66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Umwelt | Wasser & Boden, 15.06.2023

Gesunde Böden dank Partizipation der Bevölkerung

unibz koordiniert Citizen-Science-Projekt ECHO

Offizieller Start für eine wegweisende Kooperation im Bereich Bodengesundheit an der Freien Universität Bozen (unibz): Am 13. und 14. Juni fand das Kick-off-Treffen eines auf vier Jahre angelegten EU-Projekts unter Führung der unibz statt. Die Citizen-Science-Initiative "ECHO - Engaging Citizens in soil science: the road to Healthier Soils" zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein der EU-Bürger:innen für die Bodengesundheit über deren aktive Einbeziehung in das Projekt zu verbessern. Mit 16 Teilnehmern aus ganz Europa - 10 führenden Universitäten und Forschungszentren, 4 KMU und 2 Stiftungen - wird ECHO 16.500 Standorte in verschiedenen klimatischen und biogeografischen Regionen bewerten, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen. 

Die Projektgruppe beim Kick-off-Treffen an der Freien Universität Bozen. © unibzDie Projektgruppe beim Kick-off-Treffen an der Freien Universität Bozen. © unibz
Der Boden ist eine lebenswichtige, aber oft vernachlässigte Ressource, die eine unverzichtbare Grundlage für unsere Ernährung und viele Ökosysteme bildet. Dennoch ist ein immer größerer Anteil der Böden in Europa in ungesundem Zustand, was schwerwiegende Folgen wie Ernteeinbußen, höhere Treibhausgasemissionen und eine geringere biologische Vielfalt mit sich zieht, sagt die Leiterin des Kompetenzzentrums für Pflanzengesundheit der Freien Universität Bozen Prof. Tanja Mimmo. "Die Verschlechterung der Bodengesundheit ist ein weltweit steigendes Problem, doch selbst innerhalb der Europäischen Union gibt es noch nicht ausreichend Daten zum Gesundheitszustand unserer Böden." Genau hier will das von der Freien Universität Bozen initiierte Projekt ansetzen: Mit ECHO sollen Bürger:innen und Wissenschaftler:innen aus ganz Europa zusammengebracht werden, um gemeinsam für den Schutz und die Erhaltung von Böden zu arbeiten. Ein konkreter Beitrag zur EU-Mission "A Soil Deal für Europe", laut dem bis zum Jahr 2030 75 Prozent der Böden in Europa gesund sein sollen. 

ECHO wird neue Daten über den Gesundheitszustand der Böden in der EU generieren und damit die bestehende Bodenkartierung und -überwachung in den EU-Mitgliedstaaten, einschließlich des EU-Bodenobservatoriums (EUSO), ergänzen. Im Rahmen des Projekts werden 28 maßgeschneiderte Citizen-Science-Initiativen in den EU-Mitgliedstaaten entwickelt und umgesetzt, wobei unterschiedliche Landnutzungen, Bodentypen und biogeografische Regionen sowie die Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigt werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger in den Schutz und die Wiederherstellung der Böden einzubeziehen, indem ihnen ermöglicht wird, ihre Kompetenzen auszubauen und ihr Wissen zu erweitern. Die Bevölkerung soll nicht nur aktiv zur Datenerhebung im Rahmen des Projekts beitragen, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit den Böden fördern und Verhaltensänderungen in der gesamten EU unterstützen. 

Ein wichtiges Vehikel für das partizipative Projekt ist die Open Access Datenbank ECHOREPO, mit der die erhobenen Daten Wissenschaftler:innen, aber auch Politik und Verwaltung, landwirtschaftlichen Unternehmen und anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden können. Somit sollen in Ergänzung zu bestehenden Daten und anderen relevanten Bodenüberwachungsinitiativen wertvolle Informationen über den Zustand der Bodengesundheit in verschiedenen Regionen geliefert und damit fundierte Entscheidungen über die Bodennutzung und -erhaltung ermöglicht werden. "Durch die Einbindung der Bevölkerung in das Projekt wird ECHO das Verantwortungsgefühl und die Eigenverantwortung für die Umwelt fördern und somit dazu ermutigen, Maßnahmen zum Schutz der Böden zu ergreifen", hofft Professorin Tanja Mimmo. 

Getragen wird das Projekt von insgesamt 10 europäischen Universitäten und Forschungszentren, sowie 4 Klein- und Mittelbetrieben (Solutopus, Plantpress, Quanta Labs, Ambienta) und 2 Stiftungen (Ibercivis, Resoil). Neben der unibz als Lead-Partner sind folgende Universitäten involviert: Universität Hohenheim, FCIENCIAS.ID, Universität Lissabon, Universität Bologna, The James Hutton Institute, University of Eastern Finland, American Farm School (Griechenland), Universität Stefan Cel Mare Suceava und Universität Extremadura. Mit einem Gesamtbudget von 6 Millionen Euro (davon 1,2 Millionen Euro für die unibz) ist ECHO das bislang finanziell größte Horizon-Europe-Projekt, das von der Freien Universität Bozen koordiniert wird. 

Kontakt: Freie Universität Bozen - Libera Università di Bolzano | press@unibz.it | www.unibz.it


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften