Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft
Bewerbungsfrist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis: 19. Mai 2023
In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen.

Recherchen und Bewerbungen
Das Berliner Start-up score4more stellt die digitale Architektur für die KI-unterstützten Recherchen über alle Branchen und die daraus hervorgehenden Nachhaltigkeitsprofile von Tausenden Unternehmen zur Verfügung. Sie basieren auf öffentlich zugänglichen Daten aus Nachhaltigkeitsberichten, Ratings und Indices. Daneben können sich Unternehmen jeder Größe ab sofort bis zum 19. Mai 2023 online mit ihren Nachhaltigkeitsprofilen bewerben.
Fachjurys entscheiden
Das eigens entwickelte Scoring-System zeigt in jeder der 100 Branchen die Unternehmen mit den wirksamsten Beiträgen in den fünf Transformationsfeldern Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Lieferkette. Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Centre for Sustainable Management der Universität Lüneburg) begleitet den Prozess. 100 Fachjurys – besetzt mit Expert:innen aus Verbänden, Forschung, Zivilgesellschaft und spezialisierten Beratungen – legen das Spitzenfeld, die Vorreiter in jeder Branche, fest. Unter allen Siegern ermittelt der Assessmentpartner PwC Deutschland sektorübergreifend die Besten in den fünf Transformationsfeldern. Die Jury des DNP für Unternehmen bestimmt die Sieger.
Momentaufnahme der Transformation
Am 23. November 2023 zeichnet der DNP in Düsseldorf im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages das „große Bild", eine hochdifferenzierte Momentaufnahme der Transformation in der deutschen Wirtschaft. Die Köpfe der 100 Branchensieger nehmen ihre Auszeichnungen entgegen. Zu Gast: Spitzenpolitik, prominente Laudator:innen, Ehrengäste aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie rund 100 Medienvertreter:innen.
Weitere Informationen unter: www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen
Zum Wettbewerbsstart erscheint DAS NACHHALTIGKEITSBUCH 2023. Darin kommen – erstmalig in dieser Form und Zusammenstellung – Gewinner der Wettbewerbe aus 15 Jahren ebenso zu Wort wie prominente Fürsprecher:innen der Nachhaltigkeit und politische Spitzenakteur:innen. Bilder von den Veranstaltungen und über Augmented Reality integrierte Filme führen Transformation vor Augen. DAS NACHHALTIGKEITSBUCH liefert Orientierung über die Meilensteine der Nachhaltigkeit, wichtige Zusammenhänge, große Perspektiven und praktische Lösungen für das nachhaltige Wirtschaften. Es ist für € 16,00 + MwSt. und Versandkosten über die Homepage des DNP erhältlich.
Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer:innen"), über 1.200 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Kontakt: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. | presse@nachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 27.04.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)