Trotz Reisen die Umwelt nicht zu sehr belasten

Während der Corona Pandemie mussten sowohl Privatleute als auch Geschäftsreisende Verzicht üben und das Reisen weitgehend einstellen. Doch mit dem Ende aller Maßnahmen nehmen auch die Reisen wieder Fahrt auf und immer mehr Flugzeuge sind wieder in der Luft. Doch dies belastet auch unsere Umwelt, da gerade das Flugzeug nicht nachhaltig ist und daher häufig in der Kritik steht.

Geschäftsreisen werden besonders kritisch betrachtet

© holzijue, pixabay.comDie letzten Jahre haben gezeigt, dass man auf viele Geschäftsreisen verzichten kann, auch wenn dies vor Corona fast undenkbar erschien. Die rasante Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Videokonferenzsysteme machte schon fast vergessen, dass man nicht vor Ort bei seinen Geschäftspartnern war.

In manchen Fällen sind Geschäftsreisen aber auch weiterhin unverzichtbar, umso wichtiger, hier zu schauen, was man optimieren kann, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus Perspektive der Nachhaltigkeit, die in immer mehr Unternehmen stärker in den Fokus rückt.

Aus diesem Grund erkundigen sich immer mehr Unternehmen über Travel Management Systeme. In der Vergangenheit haben solche Systeme eher große Unternehmen genutzt, nun öffnen sich diese Systeme immer mehr auch für kleine und mittelständische Unternehmen, was diese auch gern annehmen.

In diesen Systemen kann man festlegen, welche Voraussetzungen für Reisen gelten. Bucht man also seine Geschäftsreise über das System, werden automatisch alle Angebote ausgeblendet, die nicht den Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig checkt das System, ob im gleichen Zeitraum noch weitere Reisen im Unternehmen gebucht wurden und ob es die Möglichkeit gibt, so Rabatte zu erhalten. 

Im Hintergrund werden die Abrechnungen protokolliert und Statistiken erstellt. So haben alle berechtigten Abteilungen immer einen aktuellen Überblick über die Reiseaktivitäten der Mitarbeiter und die daraus entstehenden Kosten. 

Ab in den Urlaub, aber muss es immer das Flugzeug sein?

Will man als Privatperson Urlaub machen, stellt sich immer mehr die Frage nach der Nachhaltigkeit. Da das Flugzeug das mit Abstand unsauberste Fortbewegungsmittel ist, kann man mit einer solchen Reise nicht wirklich zur Nachhaltigkeit beitragen. Doch achtet man am Urlaubsort auf Nachhaltigkeit, kann man seinen CO?-Abdruck minimieren. Auch kann man auf unnötiges Gepäck verzichten, was Kerosin im Flugzeug spart. Zudem sollte man versuchen, Müll zu vermeiden, indem man zum Beispiel ein digitales Ticket nutzt, auf das Einwegbesteck im Flugzeug verzichten und auch am Urlaubsort versuchen, möglichst wenig Müll zu erzeugen.

Alternativ sollte man natürlich schauen, ob man sein Reiseziel auch anders erreicht. So kann man zum Beispiel für eine Reise von Norddeutschland nach Süddeutschland das Flugzeug nehmen, es geht aber auch gut mit der Bahn, was deutlich nachhaltiger ist. Generell sollte man auch privat schauen, ob man im Urlaub immer eine Fernreise machen muss. Man kann auch innerhalb Deutschlands schöne Urlaubstage verbringen und sehr interessante Ecken entdecken, an die man bislang vielleicht nicht gedacht hat.

Immer einen Blick auf die Nachhaltigkeit haben

Der bewusste Umgang mit unserer Natur und den knappen Ressourcen ist von hoher Bedeutung für viele Unternehmen und noch mehr Menschen. Schon mit kleinen Beiträgen kann man etwas bewirken, denn nur wenn alle mitmachen, kann man etwas bewegen. Auch die Bundesrepublik hat Nachhaltigkeitsziele, die sie verfolgt und klar definiert.

So möchte man auch vonseiten der Regierung klare Zeichen setzen und fordert die Bürger unter anderem auf, auf Flugreisen und unnötigen Fahrten mit dem PKW verzichten. Die Stärkung der Bahn ist in diesem Zusammenhang häufig im Gespräch und ein wichtiges strategisches Ziel.

Ein verändertes Reiseverhalten allein kann nur ein kleiner Schritt sein, es ist aber schon ein gutes Signal, auch über andere Themen nachzudenken und auch umzusetzen. Das viele Unternehmen Nachhaltigkeitsmanager einstellen, die sich um Strategien und Ziele kümmern, ist ein Zeichen, wie relevant das Thema ist.

Ein Fazit

Nachhaltiges fliegen mit dem Flugzeug ist derzeit nicht möglich. Mit dem Einsatz moderner Software zum Managen von Geschäftsreisen kann man wiederum seine Kosten im Blick halten und Buchungen optimieren. Für Unternehmen lohnt es sich, sich mit solcher Software zu beschäftigen sowie eventuell Kompensationsmaßnahmen zu finanzieren.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 08.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)