Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf

Journalistinnen und Reporter von rund 40 internationalen Medienunternehmen haben im Rahmen des Rechercheprojekts Deforestation Inc. über mehrere Monate die Machenschaften der vermeintlich nachhaltigen Holzindustrie untersucht. EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission.
 
Abholzungsfläche in den Karpaten: Hier standen einst ökologisch wertvolle Wälder. © Matthias SchickhoferDramatisch ist nicht nur die Situation in tropischen Regenwaldgebieten, sondern auch in Europa. So etwa in den rumänischen Karpaten, wo Wälder von unschätzbarem Wert für die Biodiversität unseres Kontinents und das Weltklima großflächig zerstört werden. Die international tätige Stiftung EuroNatur hat gemeinsam mit ihren Partnern Agent Green (Rumänien) und Client Earth bereits vor drei Jahren den Anstoß für ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Rumänien gegeben. "Es ist von großer Bedeutung, dass das Thema durch diese investigative Recherchearbeit internationale Aufmerksamkeit erhält", sagt Annette Spangenberg, Leiterin Naturschutz bei EuroNatur. "EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevi?ius muss dafür sorgen, dass das Vertragsverletzungsverfahren nach fast drei Jahren Stillstand und fortgesetzten Abholzungen in ökologisch wertvollen Wäldern Rumäniens nun endlich vor den Europäischen Gerichtshof kommt. Alle Fakten liegen seit Jahren auf dem Tisch, worauf wartet die Kommission noch?"

Noch gibt es große Urwaldgebiete in Rumänien, doch sie verschwinden rasant. © Matthias SchickhoferBrisant ist das Thema auch im Zusammenhang mit dem aktuellen Entscheidungsprozess zur Reform der Erneuerbare-Energie-Richtlinie der EU, bei dem es auch um die Frage fortgesetzter Subventionen und anderer Anreize für die Stromgewinnung aus Holzbiomasse geht. "Die EU darf weiteren Anreizen für die industrielle Verfeuerung von Wald-Biomasse nicht zustimmen. Sonst öffnet sie Tür und Tor für die Zerstörung vieler unserer letzten Ur- und Naturwälder und liefert gleich den passenden grünen Anstrich dazu", sagt Annette Spangenberg. "Die EU hat es mit der aktuell im Trilog-Prozess befindlichen Überarbeitung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie in der Hand, hier endlich gegenzusteuern."
 
Hintergrundinformationen
 
"Deforestation Inc.": Das Recherche-Projekt #deforestationinc wurde vom International Consortium for Investigative Journalists (ICIJ) geleitet. An den neunmonatigen Recherchen waren 140 Journalisten aus der ganzen Welt beteiligt. Zu den an den Recherchen beteiligten Medien gehören in Deutschland u.a. Spiegel, NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung. Das Projekt konzentriert sich auf die weltweit fortschreitende Entwaldung und fokussiert sich unter anderem auf den fragwürdigen Handel mit Nachhaltigkeitszertifikaten, auf den illegalen Handel mit Edelholz und auf die rumänische Holzmafia. Alle Rechercheergebnisse werden international veröffentlicht.

In Rumänien gibt es noch mehr als 500.000 Hektar potentieller Ur- und Naturwälder, mehr als in jedem anderen EU-Mitgliedstaat (außerhalb Skandinaviens). Etwa 300.000 Hektar dieser wertvollen Wälder befinden sich in Natura 2000-Gebieten. Hier sind Verschlechterungen für geschützte Lebensräume und Arten EU-rechtlich verboten. Dennoch schreiten die Abholzungen in nach EU-Recht geschützten Ur- und Naturwäldern Rumäniens weiter voran.
Viele bedrohte Tiere, wie Bären, Wölfe, Schwarzstörche, Eulen, Spechte, Fledermäuse und Käfer sind auf diese Wälder angewiesen.
 
Die Kampagne "SaveParadiseForests" setzt sich für den Schutz der Ur- und Naturwälder der Karpaten ein, besonders in Rumänien. Sie wird von den NGOs EuroNatur (Deutschland) und Agent Green (Rumänien) gemeinsam durchgeführt.
 
EuroNaturist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden – die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. 

Kontakt: EuroNatur, Christian Stielow | christian.stielow@euronatur.org | www.euronatur.org

Umwelt | Naturschutz, 02.03.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH