personenkilometer um 59 %, auf knapp über 900.000 pkm reduziert werden. Dennoch verursachen Flugreisen weiterhin die größten Umweltauswirkungen der Geschäftstätigkeiten des Umweltbundesamts. Maßnahmen, wie das hausinterne Reisebüro, das bei der Optimierung der Reiserouten unterstützt, tragen dazu bei, die Treibhausgas- und Luftschadstoff-Emissionen weiter zu reduzieren.
 
Das umweltbewusste Verhalten der Umweltbundesamt-Mitarbeiter:innen hinsichtlich Abfallerzeugung und Trennverhalten hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Abfallaufkommen seit 2012 um 48% pro Mitarbeiter:in reduziert werden konnte.
 
Wir arbeiten aktiv für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zum Schutz von Umwelt, Natur und Mensch. Mit ihrem fundierten Wissen tragen die Umweltbundesamt-Expert:innen auch maßgeblich zum schonenden Umgang mit Ressourcen und der Bewältigung der Klimakrise bei.
Georg Rebernig, Umweltbundesamt Geschäftsführer
 
Chancengleichheit für Frauen
Chancengleichheit und Gleichbehandlung sind von großer Bedeutung für das Umweltbundesamt. Um weibliche Führung zu fördern, werden seit einigen Jahren innovative Modelle wie Führung in Teilzeit, Führungskollektive oder Shared Leadership umgesetzt. Durch diese Maßnahmen liegt der Anteil von Frauen in Führungsebenen mittler­weile bei 50 %. Im Zuge der Initiative zu Female-Empowerment haben seit 2021 circa 200 Mitarbeiterinnen an Seminaren zu selbstbewusstem Auftreten teilgenommen.
 
Lehrlingsausbildung schafft Perspektive
Die Lehrlingsausbildung hat einen hohen Stellenwert und ist wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Seit 2022 gibt es die Möglichkeit die Lehre mit Matura zu absolvieren und dabei die Maturaschule in der Arbeitszeit zu besuchen. Neben der Ausbildung und Förderung von jungen Talenten, sieht es das Umweltbundesamt als seine Verantwortung, das umweltbewusste Handeln seiner Lehrlinge zu fördern. Im Zuge von Nachhaltigkeitswochen in Zusammenarbeit mit der Caritas konnten sie in Workshops mehr über Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit erfahren.
 
Soziales Engagement
Seit vielen Jahren unterstützen die Mitarbeiter:innen des Umweltbundesamts freiwillig diverse Sozial-Projekte. Durch ihr Engagement konnte unter anderem armutsbetroffenen Familien und Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine unter die Arme gegriffen werden. Im Rahmen des Sozialen Tags „am Himmel" haben die Mitarbeiter:innen bei Instandhaltungsarbeiten der Caritas Einrichtung mitgeholfen und dadurch einen wichtigen Beitrag geleistet. 

Die Umweltbundesamt-Mitarbeiter:innen leisten einen wichtigen Beitrag, um eine nachhaltige und sozial verantwortungsbewusste Unternehmenskultur zu etablieren.
Verena Ehold, Umweltbundesamt Geschäftsführerin

Das Umweltbundesamt
Als bedeutendste Expert:innen-Institution für Umwelt in Österreich und einer der führenden Umweltberater in Europa steht das Umweltbundesamt für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Sicherung nachhaltiger Lebensbedingungen. Die Expert:innen entwickeln Entscheidungsgrundlagen auf lokaler, regionaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Arbeit des Umweltbundesamtes ist transparent und allparteilich, im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
 
Die vollständige Umwelterklärung 2023 finden Sie hier.

Kontakt: Österreichisches Umweltbundesamt, Katharina Wagner | Katharina.Wagner@umweltbundesamt.at | www.umweltbundesamt.at


Umwelt | Umweltschutz, 18.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG