EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

CO2-Zertifikate

Bericht enthüllt gravierende Mängel bei Vorzeigeprojekt auf indigenem Land in Kenia

Ein neuer Bericht, der heute von Survival International veröffentlicht wurde, offenbart gravierende Mängel in einem Vorzeigeprojekt für CO2-Zertifikate, zu dessen Kund*innen auch Meta (ehemals Facebook) und Netflix gehören. 

Samburu-Frau, Kenia. Einer ihrer Verwandten wurde beim Weiden seiner Tiere in der Nähe eines NRT-Schutzgebiets getötet, angeblich durch Parkranger*innen des NRT. © Fiore Longo/SurvivalDer Bericht "Blutiges CO2: Wie ein CO2-Kompensationsprojekt Millionen mit indigenem Land in Nordkenia verdient" untersucht das Northern Kenya Grassland Carbon Project, das vom Northern Rangelands Trust (NRT) in einem Gebiet betrieben wird, in dem mehr als Hunderttausend indigene Samburu, Borana und Rendille leben. 

Das Projekt könnte etwa 300-500 Millionen US-Dollar einbringen, möglicherweise sogar noch mehr. 

Die zentralen Erkenntnisse des Berichts lauten:
  • Das Projekt zielt darauf ab, die seit langem bestehende traditionelle Weidewirtschaft der indigenen Völker zu zerstören und durch ein zentralisiertes System zu ersetzen, das der kommerziellen Viehzucht ähnelt. Dies könnte die Ernährungssicherheit der Indigenen gefährden, da ihre üblichen Wanderungen während Dürreperioden unterbunden werden. 
  • Es gibt keinerlei überzeugende Beweise dafür, dass der NRT die indigenen Gemeinden ordnungsgemäß über das Projekt informiert hat, geschweige denn ihre freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) eingeholt hat. Informationen über das Projekt wurden nur an eine sehr kleine Anzahl von Personen weitergegeben, in vielen Fällen lange nachdem das Projekt begonnen hatte. 
  • Infolgedessen wissen nur sehr wenige Menschen vor Ort überhaupt, worum es bei dem Projekt genau geht. 
  • Es gibt erhebliche Zweifel an der Rechtsgrundlage des Projekts, insbesondere zur Frage, ob der NRT Kohlendioxid aus den betroffenen Gebieten "besitzen" und verkaufen darf. 
  • Das Projekt liefert keine glaubwürdigen Argumente für seine "Zusätzlichkeit", also dafür, dass die vermeintlichen CO2-Einsparungen nicht ohnehin geschehen wären - ein grundlegendes Prinzip für die Erstellung von CO2-Zertifikaten.

Der Bericht markiert den Start der Kampagne "Blutiges CO2" von Survival International. Die Kampagne zeigt, wie der Verkauf von Emissionsgutschriften aus Naturschutzgebieten die Finanzierung von Menschenrechtsverletzungen gegen indigene Völker massiv erhöhen könnte, während er nichts zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. 

Der Autor des Berichts, Simon Counsell (ehemaliger Direktor der Rainforest Foundation UK), sagte heute: "Das CO2-Projekt des NRT erfüllt einige der grundlegenden Anforderungen für Projekte zur Klimakompensation nicht, wie z.B. den Nachweis der Zusätzlichkeit, eine ordnungsgemäße Bezugsgröße und die Möglichkeit, die Verlagerung von CO2-Emissionen in andere Gebiete zu messen. Die Mechanismen zur Überwachung der Durchführung und der Auswirkungen des Projekts sind völlig unzureichend. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass die CO2-Zertifikate, die im Rahmen des Projekts verkauft werden, tatsächlich eine zusätzliche Speicherung von CO2 in den Böden des Projektes darstellen." 

Die Leiterin von Survivals Kampagne zur Dekolonisierung des Naturschutzes Fiore Longo fügte hinzu: "Nach Jahren von Menschenrechtsverletzungen im Namen des sogenannten 'Naturschutzes', stehlen westliche NGOs nun indigenes Land im Namen des 'Klimaschutzes'. Wie dieser Bericht deutlich zeigt, basieren die Projekte des NRT auf demselben kolonialen und rassistischen Irrglauben, der viele große Naturschutzprojekte kennzeichnet: dass indigene Völker an der Umweltzerstörung schuld seien. Die Beweise zeigen jedoch, dass indigene Völker die besten Naturschützer*innen sind. Dieses Projekt ist nicht nur gefährliches Greenwashing, es steht exemplarisch für blutiges CO2: Der NRT macht Geld mit der Zerstörung der Lebensweise derjenigen, die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich sind." 

Kontakt: Survival International e.V. | presse@survivalinternational.de | www.survivalinternational.de

Gesellschaft | Globalisierung, 16.03.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
19
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
26
MAI
2025
Transformation der Arbeit & Unternehmenskultur 2025
10. Jahrestagung: Neue Arbeitsmodelle, neue Anforderungen | 40% Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

Du willst mit deinem Bildungsprojekt so richtig durchstarten?

Wohnimmobilien und Klimaschutz - Praxispfad CO2-Reduktion zeigt Lösung für bezahlbares Wohnen auf

GROHE Water Insights 2025 zeigen

GROHE auf der ISH 2025

kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen

Nachhaltige Zukunft gestalten an der FAU WiSo Executive School

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen