Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Leuchttürme der Bauwende gesucht - Jetzt bis 2. Juni bewerben!

Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor. Nachhaltige Projekte können bis zum 2. Juni 2023 eingereicht werden. Der Sieger wird beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag am 24. November 2023 in Düsseldorf bekannt gegeben und ausgezeichnet.

©, DNP Architektur
"Nachhaltiges Bauen birgt die große Chance Architektur anders zu denken, mit anderen Zielen zu entwickeln, mit anderen Bauweisen und auch einer anderen Erscheinung. Nachhaltigkeit wird auch durch die Kultur des Bauens sichtbar und erlebbar. Wir suchen deshalb aufs Neue nach vorbildhaften Projekten, die in ihrem individuellen Rahmen auf besondere oder neuartige Weise zeigen, wie Nachhaltigkeit im Bauen Gestalt annimmt.", sagt DGNB Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler.

Gesucht wird der Nachfolger des aktuellen Siegerprojektes Hotel Wilmina der Grüntuch Ernst Architekten/Wilmina GmbH. Die Konversion einer denkmalgeschützten Baustruktur aus einem ehemaligen Gerichtsgebäude und einem Frauengefängnis überzeugte die Jury 2022:

Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen können ab sofort bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen), online einreichen. Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2023. Die Einreichung erfolgt online. Eine Fachjury mit namhaften Expertinnen und Experten aus dem Bereich Architektur und Bauen bestimmt im Anschluss die Nominierten und Gewinner. Die Besetzung des Auswahlgremiums wird in Kürze bekannt gegeben. Das Siegerprojekt wird im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November in Düsseldorf auf großer Bühne ausgezeichnet.

Neben der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird der Preis unterstützt durch Caparol, die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten sowie die Bundesstiftung Baukultur. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation, zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
 
Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur und www.dgnb.de.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für grüne Gründer:innen), über 1.200 Bewerber:innen und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
 
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit über 2.000 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits rund 9.000 Personen in 60 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.

Kontakt: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V., Anne Noe | presse@nachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur und www.dgnb.de

Technik | Green Building, 18.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen