Frühjahrstagung von Weltbank und IWF bleibt hinter den Erfordernissen zurück

Wieder eine vertane Chance des Globalen Westens, die Klimainvestitionen im Globalen Süden auf Kurs zu bringen

Am 16. April ging das Frühjahrstreffen von Weltbank und Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington zu ende. Die lang diskutierte Reform der Weltbank für eine stärkere Unterstützung der bedürftigen Staaten des Globalen Südens blieb jedoch hinter den Erfordernissen zurück. Die beschlossene Verringerung der Eigenkapitalanforderungen von 20 auf 19 Prozent wird die Fähigkeit der Weltbank, Kredite an den Globalen Süden zu vergeben, nur sehr geringfügig um 4 Mrd. US-Dollar erhöhen. Angesichts der zur Umsetzung der globalen Energiewende jährlich erforderlich Investitionen, die zuletzt vom IPCC auf wenigstens 2,4 Mrd. US-Dollar geschätzt wurden, wäre die Weltbank allein jedoch auch bei voller Ausschöpfung ihres Handlungsspielraums mit der Bereitstellung der finanziellen Mittel weit überfordert. 

Die Sonderziehungsrechte des IWF müssen endlich genutzt werden 
Das Hauptgebäude der World Bank Group in Washington, D.C., ein Entwurf des Architekten Kohn Pedersen Fox. © Shiny Things - Flickr, Wikipedia CommonsEin deutlich größeres ökonomisches Potential besitzt hier der IWF. Denn er verfügt mit seinen sogenannten "Sonderziehungsrechten" (SZR) über eine eigene international einsetzbare Reservewährung, die er auf Beschluss seiner Mitglieder neu schaffen und kostenlos an diese verteilen kann. Zuletzt wurden neue SZR im August 2021 im Wert von 650 Mrd. US-Dollar geschaffen. Da die Zuteilung jedoch analog zu den Anteilen der Staaten beim IWF erfolgt, erhalten gerade die am meisten bedürftigen Länder nur einen kleinen Bruchteil der neuen Gelder. Ursprünglich war daher von Staaten des Globalen Nordens angekündigt, SZR im Wert von 100 Mrd.US-Dollar an den globalen Süden weiterzuleiten. 

Daran anknüpfend fordert die von Barbados ins Spiel gebrachte "Bridgetown-Agenda" die Nutzung von neuen SZR für einen Klimafond von 500 Mrd. US-Dollar, um damit zinsgünstige Kredite für den Globalen Süden zu ermöglichen. 

Die Weiterleitung der SZR wird nun aber von Staaten des Globalen Westen immer weiter verschleppt, obwohl die organisatorischen und institutionellen Probleme der SZR-Weiterleitung bei entsprechendem politischem Willen auszuräumen wären. Auch kann die Weiterleitung von SZR in Form von direkten Zuschüssen erfolgen, um eine weitere Erhöhung der schon jetzt kaum zu tragenden Auslandsverschuldung der bedürftigen Staaten zu verhindern. 

Dazu bemerkt Dr. Matthias Kroll, Chefökonom des World Future Council: "Die IWF-Mitgliedsländer aus dem Globalen Westen sind leider wieder dabei, eine große und dazu für sie noch kostenlose Möglichkeit, die finanziellen Handlungsspielräume des Globalen Südens für mehr Klimainvestitionen zu erhöhen, zu verspielen. Dies ist umso erstaunlicher, weil die, den IWF immer noch dominierenden Staaten des Westens hier die Chance hätten, den Staaten des Globalen Südens entgegenzukommen und damit dem wachsenden Einfluss ihrer aufstrebenden geopolitischen Wettbewerber zu begegnen." 

Kontakt: World Future Council, Julius Brede | julius.brede@worldfuturecouncil.org | www.worldfuturecouncil.org

Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen

Lifestyle | Geld & Investment, 15.04.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)