Ein Teufelskreis: Konflikte verursachen Landverödung - Landverödung ist Treiber für Konflikte
Untersuchung zeigt Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung, Hunger und Tod
Aus Anlass des Tages der Erde am 22. April hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine Analyse bei Ai Superior in Auftrag gegeben, die den Zusammenhang zwischen Landverödung, Hungerkrisen und Konflikten untersuchen sollte. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es in den 23 am stärksten von Landdegradation betroffenen Ländern 24% mehr Konflikte und 32% mehr Todesfälle geben wird, dass die Konflikte länger anhalten und auch die Landverödung in den Monaten nach einem Konflikt weiter zunimmt.

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Hungersnöte eher eine Frage von politischem Handeln als von Nahrungsmittelproduktion sind. "Da es sich um Probleme handelt, die von Menschen verursacht sind, können Hungersnöte auch von Menschen gelöst werden. Die Art und Weise, wie wir unseren Planeten - und uns gegenseitig - behandeln, führt zu hohen Verlusten von Menschenleben, zur Schädigung der Umwelt und letztlich zu einem hohen Risiko von Hungerkatastrophen", erläutert Gomes.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die ohnehin schon instabile Lage in vielen Ländern weiter verschärft. Besonders betroffen sind wieder die Ärmsten der Armen. Die Unterernährung von Kindern hat weiter zugenommen, da die Lebensgrundlagen besonders von den schwächsten Bevölkerungsgruppen zerstört wurden und die Lebensmittelpreise gestiegen sind.
"Die derzeitige weltweite Hungerkrise ist von Menschen verursacht. Die Analyse zeigt, dass der Schutz unserer Umwelt dazu beiträgt, das Risiko von Konflikten in bestimmten Kontexten zu mindern und die Dauer von Konflikten zu verkürzen, Frieden fördert und somit den Stress für Menschen mindert und den Hungertod von Millionen Kindern verhindert", so Gomes.
Ekkehard Forberg, World Vision Experte für Friedensförderung und Klima, betont vor diesem Hintergrund, dass sich der beschriebene negative Trend der gegenseitigen Verstärkung von Gewalt-Konflikten und Landverödung umkehren lasse. "Wir müssen mehr dafür tun, die fortschreitende Wüstenbildung aufzuhalten. Dies ist in vielen Regionen der Erde möglich, indem man die regenerative Wiederaufforstungsmethode FMNR (farmer managed natural regeneration) umsetzt. Die Technik trägt auch dazu bei, die Landverödung aufzuhalten und auf Äckern angewendet, Erträge in der Landwirtschaft zu steigern. Dies trägt dazu bei, die Lebensgrundlagen vieler Menschen zu sichern und beugt so Konflikten um Ressourcen vor."
World Vision setzt die FMNR-Methode inzwischen in mehr als 100 Projekten in 27 Ländern um. Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April begangen und soll die Wertschätzung in unsere Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. In diesem Jahr lautet das internationale Motto: "Investiere in unseren Planeten!"
Von den Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung sind besonders Kinder und ihre Familien betroffen. World Vision unterstützt die Menschen in den ärmsten Regionen der Erde. Mit Ihrer Spende helfen Sie z.B. bei der Wiederaufforstung in Dürregebieten.
Das gute Geschenk: Ein Hektar Wald (worldvision.de)
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 20.04.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"