Wird Kohle sauber?

Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung

Mit dem gestrigen Start der weltweit ersten Pilotanlage für ein Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung von Vattenfall am Standort "Schwarze Pumpe" in der brandenburgischen Lausitz beginnt ein Experiment mit ungewissen Ausgang. In der wird das Kohlendioxid, das im Kraftwerksprozess entsteht, nicht in die Atmosphäre entlassen, sondern fast vollständig abgetrennt, verflüssigt und für die langzeitsichere unterirdische Speicherung weiter behandelt. Damit wird die so genannte CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) erstmals einem längerfristigen Praxistest unterzogen.




Grafik: Vattenfall





Die großen Energieversorger erhoffen sich von dieser Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen. Für die großen Energiekonzerne kann die Technik von enormer Bedeutung werden, würde sie es doch erlauben, den führenden Energieträger Kohle weiterhin zu verwenden.

Die CCS-Technologie ist allerdings nicht unumstritten. Die Energieausbeute der betroffenen Kraftwerke ist erhebllich schlechter, das abgeschiedene Gas muss aufwendig transportiert werden (zur Zeit mit Biodiesel), es gibt zu wenige Lagerstätten und diese müssen mit hohem Aufwand erkundet werden, damit sie höchsten Sicherheitsstandards genügen. Zudem wird es lange dauern bis die Technik in größerem Maßstab zur Verfügung stehen wird. Selbst Optimisten rechnen erst im Jahr 2020 mit einer großflächigeren Anwendung.

Umweltverbände befürchten zudem, dass die CCS-Technologie den großen Energiekonzernen als Klima-Feigenblatt dienen wird und das Oligopol der Konzerne festigt. Die extrem teure Technik kann nur von finanzstarken Konzernen gestemmt werden. Auf der anderen Seite steht die Chance einer signifikanten Klimaentlastung und die Möglichkeit eines Technologiesprungs - beide Möglichkeiten sollte sich eine entwickelte Volkswirtschaft nicht entgehen lassen.
Mathias Prange

Quelle:
Technik | Energie, 10.09.2008
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig