Homeoffice: Ein Drahtseilakt zwischen effektiver und fataler Kommunikation
Homeoffice – eine Herausforderung, die viele von uns in den vergangenen Monaten gemeistert haben. Doch was passiert, wenn die effektive Kommunikation zwischen Kollegen und Vorgesetzten auf der Strecke bleibt? Wenn der Drahtseilakt zwischen Projekt und Kommunikation zu einem Balanceakt wird? In diesem Artikel erfahren unsere Leser, wie sie im Homeoffice erfolgreich mit ihren Kollegen und Führungskräften kommunizieren und welche Technologien dabei unterstützen können.
Homeoffice als neue Realität des Arbeitsalltags

Die Vorteile liegen auf der Hand: bessere Work-Life-Balance, flexiblere Arbeitszeitgestaltung und kein Pendeln mehr zum Arbeitsplatz. Gleichzeitig bedeutet die Arbeit von zu Hause ein Drahtseilakt zwischen effektiver und fataler Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Denn im Homeoffice können Arbeitnehmer nicht beim Chef ins Büro platzen und offene Fragen innerhalb weniger Sekunden klären.
Auch können innerhalb eines Teams Unklarheiten zu einem laufenden Projekt nicht sofort aus der Welt geschafft werden. Arbeiten beispielsweise mehrere Personen an einer Website für kleine Unternehmen und es herrschen Unklarheiten bezüglich der Design Vorstellungen, kann es ohne entsprechende Kommunikationsstrategie zum Problem werden. Ganz abgesehen von den informellen Gesprächen am Kaffeeautomaten oder in der Mittagspause. Aber wie können Unternehmen und Führungskräfte für eine vernünftige Kommunikation sorgen?
Wie die Kommunikation im Homeoffice erfolgreich gestaltet wird
Eine berechtigte Frage, schließlich geht die Umsetzung der richtigen Kommunikation mit einigen Herausforderungen einher. Doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich eine effektive und erfolgreiche Kommunikation im Homeoffice sicherstellen.
- Klare Kommunikationsregeln festlegen: Es ist wichtig, klare Regeln für die Kommunikation im Homeoffice aufzustellen. Dazu gehört zum Beispiel, welche Kanäle für welche Art von Nachrichten genutzt werden sollen und in welchem Zeitraum der Kontaktierte antworten sollte.
- Regelmäßige Meetings abhalten: Auch im Homeoffice sollten regelmäßige Meetings stattfinden, um den Austausch untereinander zu fördern und sicherzustellen, dass vorgegebene Fristen eingehalten werden können.
- Vertrauen aufbauen: Vertrauen ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Deshalb ist es wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren und sich an Absprachen zu halten.
- Technische Hilfsmittel nutzen: Es gibt zahlreiche technische Hilfsmittel wie Video- oder Telefonkonferenzen wie Microsoft Teams, Zoom oder Skype, die die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften erleichtern können.
- Zeit für soziale Interaktion einplanen: Auch wenn man nicht physisch zusammenarbeitet, ist es wichtig, Zeit für soziale Interaktion zu finden. Das kann zum Beispiel durch virtuelle Kaffeepausen oder gemeinsame Aktivitäten erreicht werden.
Technologien, die helfen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden
Im Idealfall sollte jeder im Unternehmen Zugang zu einem digitalen Arbeitsbereich haben, in dem die meisten Kommunikationsbedürfnisse abgedeckt werden. Dazu gehören Video- und Audioanrufe für persönliche Treffen mit Kunden und Kollegen sowie Chat-Tools für die Verwaltung von Projekten und Ideenaustausch. Ein gemeinsames Dateisystem ermöglicht es den Teammitgliedern außerdem, auf Dateien über externe Geräte oder über mobile Anwendungen zuzugreifen.
Weiterhin kann ein gemeinsamer Kalender verwendet werden, um Meetings und andere Termine zu planen und anzupassen. Mit einem virtuellen Whiteboard können Teams ihre Ideen online teilen und entwickeln. So kann jedem Teammitglied jederzeit Zugriff auf die Informationen gewährt werden – unabhängig vom jeweiligen Standort des Mitglieds.
Dank dieser Technologien können Unternehmen ihren Teams helfen, effizienter zusammenzuarbeiten und Hindernisse bei der Kommunikation zu beseitigen. Wenn Teammitglieder alles haben, was sie zur Bewältigung ihres Arbeitsalltags benötigen, um schnell miteinander in Kontakt treten oder Informationen austauschen zu können, ist es leichter für sie, ihre Ziele zu erreichen und eine produktive Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Mit den richtigen Tools an Bord schafft man einen Rahmen für effektive Kommunikation im Homeoffice – und vermeidet damit Missverständnisse oder gar fataler Kommunikation.
Wirtschaft | Führung & Personal, 26.03.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Kommission kapituliert beim Greenwashing
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche