Für ein neues Zeitalter von Unternehmertum?! - Wege in ein Resonanz-Unternehmertum. 11. bis 13. Juni 2024

Die Auswirkungen des Klimawandels machen Europa zu schaffen...

... aber die Zunahme der erneuerbaren Energien macht Hoffnung für die Zukunft

Der Bericht der WMO über den Zustand des Klimas in Europa, der 2022 gemeinsam mit dem Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union erstellt wurde, enthält Informationen über steigende Temperaturen, geringe Niederschläge, zunehmende Waldbrände, eine noch nie dagewesene Gletscherschmelze und das Potenzial erneuerbarer Energien. Die zweite Ausgabe des gemeinsamen Berichts über den Zustand des Klimas in Europa ist Teil der von der WMO geleiteten Bestrebungen, wichtige Klimadaten und -informationen bereitzustellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Regionen zugeschnitten sind und die Anpassungs- und Eindämmungsstrategien verbessern. 

© Seagull, pixabay.comDer Klimawandel fordert in Europa, dem sich am schnellsten erwärmenden Kontinent der Welt, einen hohen menschlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Tribut. Das Jahr 2022 war von extremer Hitze, Dürre und Waldbränden geprägt. Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten rund um Europa neue Höchstwerte, begleitet von maritimen Hitzewellen. Die Gletscherschmelze war so stark wie nie zuvor. 

Der Bericht über den Zustand des Klimas in Europa, der zweite in einer jährlichen Reihe, wurde gemeinsam von der Weltorganisation für Meteorologie und dem Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union erstellt. 

Die Studie zeigt, dass sich Europa seit den 1980er Jahren doppelt so stark erwärmt hat wie der globale Durchschnitt, mit weitreichenden Auswirkungen auf das sozioökonomische Gefüge und die Ökosysteme der Region. Im Jahr 2022 lag Europa etwa 2,3 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt (1850-1900), der als Grundlage für das Pariser Klimaabkommen dient. 

Ein Hoffnungszeichen für die Zukunft ist jedoch, dass im vergangenen Jahr erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus umweltschädlichen fossilen Gasen erzeugt wurde. Wind- und Solarenergie erzeugten im Jahr 2022 22,3 % des Stroms in der Europäischen Union (EU) und überholten damit die fossilen Gase (20 %). 

"Zum ersten Mal wurde in der EU mehr Strom aus Wind- und Sonnenenergie als aus fossilen Gasen erzeugt. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Energiequellen ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern", berichtet WMO-Generalsekretär Prof. Petteri Taalas. "Klimadienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der Belastbarkeit von Energiesystemen gegenüber klimabedingten Störungen, bei der Betriebsplanung und bei der Information über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz", ergänzte Taalas. 

Der Bericht legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Energiesektor und hebt hervor, dass die zunehmenden Wetterextreme, einschließlich großer Hitze, starker Niederschläge und Dürren, zunehmend Auswirkungen auf das Angebot, die Nachfrage und die Infrastruktur des europäischen Energiesystems haben. 

Der Bericht wurde zeitgleich mit der 6. Europäischen Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel in Dublin, Irland, veröffentlicht und wird durch eine interaktive Story Map ergänzt. 

"Die Rekordhitze, die die Europäer im Jahr 2022 erlebten, war eine der Hauptursachen für die wetterbedingte übermäßige Sterblichkeit in Europa. Leider kann dies nicht als einmaliges Ereignis oder als eine Besonderheit des Klimas betrachtet werden. Unser derzeitiges Verständnis des Klimasystems und seiner Entwicklung zeigt uns, dass diese Art von Ereignissen Teil eines Musters sind, das dazu führt, dass extreme Hitzeperioden in der gesamten Region häufiger und intensiver werden", erklärt Dr. Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service. 

Auf der Grundlage von Informationen aus der Datenbank für Notfallereignisse (Emergency Events Database, kurz: EM-DAT) führten meteorologische, hydrologische und klimabedingte Gefahren in Europa im Jahr 2022 zu 16.365 gemeldeten Todesfällen und betrafen 156.000 Menschen direkt. 

Etwa 67 % der Ereignisse waren auf Überschwemmungen und Stürme zurückzuführen, die den größten Teil der wirtschaftlichen Schäden in Höhe von etwa 2 Milliarden US-Dollar verursachten. Weitaus schwerwiegender, bezogen auf die Mortalität, waren die Hitzewellen, die Berichten zufolge zu mehr als 16.000 zusätzlichen Todesfällen führten. 

"Im Jahr 2022 erlebten viele Länder in West- und Südwesteuropa das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Sommer war der heißeste, der jemals aufgezeichnet wurde: Die hohen Temperaturen verschärften die schweren und weit verbreiteten Dürrebedingungen, fachten heftige Waldbrände an, die zur zweitgrößten verbrannten Fläche aller Zeiten führten, und führten zu Tausenden durch Hitze verursachten Todesfällen", sagte Prof. Taalas. 

Kernbotschaften 
Temperaturen: Europa erlebte seinen wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Mehrere Länder, darunter Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, Portugal, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich, erlebten das wärmste Jahr ihrer Geschichte. 

Die Jahresdurchschnittstemperatur für Europa lag 2022 zwischen dem zweit- und vierthöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Anomalie von etwa 0,79 °C über dem Durchschnitt von 1991-2020. Diese Referenz wird als Standardreferenz verwendet, um Schwankungen bei Temperatur, Niederschlag usw. mit dem 30-jährigen Durchschnitt zu vergleichen und so Informationen für klimasensible Sektoren bereitzustellen. Die Niederschlagsmenge war 2022 in weiten Teilen der Region unterdurchschnittlich. Es war das vierte trockene Jahr in Folge auf der Iberischen Halbinsel und das dritte trockene Jahr in Folge in den Bergregionen der Alpen und Pyrenäen. 

Frankreich erlebte die trockenste Zeit von Januar bis September, und das Vereinigte Königreich und Uccle (Belgien) hatten die trockenste Zeit von Januar bis August seit 1976, mit weitreichenden Folgen für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung. Die Wasserreserve Spaniens sank bis zum 26. Juli auf 41,9 % seiner Gesamtkapazität, wobei die Kapazität in einigen Einzugsgebieten sogar noch geringer war. 

Die Gletscher in Europa haben zwischen 1997 und 2022 rund 880 km3 Eis verloren. Die Alpen waren mit einer durchschnittlichen Verringerung der Eisdicke von 34 Metern am stärksten betroffen. Im Jahr 2022 verzeichneten die Gletscher in den europäischen Alpen einen neuen Rekordmasseverlust in einem einzigen Jahr, verursacht durch sehr geringe Schneemengen im Winter, einen sehr warmen Sommer und Staubablagerungen aus der Sahara. 

Der grönlandische Eisschild hat zwischen 1972 und 2021 5.362 ± 527 Gt Eis verloren und damit etwa 14,9 mm zum mittleren globalen Meeresspiegelanstieg beigetragen. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge hat es auch 2022 weiter an Masse verloren. 

Die durchschnittlichen Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen und große Teile der Meere in der Region waren von starken oder sogar schweren und extremen Hitzewellen betroffen. 

Die Erwärmung der Meeresoberfläche, insbesondere im östlichen Mittelmeer, in der Ostsee und im Schwarzen Meer sowie in der südlichen Arktis, war mehr als dreimal so hoch wie im globalen Durchschnitt. Hitzewellen im Meer führen zur Abwanderung von Arten und zum Massenaussterben, zur Einschleppung invasiver Arten und zur Störung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt. 

Energie 
Klimaschwankungen und langfristiger Klimawandel wirken sich auf jeden Aspekt des Energiesektors aus: auf die Nachfrage, das Angebot und die Infrastruktur, die einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet ("das Netz"). Klimadienstleistungen und Daten zu den Auswirkungen sind von entscheidender Bedeutung. Die EU hat sich verpflichtet, die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2030 auf mindestens 42,5 %des Gesamtverbrauchs zu steigern - das ist fast das Doppelte des Niveaus von 2019. 

Im Jahr 2022 erzeugten Wind- und Solarenergie in Europa 22,3 %des Stroms in der EU und überholten damit zum ersten Mal fossile Gase (20 %) und Kohlekraft (16 %), was zum Teil auf einen starken Anstieg der Solarkapazitäten zurückzuführen ist, so der European Electricity Review von EMBER. Darüber hinaus war die jährliche Oberflächensonneneinstrahlung im Jahr 2022 die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1983 und lag 4,9 % über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. 

Dies unterstreicht die Bedeutung der meteorologischen Variablen: Sonneneinstrahlung für Photovoltaik, Windgeschwindigkeit für Windenergie sowie Niederschlag und Abfluss für Wasserkraft. 

Im Allgemeinen steht im Süden Europas aufgrund des Sonnenwinkels und der geringeren Wolkenbedeckung mehr Oberflächen-Sonnenstrahlung zur Verfügung. Das Windenergiepotenzial ist über dem Meer höher, insbesondere vor der Küste Irlands und Portugals sowie in der Ägäis. Die Wasserkraft steht in direktem Zusammenhang mit der Topographie in Europa. Die meteorologischen Faktoren, die das Potenzial für erneuerbare Energien bestimmen, weisen große saisonale Schwankungen auf. Der monatliche Durchschnitt der Windgeschwindigkeit kann zwischen -40 % und +80 % des Durchschnitts schwanken, der Niederschlag um ±30 % und die Sonneneinstrahlung an der Oberfläche um ±15 %. 

Sonne und Wind ergänzen sich in der Regel das ganze Jahr über: Die Sonneneinstrahlung ist im Sommerhalbjahr höher, während die Windintensität in der Regel im Winter höher ist. Im 30-Jahres-Zeitraum 1991-2020 hat die Sonneneinstrahlung an der Oberfläche zugenommen, während die Windgeschwindigkeit und der Niederschlag keinen signifikanten Trend aufweisen. 

Atomkraft 
Weltweit haben Unterbrechungen des Atomstrombetriebs aufgrund ungünstiger klimatischer Bedingungen in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen, auch wenn sie immer noch einen sehr geringen Anteil an den gesamten Atomausfällen ausmachen. Im Jahr 2021 machten die gemeldeten wetterbedingten Produktionsausfälle etwa 0,33 % der weltweiten Kernenergieerzeugung aus. Niedrige Flussläufe und steigende Temperaturen und Hitzeextreme sind die Hauptfaktoren. 

Bei sich langfristig verschlechternden Klimaszenarien könnte Südeuropa einen der größten prozentualen Anstiege von Extremtemperaturen über 40 °C und der Zahl der aufeinanderfolgenden Trockentage verzeichnen. Dieses Ergebnis, insbesondere für potenzielle Kernkraftwerksstandorte in Südeuropa, unterstreicht die Notwendigkeit, Anpassungsbestimmungen in Verbindung mit strengen Sicherheitsüberprüfungen festzulegen, wenn die Entscheidung getroffen wird, dass die Anlagen weiter betrieben werden sollen. 

Klimadienstleistungen 
Klimadienstleistungen - die Bereitstellung und Nutzung von Klimainformationen für die Entscheidungsfindung, einschließlich Datenerfassung, Überwachung, Analyse, Vorhersagen und Projektionen von Klimavariablen - spielen eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der globalen Energiewende zur Erreichung von Netto-Null. 

Klimadienstleistungen sind wichtig für die Auswahl von Standorten, die Bewertung von Ressourcen und die Finanzierung, den Betrieb, die Wartung und das Management von Energiesystemen, die Integration von Strom in das Netz und die Bewertung der Auswirkungen von Energiesystemen. Sie werden auch benötigt, um die Widerstandsfähigkeit der Energiesysteme gegenüber klimabedingten Störungen zu gewährleisten und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu informieren. 

Laut einer von WMO durchgeführten Umfrage unter den nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten (NMHS) gaben 83 % der Mitglieder in Europa an, Klimadienste für den Energiesektor anzubieten. Allerdings bietet weniger als die Hälfte Klimavorhersagen für den Energiesektor an. Es gibt also ein ungenutztes Potenzial der NMHS zur Unterstützung der Energiewende. 

Den vollständigen Bericht von WMO und Copernicus Climate Change Service (C3S) finden Sie hier

Kontakt: Copernicus, Nuria Lopez | copernicus-press@ecmwf.int | www.copernicus.eu/en


Umwelt | Klima, 16.06.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
MAI
2024
„Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“
In der Reihe "Mein Klima – auf der Straße, im Grünen und …"
80336 München und online
14
MAI
2024
WIKOIN – Wissenschaftskongress Ingolstadt
Innovationen für die Stadt von morgen
85049 Ingolstadt
15
MAI
2024
Zoom-Zukunftskonferenz
Kommt es mit dem „UN Summit of the Future“ endlich zu „mehr Mauerfall“ und IMPACT?
Zoom online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Green Building

Wie nachhaltig kann Bauleitplanung sein?
Die Stadt Selters kombiniert am Sonnenbach Anpassung an den Klimawandel und Lebensqualität
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Deutscher Erdüberlastungstag. Ab heute leben wir in Deutschland auf Kosten zukünftiger Generationen

Erweiterung der Ladeinfrastruktur:

SustainED Synergy Paket mit individueller Beratung. Start 06./07. Juni

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Preisgelder für engagierte Kommunen

Verantwortungsvoller Luxus an der Binnenalster: Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg mit GreenSign Level 4 zertifiziert

Oliver Blume: „Mit einer Quote in den Zielen ist es nicht getan“

Climate-Neutral Strategies and Resource Management in Frankfurt on September 24 and 25, 2024

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen