G7-Gipfel in Hiroshima: Kein echter Fortschritt für den Klimaschutz

Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt, aber kein ausreichendes Signal für den Ausstieg aus fossilen Investitionen

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist von den klimapolitischen Ergebnissen des G7-Gipfels in Hiroshima überwiegend enttäuscht. Positiv seien zwar gute Fortschritte bei den Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz-Kooperationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern, dagegen stünden aber sehr problematische Formulierungen zur Zukunft fossiler Energien. 

© ch1310, pixabay.com"Bundeskanzler Scholz hat leider maßgeblich dazu beigetragen, die klimapolitischen Signale des G7-Gipfels zu verwässern. Die G7-Staaten haben sich nicht auf ein Datum für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe geeinigt und bezeichnen öffentliche Investitionen in die fossile Gasinfrastruktur als unter bestimmten Bedingungen erforderlich. Dies steht im Widerspruch zur Einhaltung des in Paris vereinbarten 1,5 Grad-Limits, das die Staaten paradoxerweise im selben Atemzug bekräftigt haben", kritisiert Lutz Weischer, Leiter des Berliner Büros von Germanwatch. "Die gemeinsame Absichtserklärung, den Ausstieg aus fossilen Energien beschleunigen zu wollen, ist immerhin ein kleiner Lichtblick." 

Positiv bewertet Germanwatch, dass sich die Staats- und Regierungschefs für den Ausbau der Erneuerbaren Energien stark machen, was ein wichtiges Signal in Richtung Weltklimakonferenz in Dubai ist, auf der ein globales Ziel für Erneuerbare Energien beschlossen werden könnte. Ein Fortschritt ist auch das Vorhaben, die Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern beim Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft zu verbessern und mit reformierten internationalen Finanzierungs- und Handelsregeln zu unterstützen. Die G7 kündigten zwar keine konkreten neuen Investitionen in Klimaschutz und -anpassung an, was dringend notwendig wäre. Aber sie sagten Unterstützung bei der Suche nach neuen Lösungen und Einnahmequellen für die Länder zu, die aufgrund der Klima-, Schulden- und Energiekrise bereits jetzt keinen fiskalischen Spielraum mehr für Investitionen in Klimaschutz- oder Anpassungsmaßnahmen haben. 

Dynamik für notwendige Reform der internationalen Finanzarchitektur 
Petter Lydén, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch: "Neue Finanzierungsquellen, die insbesondere Ländern des Globalen Südens zugutekommen, sind dringend notwendig. Die G7 verpflichtet sich, in diesem Jahr konkrete Fortschritte zu erreichen, unter anderem beim Finanzierungsgipfel in Paris im Juni und den Jahrestagungen von IWF und Weltbank im Oktober. Nun kann eine Dynamik für die notwendigen umfassenden Reformen der internationalen Finanzarchitektur entstehen." 

Die öffentliche Finanzierung von fossilen Energien, insbesondere Flüssigerdgas (LNG), war ein zentraler klimapolitischer Verhandlungspunkt. Bei diesem haben Gastgeber Japan, aber auch die Bundesregierung, eine unrühmliche Rolle gespielt. Investitionen in diesen Sektor werden von den G7 erneut als "unter bestimmten Bedingungen notwendig" bezeichnet. Im Vergleich zur Formulierung des vergangenen Jahres wurde nun sogar explizit klargestellt, dass hier auch öffentliche Investitionen gemeint sind. "Anstatt sein politisches Kapital für stärkere Energiewende-Ziele einzusetzen, hat der Bundeskanzler für eine Erweiterung der Schlupflöcher für fossiles Gas gekämpft. Das Signal der G7-Staaten für zusätzliche öffentliche Investitionen in Flüssigerdgas ist hochproblematisch", kritisiert Lutz Weischer. Alexandra Goritz, Referentin für Klimaaußenpolitik bei Germanwatch, ergänzt: "Gerade in Deutschland riskiert die Bundesregierung bereits mit der jetzigen Planung massive Überkapazitäten. Weitere öffentliche Investitionen sind unnötig für die Energiesicherheit und gefährden die Klimaziele." 

Ein positives Ergebnis der G7 ist der neu initiierte "Clean Economy Action Plan". Hierin beschreiben die G7, wie sie die Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern für den Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft weiter ausbauen und dazu auch ihre Handelspolitik anpassen wollen. Alexandra Goritz: "Ohne verstärkte internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften wird die grüne Transformation nicht gelingen. Wichtig ist, dass die G7-Staaten Partnerländer dabei unterstützen, lokale Wertschöpfungsketten aufzubauen, die die Transformation vor Ort vorantreiben. Dieses Prinzip ist jetzt vereinbart, entscheidend wird aber die Umsetzung sein." 

Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | info@germanwatch.org | www.germanwatch.org


Gesellschaft | Politik, 18.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften