Es geht voran auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr

Positive Zwischenbilanz der Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES - Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr"

Vor einem Jahr hat die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES - Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr" ins Leben gerufen. Nachdem die verschiedenen Produktionsverfahren genauer unter die Lupe genommen und exemplarische Product Carbon Footprints (Master-Footprints) erarbeitet wurden, geht es jetzt darum, die identifizierten CO2-Minderungspotentiale in Angriff zu nehmen. Wie auch bei der Bestimmung des Status quo können wertvolle Synergien genutzt werden, die sich aus dem gemeinsamen „Branchen-Vorstoß" ergeben. Dazu zählen die Bewertung von Maßnahmen, fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und die Ableitung von Handlungsoptionen. 

 
„Die erste Wegstrecke hat uns ordentlich Ausdauer abverlangt. Für die Bewertung des Status quo als Master-Footprints mussten umfassend Daten erhoben, Prozesse analysiert und bewertet werden."  so Frank Harms, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V., aber zeigt sich zufrieden „Wir haben eine solide Basis geschaffen. Für vier Produktionsverfahren haben wir nun einen beispielhaften Footprint vorliegen - für nahtlos warmgewalzte Stahlrohre, nahtlos kaltgezogene sowie kaltgepilgerte Präzisionsstahlrohre und geschweißt kaltgezogene Präzisionsstahlrohre. Daraus können für jedes Mitglied individuelle Bewertung abgeleitet werden." und ergänzt „Die Master-Footprints machen deutlich, wo CO2-Minderungspotentiale schlummern." Diese Potentiale gilt es zu erschließen. Dafür wollen die Mitglieder in einen regelmäßigen Austausch treten, fachliches Know-how an Bord holen, einen Umsetzungspfad definieren und letztendlich zur Tat schreiten.

„Es zahlt sich aus, dass wir eine detaillierte Datenerhebung vorgenommen haben. Prozessspezifisch kann abgeleitet werden, wo die einzelnen Unternehmen Treibhausgas-Emissionen einsparen können und wo genau Reduktionspotentiale entlang der Wertschöpfungskette liegen." erläutert  Verena Gebhardt, Projektverantwortliche bei der Green Navigation GmbH, und weiter „Themen wie Wärmerückgewinnung, Erhöhung der Materialeffizienz der Beizmittel, Erhöhung des Ökostromanteils oder die Auswahl von Transportmitteln können quantitativ bewertet werden." und ergänzt  „Jetzt gilt es, praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten und  in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzusteigen."

„Die Klimaneutralität unserer Produkte steht und fällt natürlich mit dem Footprint des eingesetzten Stahls" erläutert Christine Jüngst, COO Prinz & Co. GmbH Stahlrohre und seit Neustem Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V., und ergänzt „Nichts desto trotz hat die Bewertung des Status quo gezeigt, dass wir als Weiterverarbeiter auch einiges zur Klimaneutralität eines Stahlrohres beitragen können. Und genau das wollen wir in der Initiative gemeinsam, strukturiert und mit fachlicher Unterstützung angehen".

Die Initiative wird seit Beginn von der Green Navigation GmbH begleitet. Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen aus Unna hat die Master-Footprints erarbeitet und wird nun die nächsten Schritte fachlich und organisatorisch steuern.  Vorgehen innerhalb der Initiative 'CARBON REDUCED TUBES & PIPES – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr'. © Green Navigation GmbH
Über Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V.:
Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. vertritt die Interessen der deutschen Stahlrohrindustrie gegenüber der Politik, der übrigen Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Mit der Mitgliedschaft im europäischen Dachverband der Stahlrohrindustrie, European Steel Tube Association, werden internationale Interessen abgedeckt. Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. unterstützt ihre Mitglieder in vielen Bereichen, wie zum Beispiel gesetzlichen Vorgaben, Technik und Umweltschutz. Weitere Informationen unter: www.wv-stahlrohre.de

Über Green Navigation
Wir, die Green Navigation GmbH, verstehen uns als Dienstleister, Berater und Partner für Industrie, Gewerbe, Energieversorger, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Verbände. An unserem Unternehmenssitz in Unna (NRW) ist ein kreatives Team aus verschiedenen Fachbereichen bundesweit tätig. 
 
Mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit bieten wir maßgeschneiderte Konzepte, Beratungs- und Abwicklungsdienstleistungen an. Sei es von Carbon Footprints, Energieeffizienz-Netzwerken, Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien, Nachweis- und Handelssystemen bis hin zu individuellen digitalen Lösungen. 
 
Kontakt: Green Navigation GmbH, Bettina Fischer | bettina.fischer@green-navigation.de | www.green-navigation.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 19.04.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH