Axis Communications veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022

Im Fokus: Den Planeten schützen

Axis Communications, Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Unter anderem konnte Axis gemeinsam mit seinen Partnern und Zulieferern die ESG-Risiken aus seiner Lieferkette minimieren. Ein großer Erfolg ist zudem die erneute Silber-Auszeichnung durch die unabhängige Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis. 

Auch 2022 konnte Axis nicht nur starkes Wachstum und einen Rekordumsatz verzeichnen, sondern auch sein Engagement hinsichtlich nachhaltiger, transparenter und verantwortungsvoller Geschäftspraktiken noch einmal bekräftigen und ausbauen. Gemeinsam mit seinen Partnern und Zulieferern konnte Axis zudem die ESG-Risiken (Environmental, Social and Governance) in seiner Lieferkette minimieren. Diese Erfolge stützen sich dabei auf vier Eckpfeiler der Nachhaltigkeitsstrategie von Axis: „Respekt gegenüber den Mitmenschen", „Nachhaltiges Produktdesign", „Vertrauenswürdiges Handeln" und „Schutz unseres Planeten". Vor allem der Schutz des Planeten stand bei Axis im Jahr 2022 im Fokus. Hier wurden verschiedene ehrgeizige Ziele gesetzt, die auch 2023 und in Zukunft die Nachhaltigkeitsstrategie von Axis prägen werden. 

Im Fokus: Den Planeten schützen 
Die Nachhaltigkeitsagenda von Axis beruht in diesem Fokusbereich auf drei Säulen: Natürliche Ressourcen schonen, Ökosysteme schützen und den Klimawandel bekämpfen – und dies nicht erst seit kurzem. Bereits 2012 gründete das schwedische Unternehmen die interne Axis Green Design Group, um bewusst nachhaltige Entscheidungen im Produktdesign zu ermöglichen. Kurz gesagt: Ziel ist es, die Verwendung von recycelten Materialien zu fördern und auf gefährliche Stoffe wie PVC oder BFR/CFR zu verzichten. Als Richtlinien dafür gelten die Sustainable Development Goals der United Nations (SDG)

Das Erreichen der Ziele wurde außerdem systematisch an konkrete Zielvorgaben geknüpft: Das Unternehmen hat sich im Jahr 2022 der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichtet, eine gemeinsame Initiative des Carbon Disclosure Project (CDP), des Global Compact der Vereinten Nationen, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF). Erklärtes Ziel der Initiative: Unternehmen und Finanzinstitute wollen ihre Emissionen noch vor 2030 halbieren und bis 2050 die Netto-Null erreichen. Axis sieht die Verpflichtung zu den wissenschaftlich fundierten Emissionszielen der Initiative als einen essenziellen Schritt auf dem Weg, langfristig nachhaltig zu werden. 

Klimawandel bekämpfen und Ökosysteme schützen 
Auch im Kampf gegen den Klimawandel hat sich Axis klare Ziele gesetzt. In Zusammenarbeit mit Zulieferern, Distributoren und Partnern analysiert Axis jedes Jahr über das eingerichtete Axis Environment Council, welche Prozesse die meisten CO2-Emissionen verursachen. Ziel ist es, dass bis 2024 sämtliche Zulieferer 50 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs aus fossilfreien Quellen beziehen. Ein Teilerfolg: Im Jahr 2022 sind die CO2-Emissionen pro verkaufter Einheit aus den gesamten Geschäftsabläufen bei Axis im Vergleich zu 2016 um 24 Prozent gesunken. Ein nächster Schritt in Richtung Klimaneutralität sieht vor, dass Axis seine Produktion weltweit bis 2024 zu 50 Prozent und bis spätestens 2030 ausschließlich aus erneuerbaren Energien speist. 

Weiterhin möchte sich Axis darauf fokussieren, jährlich drei bis fünf Projekte umzusetzen, die zur Verbesserung der Energiebilanz der Axis-Lösungen beitragen. Bis 2024 sollen zudem alle der in 2024 gelaunchten Kameras zu 20 Prozent aus recyceltem bzw. biologisch abbaubarem Kunststoff bestehen und vollständig, d.h. zu 100 Prozent BFR- und CFR-frei sein. Bis 2025 sollen dann im nächsten Schritt sämtliche der in 2025 entwickelten Axis-Produkte vollständig PVC/BFR/CFR-frei sein. 

Nicht auf den Lorbeeren ausruhen 
Bei vielen dieser ehrgeizigen Ziele ist Axis bereits heute auf dem besten Weg, sie zu erreichen – ein Engagement, das sich bemerkbar macht: So hat Axis im Rahmen einer von EcoVadis durchgeführten, unabhängigen Nachhaltigkeitsbewertung zum zweiten Mal das Rating „Silber" erhalten. Dies spiegelt die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagementsystems des Unternehmens zum Zeitpunkt der Bewertung wider – eine Bestätigung für den Axis-Ansatz, bei allen relevanten ESG-Kriterien einen hohen Standard zu gewährleisten. 

„Die großartigen Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit, die wir im vergangenen Jahr verzeichnen konnten, wären ohne das Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen bei Axis sowie dem unserer Partner und allen Stakeholdern in unserer Lieferkette nicht möglich gewesen. Wir haben bereits viele unserer Ziele hinsichtlich nachhaltiger, transparenter und verantwortungsvoller Geschäftspraktiken erreicht", sagt Atul Rajput, EMEA Director Channel Partners and End Customers bei Axis Communications. „Jedoch wollen wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen, sondern auch weiterhin ehrgeizig und mit großem Einsatz auf unser langfristiges Ziel hinarbeiten: Ein profitables Wachstumsunternehmen zu sein, das seinen Beitrag dazu leistet, unseren Planeten nachhaltig zu schützen und unsere Gesellschaft zu verbessern." 

Der komplette Nachhaltigkeitsbericht in englischer Sprache steht hier zum Download bereit.  
 
Über Axis Communications
Axis ermöglicht eine smartere und sichere Welt durch die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit und Geschäftsperformance. Als Technologieführer im Bereich Netzwerk-Video bietet Axis Produkte für die Videosicherheit und Zutrittskontrolle sowie Intercoms, Audiosysteme und intelligente Analyseanwendungen. Die branchenweit anerkannten Schulungen der Axis Communications Academy vermitteln fundiertes Expertenwissen zu den neuesten Technologien. Das 1984 gegründete schwedische Unternehmen beschäftigt etwa 4.000 engagierte MitarbeiterInnen in über 50 Ländern und bietet mit Technologie- und Systemintegrationspartnern auf der ganzen Welt kundenspezifische Lösungen an. Der Hauptsitz ist in Lund, Schweden.

Kontakt: Axis Communications GmbH, Andreas Reimann | andreas.reimann@axis.com | www.axis.com

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH