Homeoffice: Ein Drahtseilakt zwischen effektiver und fataler Kommunikation

Homeoffice – eine Herausforderung, die viele von uns in den vergangenen Monaten gemeistert haben. Doch was passiert, wenn die effektive Kommunikation zwischen Kollegen und Vorgesetzten auf der Strecke bleibt? Wenn der Drahtseilakt zwischen Projekt und Kommunikation zu einem Balanceakt wird? In diesem Artikel erfahren unsere Leser, wie sie im Homeoffice erfolgreich mit ihren Kollegen und Führungskräften kommunizieren und welche Technologien dabei unterstützen können.
 

Homeoffice als neue Realität des Arbeitsalltags

© 14995841, pixabay.comWährend es für viele Unternehmen noch vor drei Jahren undenkbar gewesen wäre, ihre Arbeitnehmer besten Gewissens ins Homeoffice zu entlassen, gehört es heutzutage für immer mehr Personen zum Alltag. Laut Statista-Analyse arbeiten 25 % der Gesamtwirtschaft und sogar 36,1 Prozent der Dienstleistungsbranche aus den eigenen vier Wänden heraus. Es ist also längst keine Seltenheit mehr, sondern für viele Arbeitnehmer eine neue Realität des Arbeitsalltags.

Die Vorteile liegen auf der Hand: bessere Work-Life-Balance, flexiblere Arbeitszeitgestaltung und kein Pendeln mehr zum Arbeitsplatz. Gleichzeitig bedeutet die Arbeit von zu Hause ein Drahtseilakt zwischen effektiver und fataler Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Denn im Homeoffice können Arbeitnehmer nicht beim Chef ins Büro platzen und offene Fragen innerhalb weniger Sekunden klären.

Auch können innerhalb eines Teams Unklarheiten zu einem laufenden Projekt nicht sofort aus der Welt geschafft werden. Arbeiten beispielsweise mehrere Personen an einer Website für kleine Unternehmen und es herrschen Unklarheiten bezüglich der Design Vorstellungen, kann es ohne entsprechende Kommunikationsstrategie zum Problem werden. Ganz abgesehen von den informellen Gesprächen am Kaffeeautomaten oder in der Mittagspause. Aber wie können Unternehmen und Führungskräfte für eine vernünftige Kommunikation sorgen?

Wie die Kommunikation im Homeoffice erfolgreich gestaltet wird

Eine berechtigte Frage, schließlich geht die Umsetzung der richtigen Kommunikation mit einigen Herausforderungen einher. Doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich eine effektive und erfolgreiche Kommunikation im Homeoffice sicherstellen.
  • Klare Kommunikationsregeln festlegen: Es ist wichtig, klare Regeln für die Kommunikation im Homeoffice aufzustellen. Dazu gehört zum Beispiel, welche Kanäle für welche Art von Nachrichten genutzt werden sollen und in welchem Zeitraum der Kontaktierte antworten sollte.
  • Regelmäßige Meetings abhalten: Auch im Homeoffice sollten regelmäßige Meetings stattfinden, um den Austausch untereinander zu fördern und sicherzustellen, dass vorgegebene Fristen eingehalten werden können.
  • Vertrauen aufbauen: Vertrauen ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Deshalb ist es wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren und sich an Absprachen zu halten.
  • Technische Hilfsmittel nutzen: Es gibt zahlreiche technische Hilfsmittel wie Video- oder Telefonkonferenzen wie Microsoft Teams, Zoom oder Skype, die die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften erleichtern können.
  • Zeit für soziale Interaktion einplanen: Auch wenn man nicht physisch zusammenarbeitet, ist es wichtig, Zeit für soziale Interaktion zu finden. Das kann zum Beispiel durch virtuelle Kaffeepausen oder gemeinsame Aktivitäten erreicht werden.

Technologien, die helfen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden

Im Idealfall sollte jeder im Unternehmen Zugang zu einem digitalen Arbeitsbereich haben, in dem die meisten Kommunikationsbedürfnisse abgedeckt werden. Dazu gehören Video- und Audioanrufe für persönliche Treffen mit Kunden und Kollegen sowie Chat-Tools für die Verwaltung von Projekten und Ideenaustausch. Ein gemeinsames Dateisystem ermöglicht es den Teammitgliedern außerdem, auf Dateien über externe Geräte oder über mobile Anwendungen zuzugreifen.

Weiterhin kann ein gemeinsamer Kalender verwendet werden, um Meetings und andere Termine zu planen und anzupassen. Mit einem virtuellen Whiteboard können Teams ihre Ideen online teilen und entwickeln. So kann jedem Teammitglied jederzeit Zugriff auf die Informationen gewährt werden – unabhängig vom jeweiligen Standort des Mitglieds.

Dank dieser Technologien können Unternehmen ihren Teams helfen, effizienter zusammenzuarbeiten und Hindernisse bei der Kommunikation zu beseitigen. Wenn Teammitglieder alles haben, was sie zur Bewältigung ihres Arbeitsalltags benötigen, um schnell miteinander in Kontakt treten oder Informationen austauschen zu können, ist es leichter für sie, ihre Ziele zu erreichen und eine produktive Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Mit den richtigen Tools an Bord schafft man einen Rahmen für effektive Kommunikation im Homeoffice – und vermeidet damit Missverständnisse oder gar fataler Kommunikation.

Wirtschaft | Führung & Personal, 26.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig