Junge MINT-Talente zu Gast bei Porsche Leipzig

Ziel von „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern.

„Mach Ideen groß!"– unter diesem Motto haben am gestrigen Samstag die sächsischen Landeswettbewerbe „Jugend forscht" und „Schüler experimentieren" bei Porsche Leipzig stattgefunden. 25 junge Forscherinnen und Forscher im Alter von zehn bis 19 Jahren präsentierten ihre Arbeiten einer Fachjury. 

Landessieger Eneko Reichert Vicario (14), Ruven Weichert, kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, 2023, Porsche AGLandessieger der Juniorensparte „Schüler experimentieren" 2023 im Bereich Technik wurde Eneko Reichert Vicario (14) mit seinem Projekt „Manipulation von Objekten mittels akustischer Levitation". In der Kategorie Mathematik/ Informatik wurden Julius Kästner (14), Edgar Schäfer (14) und Frieda Janosch (13) Landessieger mit ihrem Projekt „Gibt es einen unregelmäßigen, aber fairen Würfel?" In der Sparte „Jugend forscht" haben sich insgesamt sechs junge MINT-Talente mit dem Landessieg für das Bundesfinale in Bremen vom 18. bis 21. Mai 2023 qualifiziert. Porsche hatte erstmals die Patenschaft für die Juniorensparte „Schüler experimentieren" übernommen. Bei diesem Wettbewerb treten Jungforscherinnen und Jungforscher an, die mindestens in die vierte Klasse gehen und höchstens 14 Jahre alt sind. 
 
Landessieger in der Kategorie Mathematik/Informatik, Ruven Weichert, kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, Porsche Leipzig, 2023, Porsche AG Die Landessieger in der Kategorie Mathematik/ Informatik zeigen ihren unregelmäßigen, aber fairen Würfel dem kaufmännischen Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, Ruven Weichert.
Ziel von „Jugend forscht" und „Schüler experimentieren" ist es, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 dieser Nachwuchswettbewerbe. Im Mittelpunkt steht die eigenständige Entwicklung von wissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Präsentation der geleisteten Arbeit. 

„Die Förderung von jungen Menschen im Bereich der MINT-Bildung ist für Porsche eine Herzensangelegenheit. Der Wettbewerb ‚Schüler experimentieren‘ bietet jungen MINT-Talenten einen Rahmen, in dem sie ihre Forschung präsentieren können und sich wertvolles Feedback einholen", sagt Ruven Weichert, kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH.

Anna Antonienko, Stiftung Jugend forscht e.V., übergibt die Patenplakette an Ruven Weichert, kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH. Ruven Weichert, kaufmännischer Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, Anna Antonienko, Stiftung Jugend forscht e.V., 2023, Porsche AG„Jugend forscht basiert auf dem vorbildlichen Engagement von Patenunternehmen in der Region, die sich für nachhaltige MINT-Bildung durch kreatives, forschendes Lernen stark machen und die Wettbewerbsveranstaltungen für die jungen Talente zu einem besonderen wie auch wertschätzenden Erlebnis machen. So freuen wir uns sehr, die Porsche Leipzig GmbH als neuen Partner im bundesweiten Jugend forscht Netzwerk zu begrüßen", sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V.

Zum gesellschaftlichen Engagement von Porsche gehört ein umfassendes Spektrum an Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt, Soziales sowie Wissenschaft und Bildung. Mit der Patenschaft für den Landeswettbewerb „Schüler experimentieren" weitet Porsche seine CSR-Aktivitäten im Bereich MINT-Jugendförderung aus. Der Sportwagenhersteller ist daneben Gründungsmitglied der VDI GaraGe in Leipzig und bietet außerdem mit dem Umweltbildungsprojekt „Porsche Safari" Entdeckertouren für Kinder von sieben bis 13 Jahren durch die Naturflächen des Werksgeländes an. 

Kontakt: Porsche AG, Kristin Bergemann | kristin.bergemann@porsche.de | www.porsche.de

Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Gesellschaft | Bildung, 04.04.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH