Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Ein Teufelskreis: Konflikte verursachen Landverödung - Landverödung ist Treiber für Konflikte

Untersuchung zeigt Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung, Hunger und Tod

Aus Anlass des Tages der Erde am 22. April hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine Analyse bei Ai Superior in Auftrag gegeben, die den Zusammenhang zwischen Landverödung, Hungerkrisen und Konflikten untersuchen sollte. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es in den 23 am stärksten von Landdegradation betroffenen Ländern 24% mehr Konflikte und 32% mehr Todesfälle geben wird, dass die Konflikte länger anhalten und auch die Landverödung in den Monaten nach einem Konflikt weiter zunimmt. 

Ethiopien. © Silas Koch"Diese Ergebnisse zeigen den negativen Kreislauf zwischen Bodendegradation, Hunger und Konflikten - zumeist verursacht durch menschliches Handeln", sagte Isabel Gomes, internationale Direktorin für humanitäre Hilfe bei World Vision. "Obwohl laut der Untersuchung die Vegetation seit 1989 in Ländern, die von Hungersnöten betroffen sind, insgesamt zugenommen hat, müssen wir feststellen, dass Landverödung und konfliktbedingte Todesfälle immer mehr zunehmen und sich gegenseitig verstärken. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen Umweltzerstörung und Konflikten." 

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass Hungersnöte eher eine Frage von politischem Handeln als von Nahrungsmittelproduktion sind. "Da es sich um Probleme handelt, die von Menschen verursacht sind, können Hungersnöte auch von Menschen gelöst werden. Die Art und Weise, wie wir unseren Planeten - und uns gegenseitig - behandeln, führt zu hohen Verlusten von Menschenleben, zur Schädigung der Umwelt und letztlich zu einem hohen Risiko von Hungerkatastrophen", erläutert Gomes. 

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die ohnehin schon instabile Lage in vielen Ländern weiter verschärft. Besonders betroffen sind wieder die Ärmsten der Armen. Die Unterernährung von Kindern hat weiter zugenommen, da die Lebensgrundlagen besonders von den schwächsten Bevölkerungsgruppen zerstört wurden und die Lebensmittelpreise gestiegen sind. 

"Die derzeitige weltweite Hungerkrise ist von Menschen verursacht. Die Analyse zeigt, dass der Schutz unserer Umwelt dazu beiträgt, das Risiko von Konflikten in bestimmten Kontexten zu mindern und die Dauer von Konflikten zu verkürzen, Frieden fördert und somit den Stress für Menschen mindert und den Hungertod von Millionen Kindern verhindert", so Gomes. 

Ekkehard Forberg, World Vision Experte für Friedensförderung und Klima, betont vor diesem Hintergrund, dass sich der beschriebene negative Trend der gegenseitigen Verstärkung von Gewalt-Konflikten und Landverödung umkehren lasse. "Wir müssen mehr dafür tun, die fortschreitende Wüstenbildung aufzuhalten. Dies ist in vielen Regionen der Erde möglich, indem man die regenerative Wiederaufforstungsmethode FMNR (farmer managed natural regeneration) umsetzt. Die Technik trägt auch dazu bei, die Landverödung aufzuhalten und auf Äckern angewendet, Erträge in der Landwirtschaft zu steigern. Dies trägt dazu bei, die Lebensgrundlagen vieler Menschen zu sichern und beugt so Konflikten um Ressourcen vor." 

World Vision setzt die FMNR-Methode inzwischen in mehr als 100 Projekten in 27 Ländern um. Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April begangen und soll die Wertschätzung in unsere Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, unser Konsumverhalten zu überdenken. In diesem Jahr lautet das internationale Motto: "Investiere in unseren Planeten!" 

Von den Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung sind besonders Kinder und ihre Familien betroffen. World Vision unterstützt die Menschen in den ärmsten Regionen der Erde. Mit Ihrer Spende helfen Sie z.B. bei der Wiederaufforstung in Dürregebieten. 


Kontakt: World Vision | presse@wveu.org | www.worldvision.de

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 20.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH