Hauptversammlung des Volkswagen-Konzerns
VW profitiert von uigurischer Zwangsarbeit
Auf der heutigen Hauptversammlung des Volkswagen-Konzerns in Berlin haben die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), der Weltkongress des Uiguren und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionären das Unternehmen scharf kritisiert: "VW profitiert von uigurischer Zwangsarbeit. Die Anteilseigner des Konzerns müssen das wissen, denn es sind auch ihre Profite, die durch die unmenschlichen Praktiken der Kommunistischen Partei Chinas in Xinjiang erwirtschaftet werden", erklärte Hanno Schedler, GfbVReferent für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung am Rande der Veranstaltung. "Nur, wenn die Aktionärinnen und Aktionäre die Konzernführung dazu zwingen, wird diese einlenken und ihr Werk inmitten der Internierungslager schließen."

Haiyuer Kuerban, Leiter des Berliner WUC-Büros, erinnerte die VW-Aktionäre an die besondere Lage des Konzerns in Xinjiang: "Volkswagen betreibt im Rahmen eines Joint Venture 'SAIC-Volkswagen' ein Werk in der Nähe von Urumchi. Im direkten Umkreis des Werkes befinden sich mehr als 20 Internierungslager. Weltweit ist er damit der einzige Autobauer, der in der Region direkt präsent ist", so Kuerban. "Daher appelliere ich an Sie, Herr Blume, liebe Aufsichtsräte und Aktionäre: Setzen Sie sich dafür ein, dass Volkswagen nicht zum Profiteur des Völkermordes an den Uiguren wird. Handeln Sie jetzt! Zeigen Sie, dass 'Nie wieder' mehr als nur Worte sind!"
Das Land Niedersachsen ist nach wie vor einer der größten Anteilseigner des VW-Konzerns, die Landesregierung hat einen Sitz im Aufsichtsrat. "Dass die rot-grüne Regierung Profite aus massiven Menschenrechtsverletzungen schulterzuckend einstreicht, ist absolut nicht nachzuvollziehen. Niedersachsen muss sich endlich mit uigurischen Vertreterinnen und Vertretern treffen und ihre Bedenken hören. Das Land sollte seinen Einfluss auf den Konzern nutzen, um auf eine Schließung des Werkes in Urumchi und ein Ende der Beziehungen mit in Zwangsarbeit involvierten Zulieferern zu drängen", forderte Hanno Schedler.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 10.05.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Kommission kapituliert beim Greenwashing
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche