Wie gelingt die Transformation zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung?

Lidl-Strategie zur bewussten Ernährung liefert Antworten und ambitionierte Ziele

Die Transformation der Ernährung nimmt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels ein. Ernährung beansprucht heute 55 Prozent der Biokapazität unseres Planeten. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bedarfes – 2050 sollen bereits 10 Milliarden Menschen auf der Welt leben – und den heute schon omnipräsenten Folgen des Klimawandels sowie Biodiversitätsverlustes, ist es dringend Zeit zu handeln. Verstärkt wird der Handlungsdruck durch die Ernährungsauswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Heute leiden mehr Menschen an Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck als an Hunger.

Bei Lidl im Dialog diskutierte Einkaufsgeschäftsleiter Christoph Graf im März unter anderem mit Staatssekretärin Silvia Bender und UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner sowie Foodwatch-Geschäftsführer Dr. Chris Methmann über Wege zu gesunder und nachhaltiger Ernährung. © LidlLidl in Deutschland, als eines der großen Handelsunternehmen, übernimmt Verantwortung und hat eine Ernährungswende angestoßen, der sich weitere Handelsunternehmen mit eigenen Zielen angeschlossen haben. Auf dem Fundament der Produktsicherheit hat Lidl eine Ernährungsstrategie entwickelt, die sich an der Planetary Health Diet der Eat Lancet Kommission orientiert. Sie umfasst vier Kernbereiche:
  1. Ausbau des pflanzlichen Sortiments
    Die Erzeugung tierischer Produkte ist sehr ressourcenintensiv. Daher wird Lidl den Anteil pflanzenbasierter Proteinquellen in seinem Sortiment kontinuierlich erhöhen, unter anderem mit dem Ausbau veganer Produkte unter der Eigenmarke „Vemondo". Bereits im Laufe des Jahres 2023 ermittelt der Frische-Discounter als erster deutscher Lebensmitteleinzelhändler den Anteil tierischer Proteinquellen im Vergleich zu pflanzenbasierten Eiweißlieferanten in seinem Sortiment und macht diesen transparent.

  2. Neue Standards im Kindermarketing
    Eine gesunde Ernährung wird bereits im Kindesalter erlernt. Seit März 2023 bewirbt Lidl daher grundsätzlich – mit Ausnahme von Aktionsartikeln zu Weihnachten, Ostern und Halloween – keine ungesunden Lebensmittel mehr an Kinder. Lidl setzt damit als erster deutscher Lebensmitteleinzelhändler eine entsprechende Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um. Der Frische-Discounter fördert zudem das Marketing für eine gesunde und nachhaltige Ernährung von Kindern und wird bis Ende 2025 nur noch Lebensmittel mit Kinderoptik auf der Verpackung seiner Eigenmarken verkaufen, wenn sie die WHO-Kriterien für gesunde Lebensmittel erfüllen.

  3. Mehr Vollkorn in Lidl-Eigenmarken
    Aktuelle Studien wie der Global Nutrition Report der WHO zeigen: Vollkorn ist der größte Hebel, um gesund alt zu werden. Vollkornprodukte enthalten mehr Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und damit Gesundheitsrisiken wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Bis 2025 erhöht Lidl daher den Vollkornanteil in seinen Eigenmarkenartikeln und gibt für mehr Transparenz in der Nährwerttabelle auf den Produkten sukzessive den Ballaststoffgehalt an. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen fortlaufend an der Reformulierung der Eigenmarkenrezepturen, um zugesetzte Zucker- und Salzgehalte weiter zu reduzieren.

  4. Bewusste Ernährung benötigt Transparenz
    Lidl informiert transparent, um einen nachhaltigen und gesünderen Konsum so einfach wie möglich zu gestalten. Daher kennzeichnet das Unternehmen seit 2021 sukzessive alle seine Eigenmarken mit dem Nutri-Score, um es seinen Kunden zu erleichtern, Entscheidungen für eine gesunde Ernährung zu treffen. Lidl nutzt den Nutri-Score darüber hinaus als Kennzahl mit dem Ziel, das durchschnittliche Nährwertergebnis seines Sortiments zu verbessern. Zudem setzt sich der Frische-Discounter für die Einführung einer europaweiten Nachhaltigkeitskennzeichnung ein. Der in diesem Zuge durchgeführte Test der Eco-Score-Kennzeichnung in Berliner Filialen liefert wichtige Erkenntnisse für die wissenschaftliche Diskussion und politische Bewertung.
Ein Angebot für viele Menschen schaffen
Die Umsetzung der Ziele startet nicht bei null. Schon heute umfasst das insgesamt rund 4.500 Einzelartikel umfassende Sortiment übers Jahr verteilt circa 670 vegane Produkte, und über 300 Bio- bzw. Bioland-Artikel. Insbesondere die vegane Eigenmarke „Vemondo", die in Lidl-Filialen jeweils neben den tierischen Pendants platziert ist, erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Die Produkte überzeugten auch beim diesjährigen Vegan Food Award der Tierrechtsorganisation PETA und machten Lidl zum Gewinner der Kategorie „Bestes veganes Sortiment".

Die Voraussetzungen für eine gelingende Transformation der Ernährung sind innovative Produkte und ambitionierte Ziele ohne Landwirtschaft, Industriepartner und Kunden aus den Augen zu verlieren. Lidl schafft ein Angebot für viele Menschen – denn, um Veränderungen zu erreichen, bedarf es nicht nur ein paar tausend Kunden, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung sofort zu 100 Prozent umsetzen, sondern besser noch der 80 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die das Ziel schrittweise erreichen.
 
Christoph Graf über die Notwendigkeit der Transformation zu gesunder und nachhaltiger Ernährung 
Christoph Graf ist seit September 2021 Geschäftsleiter im Einkauf bei Lidl in Deutschland und unter anderem zuständig für die Nachhaltigkeit im Sortiment. 

„Wir erreichen täglich Millionen Kunden und tragen mit unseren zahlreichen Produkten zu deren Ernährung bei. Angesichts sich ändernder klimatischer Verhältnisse, dem zunehmenden Verlust an Biodiversität sowie den damit verbundenen Folgen für die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, stehen auch wir als Handelsunternehmen in der Verantwortung, innerhalb der Grenzen unseres Planeten zu wirtschaften. Diesen Herausforderungen wollen wir mit der Lidl-Strategie für eine bewusste Ernährung begegnen und setzen uns diesbezüglich ganzheitliche, verbindliche Ziele. Um unseren Kunden das beste Angebot für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu einem bestmöglichen Preis- Leistungs-Verhältnis zu bieten, setzen wir bereits ab 2023 erste Maßnahmen um und werden regelmäßig über die Fortschritte informieren. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir einen nachhaltigeren Konsum und bewusstes, gesundes Essen nur in die Breite tragen können, wenn eine nachhaltige und gesunde Ernährung für alle erschwinglich ist." 


Lifestyle | Essen & Trinken, 01.06.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz - Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit? erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?
Für Christoph Quarch ein Anlass zu einer leidenschaftlichen Kampagne für den Humanismus bei gleichzeitigem Abschied vom Neoliberalismus.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing