10 Fragen rund um Elektromobilität

Nützliche Antworten rund ums Elektroauto

Fahren für einen Euro pro 100 km ist schon heute möglich: mit Strom als Treibstoff und Elektromotor. Aber was ist eigentlich der Elektroantrieb, wo kommt er her, welche Fahrzeuge gibt es bereits auf dem Markt?

Was ist ein Elektrofahrzeug?
Elektrofahrzeuge nutzen einen Elektromotor und fahren dadurch mit 100% Strom. Aufgetankt werden sie an jeder Haushaltssteckdose. Nutzt man einen Ökostromtarif, wird sogar zu 100% Elektrizität aus regenerativen Energien getankt.

Wie viel lässt sich sparen?
Je nach Verbrauch pro 100 km lässt sich sehr viel Geld sparen. Das sparsame Elektrofahrzeug CityEL z.B., ein einsitziges, serienmäßig im bayerischen Aub hergestelltes Elektrofahrzeug, verbraucht je nach Modell zwischen 3,5 und 5 kWh Strom pro 100 km, was nur ca. 1,- Euro kostet. Umgerechnet in Benzin ist das ein Verbrauch von 0,4 l pro 100 km.

Wo finde ich Tankstellen?
Tanken kann man an jeder normalen Haushaltssteckdose. Darüber hinaus gibt es z.B. mit Park & Charge ein ständig wachsendes Stromtankstellennetz in Deutschland. Und sollte es mit der Reichweite einmal eng werden, findet man in der Bevölkerung eine hohe Hilfsbereitschaft. Zum Aufladen sollte man ein Verlängerungskabel dabei haben.

Gibt es Probleme bei der Zulassung?
Viele Modelle sind bisher nur als Prototypen oder Kleinserienfahrzeuge entwickelt oder werden aktuell nicht mehr hergestellt. Andere sind nur im Ausland erhältlich. Das erfolgreichste Elektrofahrzeug Europas, von dem bisher schon fast 6.000 Stück verkauft wurden, ist der CityEL, der im bayerischen Aub seit 1995 von der Firma CITYCOM AG hergestellt wird und keine Zulassungsprobleme hat.

Wie leistungsstark ist ein Elektromotor im Vergleich zum Benziner?
Der Elektromotor kommt ohne Getriebe aus. Man braucht also keine Gangschaltung zu betätigen, ähnlich wie bei einem Automatik- Fahrzeug. Der Elektromotor hat mit 90% einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als moderne Verbrennungsmotoren, die 40% nicht überschreiten. Deshalb wird mehr Energie als Antriebsenergie genutzt und verpufft nicht als Abwärme, wodurch der Elektroantrieb wesentlich effizienter ist als der Verbrennungsmotor.

Was passiert im Winter?
Elektrofahrzeuge sind in der Regel ganzjahrestauglich, die bei niedrigen Außentemperaturen auftretende chemische Trägheit von Batterien kann je nach Fahrzeugkonzept durch entsprechende Batterieheizungen minimiert werden.

Lässt sich genug Strom für alle Elektrofahrzeuge herstellen?
Im Prinzip ja, wobei es zur Zeit keine technischen Lösungen gibt, z.B. Fern- oder Transportverkehr sinnvoll mit Elektroantrieb zu versehen. Für Berufspendler und andere Nahverkehrsanwendungen steht schon heute ausreichend Kapazität zur Verfügung. Da hier meist über Nacht geladen wird, wenn ungenutzte Überkapazitäten im Stromnetz zur Verfügung stehen, ist es nicht einmal notwendig, zusätzliche Rohstoffe für die Stromerzeugung zu verbrauchen.

Weitere Informationen
CITYCOM AG
Vorstand Karl Nestmeier
Industriestr. 5-9 97239 Aub
Tel. 09335-9717-0
Fax 09335-9717-28
info@cityel.de

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 10.09.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing