Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

Pilotprojekt "Carbon Farming" setzt sich für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ein

Die familiengeführte Lindhorst Gruppe aus dem niedersächsischen Winsen (Aller) engagiert sich im Rahmen des Pilotprojekts „Carbon Farming" für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Das Projekt ist Teil der weltweiten Terraton Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Billion Tonnen CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen und für die Bereicherung und Aufwertung der landwirtschaftlichen Böden zu nutzen. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von dem US-Agrartechnologieunternehmen Indigo Agriculture.  

© Tim, pexels.comEine 38 Hektar große Testfläche der Lindhorst Gruppe am Standort Schulzendorf unterliegt nun einer Reihe von regenerativen Bewirtschaftungsformen, die in einem 3-Jahres-Plan zur Anwendung kommen werden. Die Maßnahmen des sogenannten Carbon Farmings zielen darauf ab, langfristig die Emissionen zu reduzieren und die Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre sowie die Kohlenstoffspeicherung in Form von Humus zu erhöhen. Eine Stärkung der Biodiversität durch nährstoff- und humusreiche Böden zählt ebenfalls zu den Zielen der Initiative. Die Lindhorst Gruppe verfolgt diesen neuen, innovativen Weg im Rahmen des Pilotprojektes, um zu prüfen, ob sich auf diese Weise die eigenen Bewirtschaftungspraktiken weiter optimieren lassen. In dem Pilotprojekt steckt die Chance, dass sich in der Landwirtschaft langfristig neue Standards bei der Bodenbearbeitung durchsetzen, die das Freisetzen von Treibhausgasen in die Atmosphäre nachhaltig reduzieren.  
 
Die ersten Schritte des 3-Jahres-Plans sehen zum Beispiel eine verantwortungsvolle und streng überwachte Düngung mit Schweine- und Rindergülle sowie Gärresten auf der Testfläche vor, wodurch CO2 direkt in den Boden eingebracht wird. Zusätzlich werden die angrenzenden Blühstreifen mit vielfältigen regionalen Blühmischungen angelegt. Die Pflanzen entziehen der Atmosphäre CO2, während Gülle die Kohlenstoffspeicherung im Boden vorantreibt und die Humusbildung fördert. Liegt genügend Biomasse in Form von Humus vor, kann CO2 langfristig im Boden gespeichert werden. Weiterhin setzt die Lindhorst Gruppe auf unter-schiedliche Fruchtfolgen. Durch Abwechslung der Nutzpflanzen werden dem Boden auf natürliche Weise Nährstoffe zugeführt.  
 
Am Ende der festgelegten Projektzeit werden die Mengen an Treibhausgasen verifiziert, die durch die nach-haltige Bewirtschaftung der Lindhorst Gruppe reduziert werden konnten.  Anschließend wird die Menge in Form von CO2-Zertifikaten ausgewiesen und als „Emissions-Gutschrift" ausgezahlt. Diese „Humus-Zertifikate" haben das Potenzial, den grünen Fußabdruck vieler Agrarbetriebe zu vergrößern. Allerdings erfüllen die Maßnahmen des Carbon Farmings nur dann ihren Sinn, wenn sie an Langfristigkeit, Nachhaltigkeit und eine rechtmäßige Quantifizierung gebunden sind. Das heißt konkret: Alle Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Speicherung im Boden müssen einen klar messbaren Effekt haben. Alle Projektmethoden, -daten und -berichte werden durch die Lindhorst Gruppe zur strengen und unabhängigen Prüfung offengelegt. So wird die korrekte Erstellung der Zertifikate durch eine vollständige, genaue und sorgfältige Buchführung gewähr-leistet.  
 
Vorteile von Carbon Farming 
Die Vorteile von Carbon Farming sind vielfältig: Neben einer verbesserten Struktur und Nährstoffaufnahme der Böden erhöht sich auch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Stressfaktoren. Gesunde, nährstoffreiche Böden durch eine reduzierte Bodenbearbeitung, etwa durch Vermeidung von Insektiziden, sowie eine Erhöhung der Biodiversität sind die Folge. Weiterhin verbessern hohe Humusgehalte das Wasserspeichervermögen von Böden und senken somit das Risiko für Erosion.  
 
Über die Lindhorst Gruppe:  
Als familiengeführtes Unternehmen bietet die Lindhorst-Gruppe Dienstleistungen in den Bereichen Landwirtschaft & Erneuerbare Energien (JLW Holding AG), Bau/Immobilien & Seniorenpflege (Aureus Holding GmbH) an.  

Die Unternehmensgruppe ist seit der Gründung 1931 durch Ernst Lindhorst ununterbrochen im Familien-besitz. Seit mittlerweile rund 90 Jahren wird erfolgreich am Ausbau und der Erweiterung der eigenen Geschäftsbereiche gearbeitet. So zählt seit 2019 der Bereich Aufforstung und Ausgleichsmaßnahmen sowie die Entwicklung Erneuerbarer Energien zu den Tätigkeiten der Lindhorst Gruppe.  

Kompetenz, Innovation, Dynamik, Nachhaltigkeit, Vertrauen und Fairness sind nur einige Werte, für die die Gruppe steht. Ebenso wichtig ist die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Der Firmenhauptsitz der Lindhorst Gruppe befindet sich in Winsen (Aller) im Landkreis Celle. Die Gruppe beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter:innen.  

Kontakt: WMP EuroCom AG, Hannah Klotz | h.klotz@wmp-ag.de | www.lindhorst-gruppe.de/


Umwelt | Klima, 23.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH