Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Erstmals Spezialtiefbau-Projekte von der DGNB zertifiziert

Bei der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau handelt es sich um eine Variante des 2021 veröffentlichten DGNB Systems für Baustellen.

Im Rahmen des Tags der Deutschen Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sieben Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Als Pilotprojekte halfen diese, die Praxistauglichkeit der Kriterien sicherzustellen. Bei der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau handelt es sich um eine Variante des 2021 veröffentlichten DGNB Systems für Baustellen. Anwendbar ist es bei Hochbau- und Infrastrukturprojekten gleichermaßen. Für Projekte, die eine DGNB Zertifizierung für Neubauten und Sanierungen anstreben, kann es als Grundlage dienen.

© TBi Dirk Bleicker„Wenn wir es mit dem Klima- und Ressourcenschutz im Bauen ernst meinen, ist es entscheidend, dass wir nicht beim Hochbau stehen bleiben, sondern auch infrastrukturelle Bauprojekte in den Fokus nehmen", erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Die Entwicklung der neuen Variante des DGNB Systems für nachhaltige Baustellen für den Bereich Spezialtiefbau ist hier ein wichtiger Baustein. Eine stärkere Sensibilisierung für die Aspekte einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit bei Unternehmen, die in diesem Bereich arbeiten, hat mit Blick auf die Massen der dort verbauten Ressourcen eine wichtige Hebelwirkung, insbesondere in Sachen CO2-Reduktion."
 
Einhaltung ökologischer und sozialer Standards als Ziele
Abhängig vom konkreten Projekttyp werden bei der neuen Variante der DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen unterschiedliche Spezialtiefbauleistungen betrachtet: Von kompletten Baugruben über Verbauwände und Böschungssicherungen, Spund-, Schlitz- und Dichtwände, bis hin zu Verankerungen und Aussteifungen, Sohlen, Gründungen und Pfählen. Auch Bodenverbesserungen, Abdichtungen, Unterfangungen, Maßnahmen zur Wasserhaltung oder Grundwasserabsenkung, Injektionen, Düsenstrahlarbeiten sowie Kompensationsinjektionen zählen dazu. Hinzu kommen die Entsorgungsarbeiten im Zusammenhang mit den Spezialtiefbauleistungen.
 
Übergeordnetes Ziel der Zertifizierung ist es, über die Auditierung dieser Tätigkeiten deren Nachhaltigkeit nach anerkannten und überprüfbaren Kriterien messbar und beurteilbar zu machen. Die Anwendung der Zertifizierung soll dazu beitragen, hohe ökologische Standards umzusetzen, die soziale Verantwortung auf der Baustelle zu sichern und nachbarschaftliche Belange zu berücksichtigen. Gefördert wird beispielsweise, wenn die Bearbeitungstiefe des Spezialtiefbaus möglichst gering ist. Auch eine ökobilanzielle Auswertung der geplanten Maßnahmen sowie eine entsprechende Optimierung wird positiv gewertet. Hierfür hat die DGNB ein eigenes Tool entwickelt, das kostenfrei zur Verfügung steht.
 
Vier Kriterien für den nachhaltigen Spezialtiefbau
Die Variante der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau umfasst vier der fünf Kriterien, die auch beim regulären DGNB System für nachhaltige Baustellen adressiert werden: Bauorganisation, Ressourcenschutz, Gesundheit und Soziales sowie die Qualität der Bauausführung. Elemente des Kriteriums „Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit" wurden teilweise integriert.
 
Besondere Berücksichtigung in der Bewertung beim Spezialtiefbau findet der Einsatz von Baumaschinen und Transportmaschinen. Die Gewichtung der entsprechenden Indikatoren fällt folglich höher aus. Ähnliches betrifft mit Blick auf den Ressourcenschutz das deutlich größere Maß an Bodenbewegung im Vergleich zu anderen Baustellen. Dem damit verbundenen Umfang an Verwertungs- und Wiederwendungsmöglichkeiten wird in der Bewertung Rechnung getragen. So wird unter anderem eine Abfallbilanz gefordert.
 
Abweichungen im Vergleich zur regulären Baustellenzertifizierung der DGNB gibt es auch mit Blick auf die Qualitätssicherung. So wird im Spezialtiefbau in der Regel eine geringere Anzahl unterschiedlicher Materialien verwendet. Auch die Vermeidung von Schadstoffen sowie die Schimmelpilzprävention sind bei Infrastrukturmaßnahmen weniger im Fokus als im Hochbau.
 
Wie bei der bestehenden Baustellenzertifizierung der DGNB auch, gibt es eine Vielzahl von Mindestanforderungen, die in den Projekten verpflichtend umgesetzt werden müssen. Diese nehmen 35 Prozent der Bewertung ein. Hinzu kommt eine Vielzahl von variablen Indikatoren, über die zusammengenommen mindestens weitere 30 Prozent beim Zertifizierungsergebnis zu erfüllen sind. Insgesamt muss also ein Gesamterfüllungsgrad von wenigstens 65 Prozent erreicht werden, damit ein Spezialtiefbauprojekt ein DGNB Zertifikat erhalten kann.
 
Eine erfolgreiche Zertifizierung von Spezialtiefbauprojekten kann als Grundlage dienen, um andere Formen der DGNB Zertifizierung durchzuführen. Dies betrifft die vollständige Variante der DGNB Zertifizierung für nachhaltige Baustellen ebenso wie die Anwendung des DGNB Systems für Neubauten oder Sanierungen.
 
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte
Entwickelt wurde die neue Variante der DGNB Zertifizierung für den Spezialtiefbau in enger Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen: BAUER Spezialtiefbau, Aarsleff Grundbau, Implenia Spezialtiefbau, Stump-Franki Spezialtiefbau, Harald Gollwitzer, Züblin Spezialtiefbau sowie Keller Grundbau. Sie alle hatten sich mit Pilotprojekten an der Erstanwendung des Systems beteiligt und wurden hierfür im Rahmen des Tags der Bauindustrie am 14. Juni 2023 in Berlin von der DGNB ausgezeichnet.
 
Alle Informationen zum DGNB System für nachhaltige Baustellen für den Spezialtiefbau gibt es online unter www.dgnb.de/spezialtiefbau. Tiefergehende Informationen vermittelt die DGNB im Rahmen einer kostenlosen digitalen Informationsveranstaltung. Diese findet am 6. Juli 2023 um 15 Uhr statt.

Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.), Felix Jansen | f.jansen@dgnb.de | www.dgnb.de


Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Technik | Green Building, 15.06.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing